Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
- 62 -

Auf den stilistischen Zusammenhang zwischen den beiden
Marien der Verkündigung und der Darbringung sowie dem
Simeon der Darbringung mit den entsprechenden Figuren
in Amlene hat seinerzeit senon Durand ° aufmerksam ge-
macht. Zusammen mit der R^i^sar Königin von Saba möchte
man auch den Shlomo '' stilistisch viel eher In die
Nachfolge von Paris einordnen, aucn den Kopf der Dar-
bringungsmarla eher aus einer Ki nchung von Reimser
Stlleigentümllchkelten - ;i? flach gezogenen Augenlider
kommen am Slxtusnortal vor, eher such im Tympanon des
Gerlchtsportalo - mit Pariser lafiüssen erklären.
Der David hingt stilistisch gewiss n t Arlens zusammen,
wofür auch seine Ähnlichkeit mit der Figur dea Reimser
Simeon spricht.
Die ViGitatiogiuppG will n.L. schon kurz vor 1221
entstanden sein. Der nepf der narre ', dem der Engel
links von Dicnyciuc (ursprünglich Verkündigungsengel)
verwandt ist, ist der urtyp für einen Teil der rigel

1) C. Durand: fo^ographi, de 1'^glise Lotre-Dame cnth6-
drale d'Amiens, 1, Aalens 1901, p.304 Anm. 1. - Eben-
so Louise Lefran^ois-Pillion: La cathedrale d'Amlens,
Paris 1937, o. 42; dirselbe: Iculpteurs de Reims,
1928, p. 23.'
2) Vgl. Vitry 1, Tf. LII mit üediing, Abb. 99 (Christus
v. Pariser harlenportal) u. Jules Roussel: La sculp-
ture fran^alse, Lpoque gothique, 1, Tf. 2 u.18 (3).
3) hami^i-McLean gibt seinen beweis f.seine Vermutung
einer direkten Abhängigkeit von der Pariser Kathedrale
Skulptur.—Vgl. f.d. Geslehtebildung Vitry I, Tf.XXXVII^
(Saba) mit Holding, Abb. 98 (Kopf d.Karienkrönung,
Paris/, Vitry I, Tf. ALII (Darbringungsmsrla) mit
Hedging, Abb. 98 u.109.- Auf die sich von Asiens un-
terscheidende Kopfbildung ("Lünettenstlm") hatte echo:
Vöge aufmerksam gemacht: vorn got.Schwang i.d. plasti-
schen schulen d.Ip.Jh.s, L^purt.f.K3twl8s.(27) 1904,
p.7/8.
4) Auf d. David scheint mir d.Ansicht von Haraann-hcLean
nicht zuzutreffun, sondern d.bisherige Meinung der
Forschung (vgl. Vitry I, If. Xhlll u. LI): z.B. Le-
fran^ois-Pllllon: Sculpteurp de Reime, 1928, p. 26,
von ^cfran^ois-Plllion als "roi mage" bezeichnet.
5) Vitry I, Tf. &XV. _
6) Vitry 1, Tf. XLVIII.
#°c ^'f^n^^i ':--?' Ilion niri i.li^i'^n le^ru'^^ u.diese
":?°eten von der
^nJe gelöst (ocnlnteurs de Deins, 1928,n.4C).
 
Annotationen