Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ERLÄUTERUNG DER TAFELN.

185

von Punktrosetten und wiederum ein schmales Stabmuster. An der Grenze von Schulter
und Hals finden wir eine Art Bommelornament. Der Hals ist von einem Punktnetz ein-
genommen. Die Henkel sind dreigeteilt und horizontal schräg gestreift. Der Mündungs-
rand ist unverziert. Die Ornamente sind in Schwarz und Braunrot auf den gelben Grund
aufgemalt. Jetzt hat die Amphora stark gelitten.
Man wird annehmen dürfen, dass die Vase in Daphne oder Naukratis zutage
gekommen ist, woher mehrere Exemplare bekannt sind. Nachdem Boehlau (Aus
italischen und ionischen Nekropolen, 5 3 ff.) die Zusammengehörigkeit der ganzen Gruppe
und ihren samischen Ursprung erkannt hatte, ist sie von H. Prinz (Funde aus Naukratis,
7. Beiheft der Klio, 1908, S. 39ff.) in demselben Sinne behandelt worden, nur konnte
das Material nicht unbeträchtlich vermehrt werden. Demgegenüber ist Perrot (Histoire
de hart dans fantiquite, Bd. IX, 1911, S. 428ff.) für eine rhodische Fabrik eingetreten.
Unsere Amphora trägt zur Lösung dieser noch nicht mit Sicherheit entschiedenen Frage
nichts bei. Fragmente derselben Ware sind kürzlich von C. C. Edgar im Catalogue du
Musee du Caire 56, Greek vases, Nr. 26150—26152 als samisch bekanntgemacht
worden. Kleine Fragmente (Lunulae) befinden sich im Archäologischen Institut zu
Heidelberg. Eine prachtvolle Amphora des Altenburgtypus birgt das Museum in
Alexandrien.
Milet hat noch keine Entscheidung über den Herkunftsort der Gattung gebracht
(Wiegand, 6. und 7. vorläufiger Bericht); vielleicht führen die Grabungen auf Samos weiter.

TAFEL XI.
VORHELLENISTISCHE BEMALTE VASEN AUS ALEXANDRIEN.
1. Sammlung HEROLD-VON SlEGLlN. Dresden, Albertinum.
Kleine attische, schwarzgefirnisste Lekythos, vorn in ausgespartem Rot eine nach
rechts sitzende Sphinx mit ganz flüchtiger, schwarzer Innenzeichnung. H. 9. Diese
späteren attischen Väschen sind in Unterägypten zahlreich. In unserem Falle sei besonders
auf Edgar, Tafel XII, 26209 (ohne Fundort) und oben S. 1 off. verwiesen.
2. Desgl.
Kleine schwarzfigurige Lekythos. Schwarz gefirnisst sind der Ausguss, die Aussen-
seite des Henkels, der untere Teil des Bauches und der Fuss. Am Hals ein schwarzes
Bommelornament. Die Hauptdekoration besteht in Palmetten, deren verkümmerte Fuss-
spiralen deutlich späte Entstehung des Stückes bezeugen. Zwischen den Palmetten sich
nach oben verbreiternde Blätter und über ihnen weisse Bogen. Unter ihnen ein schwarzer
Streifen. H. 12,5. Gleiche Ornamente Edgar, Tafel IX, 26 194 (ohne Fundort).
3. Desgl.
Kleine bauchige Lekythos. Auf dem gelben Tongrund schwarzes Netzmuster mit
weissen Punkten an den Kreuzungen. Ausguss, Henkel und Fuss sind schwarz gefirnisst.

24
 
Annotationen