B. DIE GRIECHISCH-ÄGYPTISCHEN TONGEFÄSSE.
29
21. Tellerrand aus hartem hellgrauen Ton mit abblätterndem grauschwarzen
Firnis, Die Ranke ist weiss aufgemalt. M. 3 V2:61/2; D. 0,6; ehern. Dm. 23,0. Aus S.
22. Fragment einer Schale grober Arbeit. Brüchiger gelber Ton. Oben schlechter
schwarzer Firnis; unten und innen, bis auf kleine schwarze Flecke, rot gebrannt. Zwischen
eingetieften Linien ein roh eingeritztes Rankenmuster, die Blätter und die Punkte der
unteren Reihe weiss aufgemalt. M. 5 V2:9; D. 0,4; ehern, oberer Dm. 16,0. Aus S.
23. Randstück eines „Gnathia“skyphos wie 7. Ton, Firnis und Dekoration ent-
sprechend. M. 4V2:5; D. 0,3; Dm. 11,0. Aus S.
8
Abb. 35. Scherben von Gefässen mit gepressten Verzierungen aus den Sieglinschen Grabungen.
29
21. Tellerrand aus hartem hellgrauen Ton mit abblätterndem grauschwarzen
Firnis, Die Ranke ist weiss aufgemalt. M. 3 V2:61/2; D. 0,6; ehern. Dm. 23,0. Aus S.
22. Fragment einer Schale grober Arbeit. Brüchiger gelber Ton. Oben schlechter
schwarzer Firnis; unten und innen, bis auf kleine schwarze Flecke, rot gebrannt. Zwischen
eingetieften Linien ein roh eingeritztes Rankenmuster, die Blätter und die Punkte der
unteren Reihe weiss aufgemalt. M. 5 V2:9; D. 0,4; ehern, oberer Dm. 16,0. Aus S.
23. Randstück eines „Gnathia“skyphos wie 7. Ton, Firnis und Dekoration ent-
sprechend. M. 4V2:5; D. 0,3; Dm. 11,0. Aus S.
8
Abb. 35. Scherben von Gefässen mit gepressten Verzierungen aus den Sieglinschen Grabungen.