- 67 -
2. 7ur ^ordnung.
In Reims II (Frühstufe) war nicht nur ein
^arienportal vorgesehen, sondern sogar vorübergehend
deren drei (in Anlehnung an das Vorbild des Chartreser
Bordquerhauses und unter zusätzlicherEinwirkung des
larienportals der festfassade in Amiens). Dieser Plan
ist in der Folgezeit ;ufgegeben worden, ^n der heutigen
Gruppierung der Gewihidefiguren des Fittelportals fallt
die unmotivierte Reihenfolge der einzelnen Gruppen auf.
Fan sollte annehmen, dass am linken lewünde, so wie
man ven links nach rechts liest, die Verkündigung und
die Heimsuchung un am rechten Gewinde die Darbringungs
grurpe angebracht wären, aber das Gegenteil ist der
Fall: links stehen die Figuren der Darbringung im
Tempel, rechts Verkündigung und Heimsuchung. Die heu-
tige Anordnung der Skulpturen nimmt in erstaunlichem
hab auf aesthe tische Finge Rücksicht; so wurde der
Daniel mit dem schwer fallenden Gewand neben den in
schwere Draperien gehüllten Josephsmeister gestellt,
der ältere ngel des 'ittelportals gegen den jüngeren
ausgetacscht. ^uch die ursprünglich nicht vorgese-
hene symmetrische ^ncrdnun~ der einander so sehr
gleichenden ischefsste tuen an den Strebepfeilerecken ''
die ^ufreihung der Traefigurationsfiguren an einer
Wand , sowie die Trennung der ursprünglich für ein
Gewände bestimmten Gruppe des Salomo und der Königin
von Sana ' eine nur euren ein neues, anders geartetes
Ordnun^sprinzip zu erklären. lern Salomo und der
Königin von Saba ist in der endgültigen Aufstellung
neben ihrer allgemeinen typologischen Bedeutung als
snonsus end eponsa = Christus und Karia-Fcclesia '
1) Siehe d. Thotoraontagen 2b und 3o nach Deneux.
2) Siehe d. Jhotomontage 111.
3) Reau: leonographie ehr tienne 11, p. 286 ff. -
cf. Ifile: kille circle, °. cd., p. 158.
2. 7ur ^ordnung.
In Reims II (Frühstufe) war nicht nur ein
^arienportal vorgesehen, sondern sogar vorübergehend
deren drei (in Anlehnung an das Vorbild des Chartreser
Bordquerhauses und unter zusätzlicherEinwirkung des
larienportals der festfassade in Amiens). Dieser Plan
ist in der Folgezeit ;ufgegeben worden, ^n der heutigen
Gruppierung der Gewihidefiguren des Fittelportals fallt
die unmotivierte Reihenfolge der einzelnen Gruppen auf.
Fan sollte annehmen, dass am linken lewünde, so wie
man ven links nach rechts liest, die Verkündigung und
die Heimsuchung un am rechten Gewinde die Darbringungs
grurpe angebracht wären, aber das Gegenteil ist der
Fall: links stehen die Figuren der Darbringung im
Tempel, rechts Verkündigung und Heimsuchung. Die heu-
tige Anordnung der Skulpturen nimmt in erstaunlichem
hab auf aesthe tische Finge Rücksicht; so wurde der
Daniel mit dem schwer fallenden Gewand neben den in
schwere Draperien gehüllten Josephsmeister gestellt,
der ältere ngel des 'ittelportals gegen den jüngeren
ausgetacscht. ^uch die ursprünglich nicht vorgese-
hene symmetrische ^ncrdnun~ der einander so sehr
gleichenden ischefsste tuen an den Strebepfeilerecken ''
die ^ufreihung der Traefigurationsfiguren an einer
Wand , sowie die Trennung der ursprünglich für ein
Gewände bestimmten Gruppe des Salomo und der Königin
von Sana ' eine nur euren ein neues, anders geartetes
Ordnun^sprinzip zu erklären. lern Salomo und der
Königin von Saba ist in der endgültigen Aufstellung
neben ihrer allgemeinen typologischen Bedeutung als
snonsus end eponsa = Christus und Karia-Fcclesia '
1) Siehe d. Thotoraontagen 2b und 3o nach Deneux.
2) Siehe d. Jhotomontage 111.
3) Reau: leonographie ehr tienne 11, p. 286 ff. -
cf. Ifile: kille circle, °. cd., p. 158.