— 18 —
197. Guinea 1695, Wie vorher. Rud. T. 16, 11. S. g. e.
198. Crown 1695. Wie vorher, ohne die Scepter. Rud. T. 36, 1. Sch. 1265.
Schön.
199. Sixpence 1696. Mzz. y Wie vorher. S. g. e.
200. Sixpence 1696, 97. Ohne Mzz. Desgl. 1699 mit Federbüschen zwischen
den Schilden. S. g. e. und schön. 3
201. 4 Pence 1698. 3 Pence 1701. 2 Pence 1698,1701. Penny 1698, 99. Brustb.r.
Ks.: Wertangabe. — Kupfer - y2 Penny 1696. Meist sehr schön. 7
202. Utrecht. Probe-Rijksdaalder 1673. MO • ARG • PRO • — CONF • BEL •
- TRAI • * Beiorb. u. geharn. Hüftb. Wilhelms III. r., mit der R. das
Schwert schulternd, in der L. das Wappen v. Utrecht. Ks.: CON-
CORDIA • RES • PARV/E • CRESCVNT * 1673 * Gekr. Wappen.
Verkade 582, pl. 104, 4. v. L. III. 124. Mad. 2146. Stplglz.
203. Oranien. x/12 Taler 1661. Brustb. r. Ks.: Gekr. Lilienwappen. Wie
Poey d'A. T. CI, 9. G. e., s. g. e. u. vorziigl. erh. 3
204. yi2 Taler 1665. Brustb. r. Ks.: Gekr. vierfeld. Wappen. Zu P. d'A.
T. CX, 10. Schön.
Preussen.
Moers fiel nach dem Tode Wilhelms III. v. Oranien im Jahre 1702 als Erbteil an Preussen.
Friedrich I. 1701—1713.
205. Blei-Med. 1703 (v. Wermuth). Einweihung des Ordens vom schwarzen
Adler. Beiorb. u. geharn. Brustb. r. Ks.: VIRTVTI • PRAEMIA •
SOLVIT Unter Baldachin der thronende König, der e. Ritter die Kette
umhängt. Auf e. Tisch die Ordensstatuten, darauf IN — AVG/ XIX —
JAN/ MDG — CHI Gütther S. 204, 66. Zu Amp. 11095. Men. 212.
63 mm. Schön.
206. Bronzemed. 1703 (v. Boskam). Einnahme von Geldern. Beiorb. u.
geharn. Brustb. r. Ks.: VINCIT INVICTAM Sitzender König 1. emp-
fängt von d. knieenden Stadtgöttin die Schlüssel, hinter ihm steht
Victoria mit Kranz u. Füllhorn; im Abschnitt GELDRIA — PRIMVM •/
EXPVGNATA • /CID 13 CCIII G. S. 215, 70. v. L. IV. 400.
Amp. 11098. 61 mm. Schön.
207. Die gleiche Med. in Zinn. S. g. e.
*208. Medaille 1705 (v. Ros. El. Schindelin) a. d. Tod d. Königin Sophie Char-
lotte. SOPHIA • CHARL • D • G • REG • PRUSSLE Gekr. Kopf r.,
im Abschn. NAT • 20 • OCTOB • 1668 • / COR • 18 • IAN • 1701 • Ks.:
TERTIO CORONATA COELESTI Auf e. Thron liegen Kurhut u.
Krone, im Hintergrunde schwebt zwischen Wolken die strahlende
Himmelskrone. Im Abschn. das falsche Todesdatum MORT 4•
(statt 1.) FEBR-/ 1705- Thes. num. S. 462. v. Praun 1005. Amp.
11112. Vgl. G. S. 257, 76 (mit 1. FEBR •)• 45 mm. 44 gr. Sehr schön.
209. Med. 1706 (v. Wermuth). II. Säk.-Feier der Universität Frankfurt a. d.
Oder. FRIDERICVS I • D • G • REX BORVSS • Beiorb. u. geharn.
7 • % " fei- ••
197. Guinea 1695, Wie vorher. Rud. T. 16, 11. S. g. e.
198. Crown 1695. Wie vorher, ohne die Scepter. Rud. T. 36, 1. Sch. 1265.
Schön.
199. Sixpence 1696. Mzz. y Wie vorher. S. g. e.
200. Sixpence 1696, 97. Ohne Mzz. Desgl. 1699 mit Federbüschen zwischen
den Schilden. S. g. e. und schön. 3
201. 4 Pence 1698. 3 Pence 1701. 2 Pence 1698,1701. Penny 1698, 99. Brustb.r.
Ks.: Wertangabe. — Kupfer - y2 Penny 1696. Meist sehr schön. 7
202. Utrecht. Probe-Rijksdaalder 1673. MO • ARG • PRO • — CONF • BEL •
- TRAI • * Beiorb. u. geharn. Hüftb. Wilhelms III. r., mit der R. das
Schwert schulternd, in der L. das Wappen v. Utrecht. Ks.: CON-
CORDIA • RES • PARV/E • CRESCVNT * 1673 * Gekr. Wappen.
Verkade 582, pl. 104, 4. v. L. III. 124. Mad. 2146. Stplglz.
203. Oranien. x/12 Taler 1661. Brustb. r. Ks.: Gekr. Lilienwappen. Wie
Poey d'A. T. CI, 9. G. e., s. g. e. u. vorziigl. erh. 3
204. yi2 Taler 1665. Brustb. r. Ks.: Gekr. vierfeld. Wappen. Zu P. d'A.
T. CX, 10. Schön.
Preussen.
Moers fiel nach dem Tode Wilhelms III. v. Oranien im Jahre 1702 als Erbteil an Preussen.
Friedrich I. 1701—1713.
205. Blei-Med. 1703 (v. Wermuth). Einweihung des Ordens vom schwarzen
Adler. Beiorb. u. geharn. Brustb. r. Ks.: VIRTVTI • PRAEMIA •
SOLVIT Unter Baldachin der thronende König, der e. Ritter die Kette
umhängt. Auf e. Tisch die Ordensstatuten, darauf IN — AVG/ XIX —
JAN/ MDG — CHI Gütther S. 204, 66. Zu Amp. 11095. Men. 212.
63 mm. Schön.
206. Bronzemed. 1703 (v. Boskam). Einnahme von Geldern. Beiorb. u.
geharn. Brustb. r. Ks.: VINCIT INVICTAM Sitzender König 1. emp-
fängt von d. knieenden Stadtgöttin die Schlüssel, hinter ihm steht
Victoria mit Kranz u. Füllhorn; im Abschnitt GELDRIA — PRIMVM •/
EXPVGNATA • /CID 13 CCIII G. S. 215, 70. v. L. IV. 400.
Amp. 11098. 61 mm. Schön.
207. Die gleiche Med. in Zinn. S. g. e.
*208. Medaille 1705 (v. Ros. El. Schindelin) a. d. Tod d. Königin Sophie Char-
lotte. SOPHIA • CHARL • D • G • REG • PRUSSLE Gekr. Kopf r.,
im Abschn. NAT • 20 • OCTOB • 1668 • / COR • 18 • IAN • 1701 • Ks.:
TERTIO CORONATA COELESTI Auf e. Thron liegen Kurhut u.
Krone, im Hintergrunde schwebt zwischen Wolken die strahlende
Himmelskrone. Im Abschn. das falsche Todesdatum MORT 4•
(statt 1.) FEBR-/ 1705- Thes. num. S. 462. v. Praun 1005. Amp.
11112. Vgl. G. S. 257, 76 (mit 1. FEBR •)• 45 mm. 44 gr. Sehr schön.
209. Med. 1706 (v. Wermuth). II. Säk.-Feier der Universität Frankfurt a. d.
Oder. FRIDERICVS I • D • G • REX BORVSS • Beiorb. u. geharn.
7 • % " fei- ••