Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

S. Schott-Wallerstein, Münzenhandlung <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Sammlung des † Herrn Rudolph Ferdinand von Scheel-Weiher und Nimptsch: Thaler des XV. bis XIX. Jahrhunderts sowie Reichsgeld in schönster Erhaltung ; Versteigerung Montag, 8. Februar 1909 u. folgende Tage — Frankfurt a. Main, 1909

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18813#0045
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
41

Werden und Helmstädt.
508. Heinrich von Duden (1573—1601). Thaler 1575. § MO ♦ HENRI .
ABB ♦ WERDIN ♦ ET ♦ H.ELMSTED ♦ Mit Bändern u. den Insignien
geschmückter Schild mit d. Kreuz von Werden u. dem Helmstädter
Mittelschild. Rv.: SANCTVS LVDGE — RYS EPISCOP9 1575 s:
Der Heilige von vorn mit Buch u. Krummstab, hinter d. Familen-
wappen. Unedirt. Vorzilgl. erh.
Siehe Abbildung Tafel V.
509. Hugo von Assindia (1615—46). I1/2 fache Thalerklippe 0. J. jhMO-’-NO-
ARG . REV. D . HVGONIS . ABB . IN .WERDEN. ET. HELMS Das auf
e. Andreaskreuze liegende sechsfeld. Wappen mit d. Insignien. Rv.:
MATTHIAS . I . D . G . ELEC . RO . IMP . SEM . AVGV Gekr.
Doppeladler mit d. Reichsapfel. Zu Sch. 5228. Grote 26. Im Felde
ein wenig polirt, sonst vorzilgl. erh.
Siehe Abbildung Tafel V.
510. Breiter Thaler 1636. HVGO . D : G . WERDINENSI - VM . ET .
IELMONS . ABBAS . Brustb. r., im Benedictiner - Gewände, hinter
dem Kopfe 1636, unten d. Stiftswappen mit d. Insignien. Rv.:
FERDINANDVS. II . D : G . ROM . IMP . SEMPER . AVGVSTVS
Gekr. Doppeladler mit d. Reichsapfel. Sch. 5231. Mad. 979. Grote 29.
Sehr schön.
511. Ferdinand von Erwitte (1670 —1706). Thaler 1698. Vierfeld, rundes
Wappen mit d. Mittelschild u. den Insignien, neben d. Inful 16—98.
Rv.: Die heil. Madonna auf Wolken stehend u. Sternenkranz um das
Haupt. Sch. 5238. Mad. 982. Grote 49. Vorzügl. erh.
512. Theodor Thier (1719—27). Thaler 1724. Verziertes vierfeld. Wappen
mit Mittelschild, unten h — k Rv.: Der Heilige auf Wolken über
dem Stiftsgebäude. Sch. 5239. Mad. 983. Grote 53. Vorzügl. erh.
513. Benedict von Geissmar (1728—57). Thaler 1730. Das Wappen wie
vorher. Rv.: Steh. Heiliger zwischen Jahrzahl und zwei Gänsen.
Sch. 5240. Mad. 984. Grote 56. Stglz.
514. Anselm von Sonius (1757—74). Thaler 1765. Sechsfeld. Wappen mit
Mittelschild u. den Insignien. Rv.: Der Heilige auf Wolken über
den Stiftsgebäuden. Sch. 5242. Grote 60. Prachtexemplar.

Aebtissinnen.
Essen.
515. Anna Salome Gräfin v. Salm-Reifferscheid (1646—88). Thaler 1680.
Gekr. vierfeld. Wappen mit Mittelschild u. den Insignien. Rv.: Stadt-
ansiclit, darüber kämpfende Schaaren zu Pferd u. zu Fuss. Sch. 5245
(dessen Exemplar). Mad. 957. Vorzügl. erh.
516. Franzisca Christine Pfalzgräfin (1726—76). Ducat 1754. FRANC:
CHRIST: D: G: COM: PAL: R: S: R: I :P : AB: E : & T. Gekr. vierfeld.
Wappen mit d. runden Mittelschild u. den Insignien, daneben 17—54
Rv.: MACULA NON — EST IN TE . Die heil. Madonna mit Glorien-
schein u. Lilienzweig. C. Scli. 3155a. Exter I. pag. 478, 455. Vorzügl. erh.
 
Annotationen