Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
236

ERLÄUTERUNG DER TAFELN.

17. Roh geschnitzter Löffel (L. 6,6; Br. bis 2,2).
18. Nadel mit Frauenbüste (L. 4,9; Kopfhöhe 1,4).
19. Nadel mit Frauenbüste (L. 7,8; Kopfhöhe 1,1).
20. Nadel mit tragischer Maske (L. 9,4; Kopfhöhe 1).
21. Nadel (L. 8,6), in eine Hand auslaufend, welche ein Fläschchen hält.
22. Griff (L. 8,6; Dm. 1,1), unterwärts abgebrochen, undurchbohrt.
Zu allen diesen Instrumenten vergleiche man die Tafeln XIX und XX von
Strzygowskis Koptischer Kunst. Die Nadeln mit weiblichen Büsten sind ohne Zweifel
Haarnadeln, welche häufig diese Verzierung tragen (z. B. Röm.-German. Korrespondenz-
blatt III, 1910, S. 89, 1 1; aus Heddernheim und Remagen). Dazu passt auch ausgezeichnet
die Hand mit dem Ölfläschchen.

TAFEL LX.
KNOCHENSCHNITZEREIEN (GRIFFE, GRIFFEL UND NADELN).

Sammlung Herold. Dresden, Albertinum.
1. Büchse mit Ösen. L. 4,6; Dm. 1; Br. 1,7. Der kurze, am schmaleren Ende
geschlossene, am andern geöffnete Stab ist büchsenförmig ausgehöhlt (Weite 0,5;
Tiefe 4). Die 0,7 cm vorragenden, spitz zulaufenden Ansätze sind am Ende zum
Durchstecken eines Bronzestiftes durchbohrt, die letzte Öse ist grösstenteils abgebrochen.
2. Desgl. L. 5,5; Br. 1,2.
3. Griff in Gestalt einer Keule mit Knoten, etwa eines Morgensterns. L. 5,7;
Dm. 0,9—1,1.
4. Griff in Gestalt einer Keule. L. 10,9; Dm. 1 —1,3.
5. Griff mit Horizontalriefelung. L. 9; Dm. 1,2. Der oben eingesetzte Metall-
gegenstand ist oxydiert, davon aussen am Griff Reste.
6. Griffel? L. 9,7. Am dickeren Ende ein dreiseitiger Bolzen.
7. Nadel oder Griffel. L. 6,5. Oben eingetiefter Kreis. Darüber scheint ehemals
ein Schmuckstückchen in den Kopf der Nadel eingelassen gewesen zu sein.
8. Griff? L. 9. Am breiteren Ende Netzmuster, oben zwei Einschnitte zur
Befestigung des eigentlichen Gerätes.
9. Köcher. L. 5; Dm. 0,8. Nicht zu öffnen, vielleicht zum Aufwickeln eines Fadens.
10. Griffel. L. 8; Dm. 0,8.
11. „Maschrabijjenglied“ (STRZYGOWSKI, Kopt. Kunst 8952)? L. 3,4; Dm. 1.
Durchbohrt. Die Höhlung ist an dem einen Ende 0,5, am anderen 0,2 cm weit.
12. Griffel. L. 5,8; Dm. 0,9. Das spitze Ende ist abgebrochen.
13 wie 11? L. 2,9; Dm. 1,3.
14. Griffel. L. 5,4; Dm. 0,8. Untere Spitze abgebrochen.
15. Griffel. L. 7,8; Dm. 0,8. Der obere Teil gedreht, die Spitze abgebrochen.
 
Annotationen