Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Exkurs III

Die Kuttergottes der "Torte .omane".
diesteht es aber mit den Bruchstücken, die
in der "porte romane" vereinigt wurden? bauerländer
hat sich kürzlich für die von Louise Fillion vorge-
brachte ^tlcrung um 1190 ' entschieden und die
"porte rom^ne" von den beiden Fassadenfiguren von ft.
Demi in heims abgeleitet • Für eine Spätdatierung
der "uttejgottes war zuerst Panofsky eingetreten.
Fr schloss sie an die Skulpturen von nraisne ^eihe
1216) '' an und löste sie, sicher mit Recht, aus dem
übrigen Zusammenhang '.
Drotz der inec^ränkunr, die Sauerländer kürzlich
gagen die Ableitung der Kreiener Skulpturen von Laon
vorgebracht h t - er wirft für braisne die Fr^ge nach
dem influss der Loneolfigeren 1m östlichen Langhaun-
joch von ft. emi und "verwandter fachen" in Keims
acf '' -, Aird man, so wie auch f^r Chartres für
Cif kulpturen von st. Yved in kraisne coch i mor wiedei

1) Vitry di, ifn. XIV, yjii.
2) Icuise Tlllion: Le Vorteil rom-n de la cath^-
drale de Keims, Cs^ 1904 1^1,32), p. 177 ff.
Si^ knüpfte an die aonsolfiguren im Ghor von
S. ^emi in Reims an (p. 195).
3) rillibslG auerl nder: eitrige zur Geschichte
der frühgctlcchen Skulptur, Zcchr. f. istgesch.
19 (1956), p. 1 ff.; "porte roreane" p. 5-9.
4) @. feinet: L'ancien po teil de 1' gllse t.
^ved de Bratene, C^ 1911 (2), p. 271 .
5) T anofsky, p. 73/?. für eine Sphtdaticrung hat sich
auch Huna Sedlmayr ausgesprochen: Cm die Erkennt-
nis i. K thedr^le, Lunstchronlk 1951, p. 326 ("un-
gefähr 1220-25"); was aber zu spät sein dürfte.
c) auerlünder, op.cit. p. 31, -nm. 59.
7) accrländer, lei.. p. 21-27, alle Rambert: Lee
porteile fculpt s de l^ cuthddralc de Laon, C
1937 \VI,17), p. ^3-9r; Selim ^bdul- ak: La
colpture des Torches nu transept de la cathd-
dr^le de Chartres, ^arle 1942, p. 22-7 passim.
 
Annotationen