Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
- 82 -

hat die französische Forschung diesen Zusammenhang
anerkannt. Aber gerade von deutscher Seite ist noch
in der letzten Zeit versucht morden, die Abhängigkeit
der Reimser Figuren von den Chartreser Figuren zu be-
streiten und die Reimser Figuren für älter zu erklären
als die Chartreser. ° überzeugende Gründe gegen der-
2)
artige Meinungen sind zuletzt von Sauerländer und
Grodecki ' vorgebracht worden, sehr früh schon von
V^ge. ''

1) Zuletzt von Hamann-^cLean: "Reims als Kunstzentrum
im 12. u. 13. Jahrhundert", Kunstchronik 1956, p.
287 ff. "Unmittelbar ableiten könnte man sie höch-
stens, u. das nur vermutungsweise, von dem entspre-
chenden Portal in Laon, dessen Gewändefiguren nicht
erhalten sind. Das unmittelbare Nachwirken der Kunst
d.Reimser Grabmalmeisters ("Porte Romane" am Nord-
querhaus) ist in fast allen Statuen dieses Reimser
Zyklus an zahlreichen Dinzelzügen erkennbar, was
ebenfalls für die Selbständigkeit der Reimser Formu-
lierung dieses Themas spricht" (p.288). - Zwei der
Propheten des Portals in Laon sind erhalten und be-
fanden sich 1953 in der Templerkirche in Laon. Cie
sind von Marburg (Nr. 30676) photographiert (Tafel
XVI). 0.7. führt von diesen Laoner Figuren kein di-
rekter Veg zu dem frühen Reimser Figurenzyklus am
heutigen Testportal. Line Verwandtschaft der Skulp-
turen der "Porte romane" mit den Praefigurations-
figuren vermag ich nicht zu sehen, ebensowenig wie
Grodecki (Bä 1957) in seiner Stellungnahme zu Sauer-
länder.- Im Sinne von Hamann-LcLean äusserte sich
auch Gottfried Schlag: D. Skulpturen d.Querhauses der
Kathedrale von Chartres, "allraf-Kichartz Jb. 1943
(XII/XIII), p.115 ff.; hier p.156/7 Anm. 43.- Dbensö
Hermann Bunjes: Die Skulpturen der Liebfrauen-Kirche
in Trier, Trierer Zschr.f.Gesch.u.Ket.d.Trierer Lan-
des u.8. Lachbargebiete (XII) 1937, p. 180 ff.;
hierfür Anm. 124, p. 220.
2) Willibald Sauerländer: Beiträge zur Geschichte der
frühgotischen Skulpturen, Zsc^.f.Kstgesch. 19 (1956),
p. 25/26 u. Anra. 83 auf p. 33.
3) Grodecki, p. 156 Anm. 4; ders. im BY 1957, p.126.
4) v. Vöge: D. Anfänge des monumentalen Stiles im
Mittelalter, Strassburg 1894, p. 161 Anm. 1.
 
Annotationen