64 VIERTES CAPITÉL.
durch die dreieckige Gestalt der Figur hat hervorgerufen werden
können, sonst aber alles Erweises ermangelt. N. A.
(27) Pausanias Attica C. I. S. 4.
(28) Diodorus Siculus L\b. XVI. C. VII. Tod des Mausolus;
und C. VIII. Tod de» Artemisia. (*)
(29) Pausan. Eliac. prior. C. XX. S. 429.
(30) Thucyd. Lib. II. C. LXV.
(31) Pausan. Attic. C. III. S. 9.
(32) Pausan. Attic. C. III. S. 10,
(33) »Pausiac et filius et diseipulus Aristolaus e severissimis
pictoribus fuit: cuius sunt Epaminondas, Pericles, Medea, Virtus,
Theseus, Imago Atticae plebis etc.« Plin. H. P{. Lib.XXXV. CXI.
»Aristolaus, der Sohn und Schüler des Pausias, wurde unter die.
correctesten Maler gerechnet: von seiner Hand sind ein Epami-
nondas , Pericles, eine Medea, Virtus, ein Theseus, ein Bild
des Athenischen Volks u. s. w.« Letzteres scheint das von Pau-
sanias erwähnte zu sein. (
Der von Parrhasius gemalte und wegen seiner Originalität be-
rühmte Demos war ein satyrisches Werk, das die Veränderlichkeit
und das launische Wesen der Athener lächerlich machte. Wir
lesen nicht, dass man daran Anstoss genommen habe. Plin, Lib.
XXXV. C. X. (**)
(34) [Es bedurfte, unseres Bedünkens, in der That eines
so grossen Aufwandes von Gelehrsamkeit nicht, um den Beweis zu
führen, dass die bildliche Darstellung eines Demos im weitern so-
wohl als engern Sinne etwas bei den Griechen nicht Ungewöhn-
liches gewesen sei, zumal da ja wohl jedem gleich der Volksbeschluss
der Byzantier bei Demosth. de coron. 28. einfallen musste, wornach
drei colossale Bildsäulen aufgerichtet werden sollten, zwei den
,___________ . \________________" __________
(*) [Plato im dreizehnten seiner Briefe S. 361i A. gedenkt eines
vom Leochares gefertigten Apollo, und nennt den Verfasser
einen jungen und tüchtigen Künstler. Mag auch das Urtheil
über die Aechtheit dieses Briefs nicht günstig ausfallen, so
ist doch nicht anzunehmen, dass die darin enthaltenen
Thatsachen geradezu aus der Luft gegriffen seien. F. 0.]
(**) Pinxit Demon Atheniensium, argumento quoque ingenioso.
Volebat nam que varium, iraeundum , iniustum, inconstan-
tem: eundem exorabilem, dementem, inisericordem, excel-
sum, gloriosum, humilem , ferocem , fugacemque, et omnia
pariter ostendere. Plin. loc. cit. N. A.
durch die dreieckige Gestalt der Figur hat hervorgerufen werden
können, sonst aber alles Erweises ermangelt. N. A.
(27) Pausanias Attica C. I. S. 4.
(28) Diodorus Siculus L\b. XVI. C. VII. Tod des Mausolus;
und C. VIII. Tod de» Artemisia. (*)
(29) Pausan. Eliac. prior. C. XX. S. 429.
(30) Thucyd. Lib. II. C. LXV.
(31) Pausan. Attic. C. III. S. 9.
(32) Pausan. Attic. C. III. S. 10,
(33) »Pausiac et filius et diseipulus Aristolaus e severissimis
pictoribus fuit: cuius sunt Epaminondas, Pericles, Medea, Virtus,
Theseus, Imago Atticae plebis etc.« Plin. H. P{. Lib.XXXV. CXI.
»Aristolaus, der Sohn und Schüler des Pausias, wurde unter die.
correctesten Maler gerechnet: von seiner Hand sind ein Epami-
nondas , Pericles, eine Medea, Virtus, ein Theseus, ein Bild
des Athenischen Volks u. s. w.« Letzteres scheint das von Pau-
sanias erwähnte zu sein. (
Der von Parrhasius gemalte und wegen seiner Originalität be-
rühmte Demos war ein satyrisches Werk, das die Veränderlichkeit
und das launische Wesen der Athener lächerlich machte. Wir
lesen nicht, dass man daran Anstoss genommen habe. Plin, Lib.
XXXV. C. X. (**)
(34) [Es bedurfte, unseres Bedünkens, in der That eines
so grossen Aufwandes von Gelehrsamkeit nicht, um den Beweis zu
führen, dass die bildliche Darstellung eines Demos im weitern so-
wohl als engern Sinne etwas bei den Griechen nicht Ungewöhn-
liches gewesen sei, zumal da ja wohl jedem gleich der Volksbeschluss
der Byzantier bei Demosth. de coron. 28. einfallen musste, wornach
drei colossale Bildsäulen aufgerichtet werden sollten, zwei den
,___________ . \________________" __________
(*) [Plato im dreizehnten seiner Briefe S. 361i A. gedenkt eines
vom Leochares gefertigten Apollo, und nennt den Verfasser
einen jungen und tüchtigen Künstler. Mag auch das Urtheil
über die Aechtheit dieses Briefs nicht günstig ausfallen, so
ist doch nicht anzunehmen, dass die darin enthaltenen
Thatsachen geradezu aus der Luft gegriffen seien. F. 0.]
(**) Pinxit Demon Atheniensium, argumento quoque ingenioso.
Volebat nam que varium, iraeundum , iniustum, inconstan-
tem: eundem exorabilem, dementem, inisericordem, excel-
sum, gloriosum, humilem , ferocem , fugacemque, et omnia
pariter ostendere. Plin. loc. cit. N. A.