Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VIERTES CAPITE.Ii. 31

Die folgende ist die östliche Inscbrift, oder die,
welche dem Ans.chauer auf der rechten Seite gegen-,
über steht:

0 AHM02 EXOPHTEÏ JŒT0APATO2 HPXEN
ArSlNOeETBS 0PA2TKAII2 0PA2TAAOT AEKEAEET2
HANJI0NI2 ANAPSLN ENIKA
NIK0KATI2 AMBPAKISITII2 HTAEI
AT2IUH02 APKA2 EAIAA2KE

Das Volk gab die Spiele, Pytharatus war Archon,
Thrasykles, der Sohn des Thrasyllus, ein Deceleer, war Agonothetes,
Die Männer vom Stamme Pandionis errangen den Sieg,
Nikokles, der Ambracier, spielte die Flöte,
Lysippus, der Arkadier, war Verfasser des Stücks.

Ueber diesem Gebäude, aber etwas höher auf
dem Felsen, standen zwei Säulen von verschiedener
Plöhe: der Durchmesser der grössten misst vier Fuss
2 und 2/io Zoll, der der andern drei Fuss und 4/i0 Zoll.
Sie machten nie einen Theil eines Gebäudes aus, spnr-
dern beide stehen isolirt, und wurden offenbar zu
keinem andern Zwecke errichtet, als blos um einen
Dreifuss zu tragen, wie die Form ihrer Capitale deut-
lich zeigt. Diese sind dreieckig, wie das der Blum.e
auf der Kuppel des Monuments des Lysikrates in
unserm ersten Bande, und haben, gleich jener, Ver-
tiefungen auf ihrer Oberfläche an jeder Ecke, worin,
sonder Zweifel die Füsse der Dreifüsse, die darauf
standen, befestigt waren. Diese Capitale haben un-
gewöhnliche Formen; aber, ob sie gleich mit Blätr-
tern und Schnecken verziert sind, so -verdienen sie
doch keineswegs wegen irgend einer besondern Ele-
ganz der Erfindung oder Zartheit der Arbeit bewun-
dert zu werden.

Auf der Plinthe der östlichen und höchsten die-
ser Säulen lieset man: STPATONEIKOS, (12)
welches wahrscheinlich der Name der Person war,
die den Dreifuss geweiht halte ; allein da der Name
 
Annotationen