Inhalt.
1. Aufsätze und Mittheilungen.
Seite
Buck, Briefe über das Ulmische Urkundenbuch.
I. Butiezzus. Arlapus. Vogillerus. Sumerkeltus.
bule. Striebelhof.2
II. Nagillinus. Buolo. Burzelarius. Scellechoph.
Distel. Torso. Mosehengst. Loselin. Ra-
mesarius. Calciolus. Sohn Irmenburgs,
Scaneis .9
III. Havender. Truncus. Raeggelinus. Grecus.
Lapparius. Shutterute. Hoeselinus. Bo-
gelinus. Mueskuonch.19
Bazing, Die Verehrung des Misteis.3
P r e s s e 1, Sittenbilder aus dem XVI und XVII Jahr-
hundert.
I. Wie der Kaiser’ in Ulm empfangen wurde 4. 13
II. Wie das ulmische Rathhaus vor dreihundert
Jahren aussah. 32. 35
III. Visitation der ulmischen Herrschaft 1535 . 54
Komb eck, Zur Geschichte der Barfüsserkirche
genannt das Kirchle in Ulm.12
Klemm, Kirchliche Alter thumsstudien.
I. Denkmal der Münsterweihe.21
Vochezer, Brief Ulms vom 19. Februar 1405 . 23
Mauch, Welches unter den zur Zeit bekannten
Sigeln der Stadt Ulm ist das älteste? . . 27
Baumann, Oberschwäbisches. Die Vögte von
Summerau. Die Edlen von Thannenfels.
Nachricht über das oberschwäbische Kesslcr-
lehen der Herren von Königsegg . . . 29
Hartmann, Lesefrüchte. Bischof Albert von Ma-
rienwerder in Ulm. Briefe Reuchlins nach
Ulm und an Reuchlin aus Ulm. Dietagius
Westerstetten.30
Bazing, Zur Ortsnamendeutung. (Riedlingen.
Upflamör. Pflummern.).31
0. S., Alte Sigelstöcke. I. (Grosses Konventssigel
des Klosters Zwiefalten. Abtssigel von
Ochsenhausen.).37
Bazing, Der Name Neipperg.39
Seite
Stängel, Eidgeld .41
Kornbeek, Der Grabstein von Dominus Kraft . 44
Werfer, Volksausdrücke in Obersclnvaben ... 45
Schilling, Ennetach.47
Baumann, Ein dichterischer Versuch des Abts
Blarer von Weingarten.49
Seuffer, Aufschrift der Glocke in Ergingen . . 50
Komb eck, Zum ulmischen Urkundenbuch I, 196.
Über die Person und das Sigel des Crafto
Scriba.51
Werfer, Kunst- und andere Notizen über Schussen-
ried und Umgegend.52
Pfizenmaier, Kuriosa .56
Unsre Wanderversammlung in Geislingen.
Klemm, Stadtkirche zu Geislingen .... 60
Bazing, Der Name Helfenstein.66
Schäffler, Die Wichtigkeit von Ortschroniken
mit Beispielen aus der Chronik von Stötten 71
II a r t m a n n, Volksetymologisches aus dem Ver-
einsgebiet .101
H i e r 1 e m a n n, Über Ortsnamen mit Anlehnung
an den Bezirk Geislingen.74
Pressei, Die Ulmer Köpfe .76
Witt st ein, Wismuthmalereien.70
F. K., Bemerkung zu dem Artikel „Der Name Hel-
. fenstein“.77
Roth von Schreckenstein, Die in der Stadt-
kirche zu Geislingen befindlichen Epitaphien
betreffend.77
G m e 1 i n, Die Reichsstadt Ulm huldigt dem Kaiser
Leopold I .79
Bach, Aus unsrer Sammlung.
I. Die Zunftgeräthe.81
Sambeth, Über den Namen Argen . . 82 vgl. 93
Kerler, Aus dem Jahr 1519 .87
Buck, Ausgehobene Sätze aus den alten Aulen-
dorfer Strafprotokollen.
I. Wirthshausleben.89
II. Schimpfereien ..90
1. Aufsätze und Mittheilungen.
Seite
Buck, Briefe über das Ulmische Urkundenbuch.
I. Butiezzus. Arlapus. Vogillerus. Sumerkeltus.
bule. Striebelhof.2
II. Nagillinus. Buolo. Burzelarius. Scellechoph.
Distel. Torso. Mosehengst. Loselin. Ra-
mesarius. Calciolus. Sohn Irmenburgs,
Scaneis .9
III. Havender. Truncus. Raeggelinus. Grecus.
Lapparius. Shutterute. Hoeselinus. Bo-
gelinus. Mueskuonch.19
Bazing, Die Verehrung des Misteis.3
P r e s s e 1, Sittenbilder aus dem XVI und XVII Jahr-
hundert.
I. Wie der Kaiser’ in Ulm empfangen wurde 4. 13
II. Wie das ulmische Rathhaus vor dreihundert
Jahren aussah. 32. 35
III. Visitation der ulmischen Herrschaft 1535 . 54
Komb eck, Zur Geschichte der Barfüsserkirche
genannt das Kirchle in Ulm.12
Klemm, Kirchliche Alter thumsstudien.
I. Denkmal der Münsterweihe.21
Vochezer, Brief Ulms vom 19. Februar 1405 . 23
Mauch, Welches unter den zur Zeit bekannten
Sigeln der Stadt Ulm ist das älteste? . . 27
Baumann, Oberschwäbisches. Die Vögte von
Summerau. Die Edlen von Thannenfels.
Nachricht über das oberschwäbische Kesslcr-
lehen der Herren von Königsegg . . . 29
Hartmann, Lesefrüchte. Bischof Albert von Ma-
rienwerder in Ulm. Briefe Reuchlins nach
Ulm und an Reuchlin aus Ulm. Dietagius
Westerstetten.30
Bazing, Zur Ortsnamendeutung. (Riedlingen.
Upflamör. Pflummern.).31
0. S., Alte Sigelstöcke. I. (Grosses Konventssigel
des Klosters Zwiefalten. Abtssigel von
Ochsenhausen.).37
Bazing, Der Name Neipperg.39
Seite
Stängel, Eidgeld .41
Kornbeek, Der Grabstein von Dominus Kraft . 44
Werfer, Volksausdrücke in Obersclnvaben ... 45
Schilling, Ennetach.47
Baumann, Ein dichterischer Versuch des Abts
Blarer von Weingarten.49
Seuffer, Aufschrift der Glocke in Ergingen . . 50
Komb eck, Zum ulmischen Urkundenbuch I, 196.
Über die Person und das Sigel des Crafto
Scriba.51
Werfer, Kunst- und andere Notizen über Schussen-
ried und Umgegend.52
Pfizenmaier, Kuriosa .56
Unsre Wanderversammlung in Geislingen.
Klemm, Stadtkirche zu Geislingen .... 60
Bazing, Der Name Helfenstein.66
Schäffler, Die Wichtigkeit von Ortschroniken
mit Beispielen aus der Chronik von Stötten 71
II a r t m a n n, Volksetymologisches aus dem Ver-
einsgebiet .101
H i e r 1 e m a n n, Über Ortsnamen mit Anlehnung
an den Bezirk Geislingen.74
Pressei, Die Ulmer Köpfe .76
Witt st ein, Wismuthmalereien.70
F. K., Bemerkung zu dem Artikel „Der Name Hel-
. fenstein“.77
Roth von Schreckenstein, Die in der Stadt-
kirche zu Geislingen befindlichen Epitaphien
betreffend.77
G m e 1 i n, Die Reichsstadt Ulm huldigt dem Kaiser
Leopold I .79
Bach, Aus unsrer Sammlung.
I. Die Zunftgeräthe.81
Sambeth, Über den Namen Argen . . 82 vgl. 93
Kerler, Aus dem Jahr 1519 .87
Buck, Ausgehobene Sätze aus den alten Aulen-
dorfer Strafprotokollen.
I. Wirthshausleben.89
II. Schimpfereien ..90