Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VI. ATHENA

In steigendem Maße ist die Forschung darum bemüht, sich über W. Amelungs An-
sicht, die in mehreren Repliken überlieferte Athena vom Typ Rospigliosi sei auf Ti-
motheos zurückzuführen, mit unzureichend begründeten Zuschreibungen an andere
Meister oder anderer Datierung hinwegzusetzen184.
An den besten Kopien in Florenz (Taf. 17 und Abb. 50) und Leningrad bewahrt
das Himation am reinsten den Bronzecharakter des Vorbilds; hellenistisch bereichert
erscheint es dagegen an den Kopien in Berlin (Taf. 18 und Abb. 52) und Rom, Museo
Nuovo, die auch leicht veränderte, elegantere Proportionen zeigen185. Der Chiton
muß beim Vorbild bis auf den Boden gereicht haben, wie wir von originalen Reliefs
dieser Zeit gewöhnt sind186. Nur in der Dreiviertelansicht erschließt sich das Stand-
motiv der Statue richtig. Die Tiefenerstreckung kommt in der reinen Frontalansicht
nicht voll zur Geltung187.

184 Statuen: Rom, Pal. Rospigliosi, EA. in. — Florenz, Uffizien, W. Amelung, Führer durch die
Antiken in Florenz Nr. 77. Mansuelli a. O. I Nr. 33. — Rom, Vatikan, Gall. Lap., Amelung, Vat. Kat. I
Nr. 29 Taf. 22 (45). Helbig3 Nr. 52 (Torso). — Berlin, C. Blümel, Röm. Kopien griech. Skulpturen des
4. Jhs., Kat. Berlin V, K 239. — Rom, Museo Nuovo, Mustilli a. O. 92 Nr. 15 Taf. 53. MonAnt. 26, 1920,
273 Abb. 3. BullCom. 47, 1921 Taf. 9 (Torso). — Leningrad, Ermitage, Waldhauer a. O. III Nr. 217.
JHS. 43, 1923, 176 Taf. 7. 8.
Köpfe: Rom, Vatikan, Mus. Chiar., Amelung, Vat. Kat. I Nr. 558. Helbig3 Nr. 101. — Neapel, Guida
Ruesch Nr. 252. — Berlin, Blümel, Kat. Berlin a. O. K 240 (hier Abb. 51). — Glienicke, C. Friedsrichs-
P. Wolters, Die Gipsabgüsse antiker Bildwerke 555 Nr. 1438. — Anzuschließen wäre noch der Kopf, der
sich früher in der Disney Collection befand: JHS. 19, 1899, 1 ff. Taf. 1 (vgl. zur Flaaranlage in der Profil-
ansicht den Kopf der Florentiner Replik, Mansuelli a. O. Abb. 33 b).
Bibi.: Furtwängler, MW. 527: Werk des Skopas (vgl. Urlichs a. O. 75: Athena des S. für Theben);
SBMünch. 1903, 445 widerruft sich Furtwängler: eher Timotheos. Amelung, Ausonia 3, 1908, 98. Ders.,
Die Basis des Praxiteles aus Mantinea 70: Timotheos. Anti, MonAnt. 26, 1920, 270 ff.: Athena Aithyia
von Megara. Mariani, BullCom. 47, 1921, 148 Taf. 9. F. P. Johnson, Lysippos 45: lysippisch. Reinach,
GazBA. 1922, 18: von einem »älteren« Kephisodot. J. D. Beazley - B. Ashmole, Greek Sculpt. and
Painting to the End of the Flellen. Period Abb. 115. Curtius, AK. II 378 Abb. 569. Becatti, Le Arti 3,
1941, 410. Mingazzini, Arti Figurative 2, 3/4, 1946, 137 ff.: von einem Skopas, der der Großvater des
Meisters des 4. Jhs. gewesen sein soll. Picard, Manuel III 1, 372; III 2, 664. P. E. Arias, Skopas 103 M 3.
Waldhauer a. O.: 5. Jh. Wolters a. O.: hellenistisch. Lippold, Plastik 232, läßt die Meisterfrage offen.
Dohrn 203 f. rückt den Typ infolge falscher Zuschreibung des Ost-Akroters des Asklepios-Tempels von
Epidauros an Theodotos in den näheren Umkreis des Architekten.
185 Zur Scheidung der Kopien in zwei Serien vgl. Blümel, Kat. Berlin a. O. K 239.
186 Vgl. Süsserott Taf. 2, 4; 3, 1. 2; 17, 4.
187 Vgl. die Aufnahme der Leningrader Kopie, Waldhauer a. O. III Taf. 5 rechts.
 
Annotationen