Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
26 DRITTES1 CAPITEL.

machen suchte, dass diese Art vom Construction in der Griechi-
schen Baukunst schon zur Zeit Alexander des Grosseh eingeführt
gewesen sei, eiiie hinlänglich frühe Periode, von der Erscheinung
derselben an einem Gebäude entnommen', welchem er mit Unrecht
eine gleichzeitige Entstehung zuschreibt.

Siehe Memor. of Lord Elgin' Pursuits in Greece, S. 20. Vis-
conti Mein, sür les Sculpt. d'Athènes, S. 96. und Mus. Clement.
V. II. Taf. XLI, Pausali. L. VI. e. 24. und L. II. e. 27. N. A.

(31) Diese Darstellung einer Lyra oder Cither mit der gewöhn-
lichen Zahl von sieben Saiten findet sich so bei Stuart. Die an-
tike, in' Gegenwart des Eärl von Elgin in einem Grabmal bei
Athen entdeckte Lyra im Britischen Museum hatte augenscheinlich
eine grössere Anzahl. Die Hörner dieses Instruments, von Holz
gefertigt, waren eilf Zoll weit auseinander, und sind fünfzehn Zoll
lang; Bruchstücke der testudo odeF Schildkrötenschale, einem zer-
fressenen Knochen ähnlich , haben sich daran noch erhalten. Der
Wunsch, die Art und Weise, wie man die Lyra stimmte, auszu-
mitteln, bleibt hierdurch jedoch unerfüllt, wegen der Zerstörung
des Holzes, . aus welchem ein grosser-' Theil dieser in seiner Art
einzigen Antiquität besteht; obwohl eine Walze, fünf Zoll läng
und ein und acht Zehntel Zoll im Durchmesser, um welche wahr-
scheinlich die Saiten gewunden waren , einen wesentlichen Theil
davon ausmachte. Der Toil dieses Instruments konnte möglicher
Weise den éiriéï jetzigen Italiänischen Mandoline nicht übertreffen.
Zwei kleine libiate oder1 Flöten begleiteten diese Lyra;,- die eine
längere, ein Fuss zwei Zoll lang, die kleinere einéiï Fuss lang.
Sie sollen von derjenigen Art von Cedernholz (y.îôgoq) gemacht
sein, welche juniperüs oxycedrus genannt wird, und jede hält im
Durchmesser sechs Zehntel eines Zolls, und hat' fünf Löcher oben
Und eins weiter unten. Sie wurden angeblasen mittelst eines ab-
gesonderten Mundstückes all den Enden, wovon nur eiiis übrig
ist. Der Laut, der durclv sie' hervorgebracht wird, gleicht dem
der kleinsten Pfeife. Wenn gebildete Musik etwas Neues war, und
zumal durch den Geschmack eines von Natur so vollkommnen
Volks, wie das der alten Athener war, seine Richtung bekam,

noch sichtbar wäi'en; eine Thätsache, welche die Nichtig-
keit des von Plutarchs Stelle für diesen Gegenständ1 abge-
nommenen Beweises darthiit.- Siehe Inquiry into the Prin-
ciples of Grecian Architecture, by George Ear! of Aberdeen,
E. T. S. 206. N> A.
 
Annotationen