öpö iWritm för $ mtöl mrä plfrrlfjmiH -
in Olm und llhriWpvnlwn ♦
Das Korrespondenzblatt erscheint monatlich einmal. Für Nichtmitglieder Preis des Jahrgangs sammt Postaufschlag
5 c/A, der einzelnen Nurner 45 A Für passende Korrespondenzen ist ein Honorar von 24 dl. für den Druckbogen
festgestellt. Die Einrückungsgebühr für Anzeigen beträgt für die einspaltige Zeile oder deren Raum 20 A
Beiträge. Anzeigen und Bestellungen sind an Prof. Presse! zu richten.
Nr. 10 & 11. Zweiter Jahrgang. 1877.
Inhalt. Zum Münsterjubiläum. VII. Hierlemann, der Ödenthurm. ob Geislingen a. d. St. Buck, unsre
Flussnamen, Schluss. Ders., Brühl, Bruoh, Brio, Brag, Bfaite, Busch. Baumann, Linzgau. Kornbeck, Ulmische
Häuser. IV. V. Beck, Anfänge eines oberschwäbischen Idiotikons, Forts. Briefkasten. Vereins-Chronik.
Es ist merkwürdig, dass von den Griechen der grosse Augenstern vorzugsweise gebildet und ihre Here von
den Dichtern als ochsenäugig beschrieben wurde, während die kindliche christliche Kunst das Entgegengesetzte
vorzog und die Maler des 14. und 15. Jahrhunderts ihren Engel- und Heiligengestalten ganz ungewöhnlich kleine
Augensterne, offenbar zur Erhöhung des geistigen Ausdri
Zum Münsterjubiläum.
VII.
(Schluss.)
Dass das mit der Zahl 1168 bezeichnete
Ecco-homo-Bild -in Nördlingen kein Zcitblom
sondern ein Heidin ist, hat schon Harzen
nachgewiesen (Naumanns Archiv 1860). Ge-
legentlich sei noch bemerkt, dass das für die
Ausstellung ebenfalls acquirirte Nördlinger
Votivbild mit der Familie des Stifters, näm-
lich Herlins, an Interesse gewinnt, seitdem der
als Schutzpatron des Stifters hinter demselben
cks, gegeben haben.
C a r u s.
stehende Heilige als St. Lukas erkannt wor-
den ist. l)
Der im neuen Katalog der Stuttgarter
Galerie als Ulmer Schule bezeichnete und
desshalb auch nach Ulm geschickte Nürtinger
Altar von dem anonymen Meister C. W. bleibt
ein kunstgeschichtliches Räthsel. Uber die
*) Von Herrn Pfarrer Detzel in Eisenharz. Näheres
über dieses und das andere Nördlinger Bild, zwei Zier-
den der Ausstellung, wird man von der im Drucke be-
findliqhen Schrift von Ohr. Mayer „die Stadt Nördlingen
ihr Leben und ihre Kunst im Lichte der Vorzeit“ sich
versprechen dürfen. A. d. R.
in Olm und llhriWpvnlwn ♦
Das Korrespondenzblatt erscheint monatlich einmal. Für Nichtmitglieder Preis des Jahrgangs sammt Postaufschlag
5 c/A, der einzelnen Nurner 45 A Für passende Korrespondenzen ist ein Honorar von 24 dl. für den Druckbogen
festgestellt. Die Einrückungsgebühr für Anzeigen beträgt für die einspaltige Zeile oder deren Raum 20 A
Beiträge. Anzeigen und Bestellungen sind an Prof. Presse! zu richten.
Nr. 10 & 11. Zweiter Jahrgang. 1877.
Inhalt. Zum Münsterjubiläum. VII. Hierlemann, der Ödenthurm. ob Geislingen a. d. St. Buck, unsre
Flussnamen, Schluss. Ders., Brühl, Bruoh, Brio, Brag, Bfaite, Busch. Baumann, Linzgau. Kornbeck, Ulmische
Häuser. IV. V. Beck, Anfänge eines oberschwäbischen Idiotikons, Forts. Briefkasten. Vereins-Chronik.
Es ist merkwürdig, dass von den Griechen der grosse Augenstern vorzugsweise gebildet und ihre Here von
den Dichtern als ochsenäugig beschrieben wurde, während die kindliche christliche Kunst das Entgegengesetzte
vorzog und die Maler des 14. und 15. Jahrhunderts ihren Engel- und Heiligengestalten ganz ungewöhnlich kleine
Augensterne, offenbar zur Erhöhung des geistigen Ausdri
Zum Münsterjubiläum.
VII.
(Schluss.)
Dass das mit der Zahl 1168 bezeichnete
Ecco-homo-Bild -in Nördlingen kein Zcitblom
sondern ein Heidin ist, hat schon Harzen
nachgewiesen (Naumanns Archiv 1860). Ge-
legentlich sei noch bemerkt, dass das für die
Ausstellung ebenfalls acquirirte Nördlinger
Votivbild mit der Familie des Stifters, näm-
lich Herlins, an Interesse gewinnt, seitdem der
als Schutzpatron des Stifters hinter demselben
cks, gegeben haben.
C a r u s.
stehende Heilige als St. Lukas erkannt wor-
den ist. l)
Der im neuen Katalog der Stuttgarter
Galerie als Ulmer Schule bezeichnete und
desshalb auch nach Ulm geschickte Nürtinger
Altar von dem anonymen Meister C. W. bleibt
ein kunstgeschichtliches Räthsel. Uber die
*) Von Herrn Pfarrer Detzel in Eisenharz. Näheres
über dieses und das andere Nördlinger Bild, zwei Zier-
den der Ausstellung, wird man von der im Drucke be-
findliqhen Schrift von Ohr. Mayer „die Stadt Nördlingen
ihr Leben und ihre Kunst im Lichte der Vorzeit“ sich
versprechen dürfen. A. d. R.