JG 2247. 24. 3utt 1886.
Jtluötnrie Leitung.
95
aber noch ist nifet* gejfeehen. Qm Befere 1881 nun t)at ber
Söilöftnuer Scholl bent jefeigen ©rofeberjog unter .vrimnei« baraus,
baß bag Sfeloß namentlich in ber gacabe beg Briebrifeg;®aueg
unb beg Dtto;§einrifeg;SBaueg bie lostbarsten perlen ber beut;
sfeen SRenaijsance besifee, ben Antrag unterbreitet, ein Com
sortium non jyafeleuten jrt berusen, um ben Bfetanb ber ftiuine
3U unterjufeen unb ju beratfeen, in roelfeer SBeise bem immer
mefer um sife greisenbeu 58ersall norjubeitgen sei. 3m 3rafe!
jafer 1882 erfannte bie Dberbaubirection ju Äartsrufee bie 9tafe-
menbigfeit unb Sringlifefeit einer ssiieberfeersteiiung, unb in ber
5. ©eneratuersammtung be* Skrhanbeg beutjfeer Slrfeiteften;
unb Sngenieuroereine am 23. Slugust 1882 ju §annoner mürbe
einstimmig ber Sesfeluß gesaßt, bem beutsfeen SBolfe bie CrfeaU
tung unb tfeeitmeise tperstellung beg $eibelberger ©fetosseg alg
eine Gferenpstiifet ang §erj 311 legen.
„Sieben ben erfeabenen SSBerfen tirfetifeer SBaüEunst bestfeen
mir," so sagt bie fftesolution, „feine bebeutsameren Beugen ber
alten SJtafet unb ©röfee unsere§ Saterlanbeg, ber alten SSlüte
nnsereS Sunstvermögeng alg bie stoljen ©felösiet, mit benen
einst bie Sßausreubigseit beutsefeer dürsten bag Sanb gesfemüctt
feat. ©eitbem mir iferen SBertfe miebererfannt feaben, sinb mir
mit ftiefet bemiifet, and) biesen fostbaren ißesife uns ju sufeern,
bie lsnbilben, roetfee eine oerstänbnifslose Beit jenen Sauten
jugesügt feat, roieber gut ju tnafeen unb sie bem Solle in alter
©cfeönfeeit oor Augen ju süferen.
Schon sinb nersd)iebene ber großartigen Bürstensfetösser beg
ÜRittelatterg ber Sergessenfeeit unb bem Untergange entrissen
morben. Sie Saiserpsalj ju ©osslar ist roiebererstanben, bie
Atbrefetgfeurg ju ststeißen glanjt in neuer fprafet, ber preußisfee
Staat fegt sife angesfeieft, bag geroaltige Sauroers beg beut;
sefeen Aorbeng, bas ©feloß ber tpoefemeister ju SJlarienlutrg,
in mi'trbiger SBeise mieberfeerstellen ju tassen.
Silier noefe liegt im ©i'tben beg Saterlanbeä ber Sau in Srünt;
ment, roelcfeen mir als bie glänjenbste ©cfeöpsung ber beutsefeen
flienaissancebausunst rüfemen: bag Dlesibenäscfetoß ber psätjisdien
Äursürsten ;,u .söeiöelberg. SUs eine oiclbenmnberte Dluiite gefet
e§ — in seinem jefeigen B'istanbe s(ferner ju sfeüßen — allmäfe;
lifeern Serfall entgegen, unb eg sefelt niifet an Stimmen, welche
besürmorten, eg biesent Sfetefsal ju überlassen, um nur bie
maleriscfee ©djönfeeit bes Drtcs niifet ju beeinträefetigen.
Sie lefetere roirb jeboife niefet gestört, sonbernim©egentfeeil ge;
sörbert merbeit, roenn aus ben Srümntern ber ©esammtanlage
bie fünstleriscfe mertfenollsten Sfeeile berselben, in erster Sinie ber
£)tto:§einri<fe’§: unb ber griebricfe’gtSau, in iferer ursprünglifeen
öerrlicfefeit siefe erheben. 91ur um bie ©ieberfeerstellung bie;
ser Sfeeile fann eg siefe feanbeln; eine solfee aber erpfeeiitt
um so mefer als eine gebieterisefee Slotfemenbigfeit, als eg
nur burefe Grgänjung ifere® gesammteu baulichen Drga;
nismus getingen fann, sie ber Aaferoelt ju erfealten, unb meil
nur in ber Sollenbung, melcfee bie fsünstler bereinst biesen iferen
©erteil gegeben feaben, bie ganje ©djönfeeit unb ber uolle Sßertfe
berselben jum Slusbrud gelangen mirb.
Siese ßleinobe beutsefeer Saufunst ju retten unb sie in iferer
9ieugestaltung ju einem Senfmal ber roiebergeroonnenen SRafet
unb ©röße beg Satertanbeg, beg roiebererroaefeten sfunstsinng
unserer Station ju roeifeen, ersdpeint alg eine siislifet beg gesamni;
fett beutsefeen Solfeg, meil eg eine bem gesammten Seutsifelanb
in ber 3c*t seiner tiessten Dfenmaefet pgesügte ©fernach mar,
baß seiitblidjer Uebermutfe beit funstgesefemüeften svürstensife
sreuelfeast jerstören burste.
Sie '5. ©eneralnersammlung beg Serbanbeg beutsefeer Slrifei;
teften-, unb Bngenieuroereine glaubt junädjst ifere Slusgabe er-
süllt 3u feaben, roenn sie ausg einbringliifeste an biese Gferenpslicfet
erinnert. Qn roeldjer SÜBeise eine sold)e SBieberfeerstellung beg
.sjeibetberger Scfelosseg einjuleiten, ttnb roie bie roerftfeätige
Sfeeilnafeme beg beutsefeen Solfeg sür bieselbe ju gemiitnen sei,
überläßt sie mit nollstem Sertrauen ber Bnitiatine ber groß;
feerjogt. babisefeett Regierung, berer treuer gürsorge es allein ju
banfeit ist, baß bem gänjlidfeen Sersall beg Sauroerfeg bigfeer
nad) Dlögliefefeit gesteuert mürbe.
©ie feat mit iyreube non ben ©eferitten .stenntnifi genommen,
roelcfee bereitg non anberer ©eite. (non St. ©cfeoll unb bem
£d)loßnerein ju .ßteibelberg) in gleichem Sinne, norläusig 3ur
Öerbeisüferung einer grünblidjen sad)männiscfeen Untersudfeung
bes Saumerfes unb 3ur Stusstellung eineg Sestaurationg;
entroursg, gesefeefeen sinb unb sie ersuefet ben Sorstanb beg Ser;
banbeg, someit eg in seiner Stacfet stefet, biese ©eftritte ausg
märmste unterstütjen 3U roollen."
Siesen Sesolutionen haben sirft seitbem bie ©eneraluersamnt;
lung beg SerbanbS beutsifeer ©esdfeicfetg; unb Slltertfeumguereine
soroie ber spaugtoorstanb ber beutsefeen stunstgenojsenscfeast an;
gescfelosfen. ©o liegen benn einstimmigeSescfelüsfe non ben Dieprä;
sentationen aller beutsefeen Ssrefeiteftcn, .siünstler unb ©esefeiefetg;
sorsefeer nor. Cincn besferen Seroeig sür bie sHiefetigfeit ber ge;
planten Unternehmung, einen frästigeren Eppell an .Üunstliebe
unb fßatriotiemug ber Seutsefeen fann man mol faum beitfen.
Sag nun bag Sroject sur JRestaurirung anlangt, so bente
man niifet an eine (Renooirung im geroöfenliifeen ©inne; eg liegt
burefeaug niefet in ber älbsiefet, bag Sefeloß su erneuern, niifet, fern
bag maleriscfee ©epräge, bag bie fßatina beg Üllterg ifem ner;
ließen, 3U nefemen; man mill eg nur bauernb erfealten, um bie
burfe ben bafelosen Bustanb brofeenben ©esaferen absuroenben.
Ser ©fetoßfeos roirb nafe ber Sestaurirung ben in unserem Silbe
bargestellten Slitblid bieten. Sie Beidpnmg ist nad) eigenen 2(us;
nafenten unb nafe Sßfeotograpfeien soroie unter Bufeütsenafeme
ber Slonograpfeie non Sfnor unb ber 1683 gesertigten Stabintng
non Ulrife straug non einem ber tüdptigsten Senner beutsefeer
Äunstgesfeiefete, bem Sauratfe Dr. D. fölotfeeg in Seipsig, aug;
gesüfert unb gibt bie Dbertfeeile ber ©ebäube, bie Sefrönung
beg Sfeurmg, bie Srunnen im §ose in bem Bustanb, roie sie sid) I
nor ber Berstörung burd) bie granjosen besanben; unb so etroa
sollen sie nad) ber Sffestaurirung roieberersfeeinen, aber niefet, als
ob sie eben jeßt neu erbaut mären, sonbern so, alg ob bie Ser;
roüstung nid)t stattgesunben, rool aber bie Beit ifere nersfeönenben
Söne unbeirrt aus bie Diauern, aus bie feerrliefeen ©eulpturen
u. s. ro. niebergelegt, sie mit bem £d)leier ber Jlltergpatina unge;
stört umrooben feätte. üJlöge bag anersennengroertfeeUnternehmen
jeßt, roo gelegentlife beg Uninersitätsjubiläumg so niele gest;
genosfen unb greunbe 2llt;§eibelbergg an ber ©tätte ber feerr;
lifeen Sfeloßruine susammentressen, refet niele ©önner ßnben
unb ju sröfelifeem Cnbc gebeifeen.
l?ain Ditdssifisdj.
— 3« i>cn intcrcssantesten gtstgesibenlcn sür beiä ljcibctlicrgcr
Uniöerjttätajubiläiem tafelt ein non Sem »erbienten ©esfeiefet;
scferetbev ©eorg SSeber feevauOgegebeneo unb im ssietlage bet 3. ®.
Cotta’sfeen Sudjfeanblung in Stuttgart erscfeieneneO Sßetf
„^eibelberget Erinnerungen. 9tnt Sorabenb ber süns;
teit Säcularseier ber Uninersität", bejsen erster Jlbscfenitt
einen sefer sejselnb unb eingefeenb gesefertebenen Pluöjug auo ber
©esfeifete SUt^eibelbergo bietet, «jäferenb. ber übrige Sfeeil aus
einer 9seifee oon Sfijjenblättern über geniale unb feersorragenbe
SJlänner bestefet, bie in Jpeibelberg gelefert unb gelebt feaben. Unter
biesen „9fittern nun ©eist" jtnben mir bie Srosessoren ber itfeeo;
legte Saab, tßaülua unb Stfeenfel, ben Sifeter Sofeann Seinrtefe
SoJ, ben Sfetlologen (Ireujer, bie berühmten fjuristen unb Staats;
wistensdjastoleferet Xfeibaiit,2Htttermaier, 9lau, 3ad)atiä, ssiangerot»,
Böpsse, lÄenaub, Üiobert ». Sslofel, Sliintsfeli, bie §ijtorifer
Sefelosfer, Sunsen, ©eroinns, .siäujser, ben ißolitifer SBetefer, ben
Sfeilosopfeen ÜieifeliiutUselbegg, bie SDlebicinet Siebemaiin unb
Cfeeliue, ben Cfeemifer ©meint, ben ssSfeyssfcr Ssollp, beu Dlineta;
logen Seonfearb unb anbere Ssotabilitäten ber 3öisfensd)ast, bereit
©estalten in furjen Silbern an unserem Singe oorübergesüfert werben,
Weld)e um so lebenbtger mirfen, ato ber SersasTer Wäfetenb seiueö
sast 50jäferigen Slusentfealtö in ber sfeöneu Plecfarstabt mit ben
nteisten ber gesefeilberten feSersünlicfefeiten selbst befannt ober be;
srennbet War.
— Setir sinnig gewählt ist and) bie tnm tHtbcrt 9)tnl)ä bnvgctirnriitc
Subelgabe jum C'ferentag ber alten SHuperto;Carola: „Reibet;
berg, geseiert oon Siditern unb Sensent seit süns
Saferfeunberten" (afeeibelberg,_Sauget u. ©efemitt), worin eine
Busanimonstellung ber Wertfeoollsten eöulbigungeu gegeben ist, bie
ber feertltdjen Stabt »oit großen ©eistern in alter unb neuer 3eit
jutlieil geworben stnb. @d)on felapst Urban VI. war ifereb Pobeö
»oll, alb er 1385 bem Ätitsürslen Dlupredjt seine Bußimmimg jur
©rünbung einer Unioersttät ertfeeilte, unb ifem solgen eine statt;
lidje Slnjafel glänjenber, Wofelbefanitter Samen, unter benen wir
and) Sibraeli, Sulwer unb Pongsellow jtnben. Slber feiner barunter
feat Wol mefer jum SÄufem Jpeibelbergö beigetragen alo Sosepfe Sic;
tor ». @d)eß‘el mit seinem Xrompeterlieb „Sllt Ipeibelberg, bu
seine", Welches and) in trejsliefeer englisfeer, stanjöstscfeer unb latetni;
sfeer Uebersefeuitg Wiebergegeben ist. (Sbenso enthalt baO Sud) neben
mehreren anberen aus .petbelberg bejüglicfeen ©ebiefeten Sefeesserp
seinen ©ruß jititt Bubilätim ber llnioerfttät, einö ber lebten poeti;
sefeen Crjeugnisfe beö »erftorbeneit ®id)terb, baP seinen besielt Xid);
tungeit Würbig jur ©eite ftefet.
— ©in gemciitoerstöniitiefecä Spedotwert über bie mitrostopisefee
Sßanseit; unb Xfeierwelt beo ©tißwajserP alP Seitsaben bei Se;
stimmung beo aus botanisd)en unb joologiscfeeit (Srcurstonen ge;
sammelten SsaterialP, ein solefeep Sud) tlt sefeoit immer in ben
betfeeiligten Greisen geWttnsfet unb erwartet worben. 3ur 2luP;
arbeitung einer Sublication bieser 9lrt feaben sid) nun neuerbingP
meferere namfeaste ssorsfeer (Stos. Dr. C. .ftitdjnet, Dr. Slofemaitn
unb Ulros. Dr. Siitffeli) »eremigt, unb binnen furjem wirb baP aus
jwei J.feeile berefenete äüers »ollstänbig ersfeieneit sein. Bunädfft
liegt uno ber erste Xfeeit »or, Wetfeer bie mifrosfopisfee Sßanjeii;
Welt unserer einfeeimtffeen ©räben, Xüntpel, Xeifee unb ©een be;
feanbelt. Sier tresslife aupgesüferte Xaseln erläutern in aitsfeau;
lidjer Seise ben fnapp unb flar abgesaßten Xert, Weldjer bet
sseber beo isiros. Äirfenet, etnep ber ersten Ssorfdjer aus bent ©e;
biete ber Sllgenjlora, entstammt. Sie SerlägPbufefeanblung ber
©ebrüber •öaering in Sraunsfeweig feat allep ausgeboten, um ben
litfeograpfeisfeen Xaseln ben feöfesten ©rab ber Sollenbung m geben
unb Slbbtlbuttgen ju sefeassen, »ermöge Welfeer eine genaue Se;
stimmung ber ausgesuitbeiten ÖrgaittPmen jtt erjieleit ist. sfiir bie;
jenigeit, weldje nofe niefet feiitlänglife mit ber 9lrt unb 3Ueise beP
©ammelnP unb ben ißräpargtionpmetfeoben vertraut sinb, ist eine
aupsüferltfee orienttrenbe (Anleitung »orauPgesfeicft, weldie alle
WünsfeenPWertfeen ©infe enthält. (So unterliegt feinem Bwetsel,
baß sid) biesep sfeöne ©erf viele gremibe erwerben Wirb, ba eP
ben angefeeubeit Piatursorsdier unb wißbegierigen Olatursrcunb in
ber wirfsamsten ©teise bei seinen Sestrebungen 511 unterstiifeen ge;
eignet ist. ©ir Werben niefet ermangeln, beim Gvsfeeinen bepjweiten
XfeeilP, Welfeer bie mifrosfopisfee XfeierWelt bep ©itßwaslerP be;
feanbeln soll, aus baP »erbienstVoUe Sud) liofemalp juriief jufommen.
unö ßitrljljaitsiel.
— Unter bent Xitel „©feröter’P gatnilten;©od)en;
blatt" ersfeeint in Stuttgart sett Slitsang 3uli ein »olfptfeümlifeep
gantilienblatt, bessen Xenbenj aus „baP ibeale Sebeit in ssantilie
unb ^lattp" gerifetet ist. SaP „fJamitienWofeenblatt" würbe 1881 in
Bürife gegrünbet, unb ber .steraupgeber feat std) nun »eranlaßt
gesefeen, eine eigene Slupgabe Von Stuttgart attp 31t »eranstalten,
Welfee sür sübbeutsd)e Serfeältnisse berechnet ist.
— äliiß fttose Cleoelaitb, bie ©fewester beo Sräsi;
beuten ber Ser einig ten ©taaten »011 Olorbanterifa, feat ein ifer »011
ber Clber’sfeen SerlagPbudjfeaublung in Chicago gentafeteP 2lit;
erbieten, bie bort ersfeeinenbe Beitung „feiterarfe 8ise" 31t rebigiren,
angenommen.
— Unter bent Xitel „SaP bairisfee .podjlanb" er;
sfeeint »om 1. 3uli ab in ÜDliinfeen (®g. Äranj’sfeer Serlag) eine
neue Beitfferist, bie stfe bie Slusgabe stellt, 3tir Sermeferung bep
grembenbesufeeP ber bairisfecn Serge betjutragen, bie ©feönfeeiten
uub SRerfWürbigfeiten beo feanbeP feet»orsufeeben unb an ber Ser
»ollfommmmg ber Scrbinbtingen unb SerfeferPWege, an ber Ser;
sfeönerung ber Säber unb ©ommersrisfeen mitjuwirfeit.
— Ser beutsfee SunbePratfe feat sid) ituntttefer eitb;
gültig mit bem aus berberner internationalen Cottserem »otn @e»;
tentber »origen 3afereP »orläustg »ereinbarten Gntwurs einer all;
gemeinen Stterarconoention besfeästigt unb aus beit Serifet beP
feanseatisfeen ©iitiftettejtbenten Dr. .stritger beit SÄeifePfaitjler er;
mäfetigt, int Santen bep 3leid)P an bent Slbsfeluß ber beäügtifeen
SonBentton tfeeiljunefemen. Sie bertter Conseteitj Wirb im fontinen;
ben (September nofe einmal jusantmentreten, aber lebiglife 3ur
sormellen Unterjeifenung ber Convention burd) bie beitreteitben
Staaten.
— 3nt leipziger DtatfeParfei» unb im fönigl. ^aupt;
staatpardji» in SrePben feat 9lrd)i»ratfe Dr. Siltel Srtese »on
©feiller’p ©itWe unb bem Sud)feäitbler S. 8. CrustuP ausge;
sunbeit. Sieselben sinb im nenesten §est beP SlrfeioP sür Siteratur;
gesd)ifete abgebrueft.
— 9lafe bettt lteustett Serifet über bie SerWaltung
ber UnisersttätPbibliotfeef 3U Äiel bejisserte stfe bereit Sestanb am
Sfeluß bep lebten CtatPjaferP aus 185,501 Sänbe separater Süfeer,
6035 Sijsertationeit; ttnb $rograntmenbäitbe, 2327 Sänbe 2Äaitu;
seripte, susammen 193,866 Sänbe gebruefter Süfeer unb sgattb;
sferisteit nebst 73 Utfunben.
— Ser große Sud)feaitbel nimmt an ber besorstefeen;
beit f5ciec bcP 500 jährigen SeftaitbeP ber feeibelberger llnioersttät
einen rüfemenPWettfeen Jlntfeeil. Sieferere ber aitgesefeensteit beutsefeen
SertagPbufefeanbtungen feaben ber Subilarin ifere gefammten Ser;
lagParttsel jutn ©esfeenf gentafet.
— Gute Sersantmlung ber leipziger Colportage;
bufefeänbler ant 12. b. SR. besfeästigte stefe mit ber ©tebereitt;
süfetung »011 ©eWerbelegitimationPsarten ait Stelle ber jeßigeit
©aitbetgeWerbesfeetne. @P würbe sotgenber Sesfeluß gesaßt:
Sie »ont Slllgenteinen Sereiit beutsd)er Colportagebufefeänbler
in Seipjig etitberusene Sersantmlung ber SerlagP; unb Cot
pottagebufefeänbler unb selbstänbigen Colporteure 001t Seipjig unb
ilmgegenb erflärt sid) mit ben SluPsüferungen beP ^Reserenten
einoerstanben, erfennt an, baß bie Sersagung ber ©ewerbe;
legitimationPfarte laut § 41 a ber ©eWerbeorbnitttg ein §eittm;
ntß sür bie passenbe CntWicfelung beP GolportageoerlagP unb
ColportagebufefeanbelP ist, unb ist serner ber Ueberjeugung, baß
baP Colportagegewerbe ebeitso gut Wie sebeP anbere ©ewerbe baP
91 ttrefet aus §. 41 ber ©eWerbeotbnmtg feat, unb besfeliesit, baß
bie nötfeigen Sferitte sur ©iebererlattgung berselben getfean werben
sollen.
— Citt Secret beP ÄönigP »01t Selgieit rust eine
»lämtsfee ülfabemie mit bent Siß tit ©eilt iitp Sebeit. SaP Se;
cret ernennt bie ersten 18 Slfabemifet sowie baP Sureau. (süns
Siße stnb sür feollänbisfee ©eleferte unb Sferiststeller »orbefealten.
— Setressp ber ©ieberentbecfuitg einer eigen;
feänbigeit Setrarca;.6anbsdtrist feat jetjt bie Slfabentie ber ©isteit;
sfeasteit in ftlont ein Urtfeeil abgegeben, WelfeeP bem ifertontätP;
streit gwisdfett bem berliner ©eleferten Dr. stlafsdjer unb bem grau;
3osen be Ülolfeac ein Citbe ntadjen biirste. Üfad) Srüsung ber »01t
Dr. spafsfeer etngereifeten Slbfeaitblung, tit Welfeer berfelbe »01t
seinem in ber vaticanisfeen Sibliotfeef gemadjten Stiitbe SRedjen.-
sfeast gibt, feat bie Slfabemie in eiiient aupsüfetlifeen ©utafeten
stfe bafeiit auPgesprofeeit, baß ifent bie Priorität ber Seröjsentlifeung
gebüfere, uttb baß be Slolfeac nifet einmal ttafeWeiseit fömte, bie
Cntbecfung sriifeer getnadjt jtt feaben.
,— 3tt ber §anb sdjr isteit; S urfesots fe uttgp com;
tnisfioit bep Söfemisfeen äRusettmP in ferag erflärten bie gad);
mäniter sür Cfeentie, bie sttrosessoren Sasatif unb Selofeoubelt, bie
.Söttigiitfeoset yanbsdjrist sei mtsWeiselfeast ein meferfeunbertjäferigeP
altböfemisfeep Senfntal.
— Sie ant 11. 3uli in Seipjig abgefealtene bieP;
jäfertge Pfeauptoersammlung beP Allgemeinen Seutsefeen Sufefeanb.
luttgpgefeülsenverbatibeP war attp allen sjaupt; unb anberen größeren
Stäbten beo 3leid)P burd) ssiertreter besdjiest. 3n bent Sericfet
über baP »erstoisene SerbattbPjafer bejeiefenete ber Sorstßenbe, £).
Sertfeolb, basselfee alP ein ber Cntwicfelung beP SerbanbeP gütistigeP.
©ap bie Äranfen; unb Segräbnißfasse bep SereiuP anlangt, so
Würben 1885 iiipgefantntt 27,055 M »eraupgabt. Sie ssitttoen;
unb ©aisenfasse bejtjserte ifer ssiermögeit ant Sdjluß beP SetbaitbP;
jaferp aus 16,900 M. Sie äRitglteberjafel belies ftd) ant 1. 3uü
1886 aus 2111 gegen 2366 im Sorjafer. Sen Sd)lttß ber XageP;
orbttuitg btlbete bie Seratfeung ber aus Afeänberung, bes. Ctgänsuttg
ber besuglifeen Saragtapfeen ber allgenteineit Saßungeit gerifeteteit
Anträge. Ser luid)tigste berselben feejWecfte bie Crrifetung eineP
3n»altbeitsonbP 1111b war »011 ©ilfe. ©ras ttnb ©enoffen in 3miP
brttef geftellt. Sie Sersammtung entsfeieb sid) sür Sertagung
bieser Sorlage bio sur itäfesten ^auptsersamnilung. Gin Antrag
beo .ftreiseP iRorben ging bafeiit, an Stelle ber alljährlich afeju;
fealtenben §aupt»ersantntlung eine solfee ttut alle jwei Safere statt;
stnben 3U lajseit. Sieser Antrag Wnrbe unter ber Soraupseßung
angenommen, baß seine AuPsüferuitg nifet burd) gesefeltfee Einher;
uiste, wie sie vielleicht in ©ürtentberg entgegenstefeen fönnten, »er.
eitelt Werbe.
— ©ras 8eo Xolstoi, ber befaitnte russisfee stiomait;
1111b Solfpsferiststeller, hatte »01t ber leßten AuPgabe seiner ge;
sammelten ©erfe eine Sieiiteiitnafeme »on 50,000 jRub. ©egeit;
Wärtig soll et einen neuen SRoman in Arbeit feaben.
— 9täd)stenP sollen bie seinerjeit »011 bent sranjö;
stsdjen 3esutten ©argitiitgp gesammelten Utfunben 311 einer Sio-
grapfeie beP »erstorbenen ©rasen »01t Gfeamfeorb »erössentlifet werben.
Wenigkeiten vom s3üd)erntarkf.
Kngegangen »om 11. bil 17. guti.
SBibliotfeef ber ©esamrattiteratur beä 3n= 1111b SliiätanbeP. Dir. 14 bil 16.
SB. ®ausf; Sicfetenstein. — Dir. 17. 3. s>. SBosj; Suise. — Dir. 18. gl).
Sliesenp; (EaP .p ei Indien am .perbe. — Dir. 19. g. SB. ». OSoctsje; Otöp
». töerlifeingen. - - Dir. 20 bil 22. ©. Dl. löiirger; (Debidite. — Dir. 2:1 11.
24. i). ». Sdlilter; DBaUensteitt. - Dir. 25 11. 26. Ttean llaul; ÖnintuP
girleiit. .palle a. b. 8., D. .yenbel. Die Dir. 25 8,.
SBIumentbat, ü-: Die midjtigsten Dlrbeiten beb Sortimentä. SBotlstänbig in
etwa 10 Ssgn. 1. Ssg. Dolan, Sclbstberlag bei DlerfasserP. Die Ülg.
30 Kr.
Delbriics, .p.: piitonidie 1111b »otitiidie Dlussäpe. 2. .snt. Eanosta. — Die
©otfeit unb ber StatfeoIiciPmuä. SBerlitt, ssialtfeer 11. Dlpolant. Dap
50 3,.
DeutjcfeeP Saitb unb beutjefee Sieber. Slupgetoäblte Dicfetimgen mit Dsltuitra
tioiien »011 .p. Stiite. 3. Stuft. 15 gliromolitbogvapbicii, gejeidniet »011
<8. Dfeeuersauf. iBoIIstdnbig in 15 Sifgn. 1. Sifg. üeipjig, g. iHeiiibotti.
Die Ssg. 1 JC.
Dtejiitaiin, Dt.; ffleimarsDIlbnm. Sölätler ber grinnerungeii au Marl Dtugust
unb seilten DKuscnfeof. DJlit uieleii Stalilstidieii. iSolIltänbig in 12 Sjsgn.
3. biP 5. 2fg. aeipjig, p. Sdimibt lt. St. ©ütitbcr. Die 8sg. 75 3.
Ejcursion ber gnbepciibenDDleufeort»Sifeüßen nafe Deutsfelanb. Ctaljrep;
berifet 1885. 91eut)ort, SBieit, 'S. DBebcr.
giafe, 3.; @appl)0. OSriefeisfee DlooeHen. Beipiig, ü. DleiSner.
glaggeit unb giotten ber Erbe, bie. DRit 72 gsaggeitabbitbuitgen tit litlia
grapbisfeem garbenbrnd. Siga, M. Sg. ©enter, gart. 90 4.
G-rand-Carteret, J.; Raphael et Gambrinus ou l’art da ne la brasserie.
Avec beaucoup d’illustrations. Paria, I,. Weathauaaor. 7 srs. 50 cts.
parntp, g.; £ogit. DiuP bem Olafe Insi beP tSerfasserP feeraiiPgcgebcit »on
p. ääieje. £eipjig, Ib. Stieben’« Hering. 6 je.
pörntann, a.; Sfeneesaberlit mtb pimmelsfelüsseln. Bieber in oberösterreifei-
sfeer DJlnnbart. ©roßenfeain i. 3-, Haumert u. iRoiige. 1 r.il 50 4.
Matalog, eriäuternber, nur Dluestelluttg bep Statistisfeen SurcauP ber paupt»
stabt Subapest. Her Im, sgiitttammer it. DJlitfelbrefet.
Mveyer, DR.; 3nt ©ünbenbabel. Heriiner Silber unb Sittenbitber. aeipjig,
Sari Dlcißner.
DRifeel, Sie; Die ©ebürbettsprafee, baraesteUt sür Sfeauspieter somie sür
DRalcr unb Hilöliauer. 2. Dtusl., l. Dbl. Die törperiifee ®erebsamleit;
©ebärben. Sceieitjiistniibe. Stimme. tRoilenstubium. Spielen. 8
2. Dbl. DRtmisfee Darstelluiigen in 94 sßfeotograpfeien. ®eb. 22 M. Möltt,
Du sÖlouDSfeauberg.
Siäljsfe, p.: Bcbrbitfe ber beutifeen Stenographie nafe ©abeiPberger’P
Stistern. DRit 87 stenograpfeisfeen laseiti. 12. Dlnfl. DrePben, CP. Diebe.
6 r.H.
Dlobert, SB.; Der Draum alP Dlatiirnotferoenbigseit erliärt. pamburg, p.
Seippel. 1 M.
sgbilo Pom SBalbe; Dt Sing»ägertel DtuP ber Sfetüsiiig. ©roßenfeain i. S.,
Sauniert it. 'Rouge, l jl 50 4.
Dleumapr, DR.; Erbgesfeifete. i. Sb. Dlügemeine ©eologie. DRit 3.14 Dlb
bilbimgcn int Dept, 15 DiquareUtafetn unb 2 .Marten. Beipjig, Siblicgra
pllijdiep änstitut.’ OSeb. 16 Jl.
Solo. gongresj=Statbtocf. Dlnttam, IR. Soettde.
Spieiberg, D.; DiuP bieser Sielt ber Momöbie. Beipjig, päuser’P Serlag.
6 cMi.
ÜBoIsöcraie^imii, herein sür, in 9tug§f)urss. 9htg3burg, 55. ^intmer’icfjc
iöitsljbrucscrci.
SBanttcrbilbcr, curobäisrfje. 9Zr. 3. 9J?ontrcitr. 'öon 5t. Geresole. 25
strationen unb 2 .Harten, »jiirid), Crell §ü&Ii n. 6o. 50 4.
ü. 3öclrf, 9K.; sJJooe^en. iieip^ig, ße^mann.
Jtluötnrie Leitung.
95
aber noch ist nifet* gejfeehen. Qm Befere 1881 nun t)at ber
Söilöftnuer Scholl bent jefeigen ©rofeberjog unter .vrimnei« baraus,
baß bag Sfeloß namentlich in ber gacabe beg Briebrifeg;®aueg
unb beg Dtto;§einrifeg;SBaueg bie lostbarsten perlen ber beut;
sfeen SRenaijsance besifee, ben Antrag unterbreitet, ein Com
sortium non jyafeleuten jrt berusen, um ben Bfetanb ber ftiuine
3U unterjufeen unb ju beratfeen, in roelfeer SBeise bem immer
mefer um sife greisenbeu 58ersall norjubeitgen sei. 3m 3rafe!
jafer 1882 erfannte bie Dberbaubirection ju Äartsrufee bie 9tafe-
menbigfeit unb Sringlifefeit einer ssiieberfeersteiiung, unb in ber
5. ©eneratuersammtung be* Skrhanbeg beutjfeer Slrfeiteften;
unb Sngenieuroereine am 23. Slugust 1882 ju §annoner mürbe
einstimmig ber Sesfeluß gesaßt, bem beutsfeen SBolfe bie CrfeaU
tung unb tfeeitmeise tperstellung beg $eibelberger ©fetosseg alg
eine Gferenpstiifet ang §erj 311 legen.
„Sieben ben erfeabenen SSBerfen tirfetifeer SBaüEunst bestfeen
mir," so sagt bie fftesolution, „feine bebeutsameren Beugen ber
alten SJtafet unb ©röfee unsere§ Saterlanbeg, ber alten SSlüte
nnsereS Sunstvermögeng alg bie stoljen ©felösiet, mit benen
einst bie Sßausreubigseit beutsefeer dürsten bag Sanb gesfemüctt
feat. ©eitbem mir iferen SBertfe miebererfannt feaben, sinb mir
mit ftiefet bemiifet, and) biesen fostbaren ißesife uns ju sufeern,
bie lsnbilben, roetfee eine oerstänbnifslose Beit jenen Sauten
jugesügt feat, roieber gut ju tnafeen unb sie bem Solle in alter
©cfeönfeeit oor Augen ju süferen.
Schon sinb nersd)iebene ber großartigen Bürstensfetösser beg
ÜRittelatterg ber Sergessenfeeit unb bem Untergange entrissen
morben. Sie Saiserpsalj ju ©osslar ist roiebererstanben, bie
Atbrefetgfeurg ju ststeißen glanjt in neuer fprafet, ber preußisfee
Staat fegt sife angesfeieft, bag geroaltige Sauroers beg beut;
sefeen Aorbeng, bas ©feloß ber tpoefemeister ju SJlarienlutrg,
in mi'trbiger SBeise mieberfeerstellen ju tassen.
Silier noefe liegt im ©i'tben beg Saterlanbeä ber Sau in Srünt;
ment, roelcfeen mir als bie glänjenbste ©cfeöpsung ber beutsefeen
flienaissancebausunst rüfemen: bag Dlesibenäscfetoß ber psätjisdien
Äursürsten ;,u .söeiöelberg. SUs eine oiclbenmnberte Dluiite gefet
e§ — in seinem jefeigen B'istanbe s(ferner ju sfeüßen — allmäfe;
lifeern Serfall entgegen, unb eg sefelt niifet an Stimmen, welche
besürmorten, eg biesent Sfetefsal ju überlassen, um nur bie
maleriscfee ©djönfeeit bes Drtcs niifet ju beeinträefetigen.
Sie lefetere roirb jeboife niefet gestört, sonbernim©egentfeeil ge;
sörbert merbeit, roenn aus ben Srümntern ber ©esammtanlage
bie fünstleriscfe mertfenollsten Sfeeile berselben, in erster Sinie ber
£)tto:§einri<fe’§: unb ber griebricfe’gtSau, in iferer ursprünglifeen
öerrlicfefeit siefe erheben. 91ur um bie ©ieberfeerstellung bie;
ser Sfeeile fann eg siefe feanbeln; eine solfee aber erpfeeiitt
um so mefer als eine gebieterisefee Slotfemenbigfeit, als eg
nur burefe Grgänjung ifere® gesammteu baulichen Drga;
nismus getingen fann, sie ber Aaferoelt ju erfealten, unb meil
nur in ber Sollenbung, melcfee bie fsünstler bereinst biesen iferen
©erteil gegeben feaben, bie ganje ©djönfeeit unb ber uolle Sßertfe
berselben jum Slusbrud gelangen mirb.
Siese ßleinobe beutsefeer Saufunst ju retten unb sie in iferer
9ieugestaltung ju einem Senfmal ber roiebergeroonnenen SRafet
unb ©röße beg Satertanbeg, beg roiebererroaefeten sfunstsinng
unserer Station ju roeifeen, ersdpeint alg eine siislifet beg gesamni;
fett beutsefeen Solfeg, meil eg eine bem gesammten Seutsifelanb
in ber 3c*t seiner tiessten Dfenmaefet pgesügte ©fernach mar,
baß seiitblidjer Uebermutfe beit funstgesefemüeften svürstensife
sreuelfeast jerstören burste.
Sie '5. ©eneralnersammlung beg Serbanbeg beutsefeer Slrifei;
teften-, unb Bngenieuroereine glaubt junädjst ifere Slusgabe er-
süllt 3u feaben, roenn sie ausg einbringliifeste an biese Gferenpslicfet
erinnert. Qn roeldjer SÜBeise eine sold)e SBieberfeerstellung beg
.sjeibetberger Scfelosseg einjuleiten, ttnb roie bie roerftfeätige
Sfeeilnafeme beg beutsefeen Solfeg sür bieselbe ju gemiitnen sei,
überläßt sie mit nollstem Sertrauen ber Bnitiatine ber groß;
feerjogt. babisefeett Regierung, berer treuer gürsorge es allein ju
banfeit ist, baß bem gänjlidfeen Sersall beg Sauroerfeg bigfeer
nad) Dlögliefefeit gesteuert mürbe.
©ie feat mit iyreube non ben ©eferitten .stenntnifi genommen,
roelcfee bereitg non anberer ©eite. (non St. ©cfeoll unb bem
£d)loßnerein ju .ßteibelberg) in gleichem Sinne, norläusig 3ur
Öerbeisüferung einer grünblidjen sad)männiscfeen Untersudfeung
bes Saumerfes unb 3ur Stusstellung eineg Sestaurationg;
entroursg, gesefeefeen sinb unb sie ersuefet ben Sorstanb beg Ser;
banbeg, someit eg in seiner Stacfet stefet, biese ©eftritte ausg
märmste unterstütjen 3U roollen."
Siesen Sesolutionen haben sirft seitbem bie ©eneraluersamnt;
lung beg SerbanbS beutsifeer ©esdfeicfetg; unb Slltertfeumguereine
soroie ber spaugtoorstanb ber beutsefeen stunstgenojsenscfeast an;
gescfelosfen. ©o liegen benn einstimmigeSescfelüsfe non ben Dieprä;
sentationen aller beutsefeen Ssrefeiteftcn, .siünstler unb ©esefeiefetg;
sorsefeer nor. Cincn besferen Seroeig sür bie sHiefetigfeit ber ge;
planten Unternehmung, einen frästigeren Eppell an .Üunstliebe
unb fßatriotiemug ber Seutsefeen fann man mol faum beitfen.
Sag nun bag Sroject sur JRestaurirung anlangt, so bente
man niifet an eine (Renooirung im geroöfenliifeen ©inne; eg liegt
burefeaug niefet in ber älbsiefet, bag Sefeloß su erneuern, niifet, fern
bag maleriscfee ©epräge, bag bie fßatina beg Üllterg ifem ner;
ließen, 3U nefemen; man mill eg nur bauernb erfealten, um bie
burfe ben bafelosen Bustanb brofeenben ©esaferen absuroenben.
Ser ©fetoßfeos roirb nafe ber Sestaurirung ben in unserem Silbe
bargestellten Slitblid bieten. Sie Beidpnmg ist nad) eigenen 2(us;
nafenten unb nafe Sßfeotograpfeien soroie unter Bufeütsenafeme
ber Slonograpfeie non Sfnor unb ber 1683 gesertigten Stabintng
non Ulrife straug non einem ber tüdptigsten Senner beutsefeer
Äunstgesfeiefete, bem Sauratfe Dr. D. fölotfeeg in Seipsig, aug;
gesüfert unb gibt bie Dbertfeeile ber ©ebäube, bie Sefrönung
beg Sfeurmg, bie Srunnen im §ose in bem Bustanb, roie sie sid) I
nor ber Berstörung burd) bie granjosen besanben; unb so etroa
sollen sie nad) ber Sffestaurirung roieberersfeeinen, aber niefet, als
ob sie eben jeßt neu erbaut mären, sonbern so, alg ob bie Ser;
roüstung nid)t stattgesunben, rool aber bie Beit ifere nersfeönenben
Söne unbeirrt aus bie Diauern, aus bie feerrliefeen ©eulpturen
u. s. ro. niebergelegt, sie mit bem £d)leier ber Jlltergpatina unge;
stört umrooben feätte. üJlöge bag anersennengroertfeeUnternehmen
jeßt, roo gelegentlife beg Uninersitätsjubiläumg so niele gest;
genosfen unb greunbe 2llt;§eibelbergg an ber ©tätte ber feerr;
lifeen Sfeloßruine susammentressen, refet niele ©önner ßnben
unb ju sröfelifeem Cnbc gebeifeen.
l?ain Ditdssifisdj.
— 3« i>cn intcrcssantesten gtstgesibenlcn sür beiä ljcibctlicrgcr
Uniöerjttätajubiläiem tafelt ein non Sem »erbienten ©esfeiefet;
scferetbev ©eorg SSeber feevauOgegebeneo unb im ssietlage bet 3. ®.
Cotta’sfeen Sudjfeanblung in Stuttgart erscfeieneneO Sßetf
„^eibelberget Erinnerungen. 9tnt Sorabenb ber süns;
teit Säcularseier ber Uninersität", bejsen erster Jlbscfenitt
einen sefer sejselnb unb eingefeenb gesefertebenen Pluöjug auo ber
©esfeifete SUt^eibelbergo bietet, «jäferenb. ber übrige Sfeeil aus
einer 9seifee oon Sfijjenblättern über geniale unb feersorragenbe
SJlänner bestefet, bie in Jpeibelberg gelefert unb gelebt feaben. Unter
biesen „9fittern nun ©eist" jtnben mir bie Srosessoren ber itfeeo;
legte Saab, tßaülua unb Stfeenfel, ben Sifeter Sofeann Seinrtefe
SoJ, ben Sfetlologen (Ireujer, bie berühmten fjuristen unb Staats;
wistensdjastoleferet Xfeibaiit,2Htttermaier, 9lau, 3ad)atiä, ssiangerot»,
Böpsse, lÄenaub, Üiobert ». Sslofel, Sliintsfeli, bie §ijtorifer
Sefelosfer, Sunsen, ©eroinns, .siäujser, ben ißolitifer SBetefer, ben
Sfeilosopfeen ÜieifeliiutUselbegg, bie SDlebicinet Siebemaiin unb
Cfeeliue, ben Cfeemifer ©meint, ben ssSfeyssfcr Ssollp, beu Dlineta;
logen Seonfearb unb anbere Ssotabilitäten ber 3öisfensd)ast, bereit
©estalten in furjen Silbern an unserem Singe oorübergesüfert werben,
Weld)e um so lebenbtger mirfen, ato ber SersasTer Wäfetenb seiueö
sast 50jäferigen Slusentfealtö in ber sfeöneu Plecfarstabt mit ben
nteisten ber gesefeilberten feSersünlicfefeiten selbst befannt ober be;
srennbet War.
— Setir sinnig gewählt ist and) bie tnm tHtbcrt 9)tnl)ä bnvgctirnriitc
Subelgabe jum C'ferentag ber alten SHuperto;Carola: „Reibet;
berg, geseiert oon Siditern unb Sensent seit süns
Saferfeunberten" (afeeibelberg,_Sauget u. ©efemitt), worin eine
Busanimonstellung ber Wertfeoollsten eöulbigungeu gegeben ist, bie
ber feertltdjen Stabt »oit großen ©eistern in alter unb neuer 3eit
jutlieil geworben stnb. @d)on felapst Urban VI. war ifereb Pobeö
»oll, alb er 1385 bem Ätitsürslen Dlupredjt seine Bußimmimg jur
©rünbung einer Unioersttät ertfeeilte, unb ifem solgen eine statt;
lidje Slnjafel glänjenber, Wofelbefanitter Samen, unter benen wir
and) Sibraeli, Sulwer unb Pongsellow jtnben. Slber feiner barunter
feat Wol mefer jum SÄufem Jpeibelbergö beigetragen alo Sosepfe Sic;
tor ». @d)eß‘el mit seinem Xrompeterlieb „Sllt Ipeibelberg, bu
seine", Welches and) in trejsliefeer englisfeer, stanjöstscfeer unb latetni;
sfeer Uebersefeuitg Wiebergegeben ist. (Sbenso enthalt baO Sud) neben
mehreren anberen aus .petbelberg bejüglicfeen ©ebiefeten Sefeesserp
seinen ©ruß jititt Bubilätim ber llnioerfttät, einö ber lebten poeti;
sefeen Crjeugnisfe beö »erftorbeneit ®id)terb, baP seinen besielt Xid);
tungeit Würbig jur ©eite ftefet.
— ©in gemciitoerstöniitiefecä Spedotwert über bie mitrostopisefee
Sßanseit; unb Xfeierwelt beo ©tißwajserP alP Seitsaben bei Se;
stimmung beo aus botanisd)en unb joologiscfeeit (Srcurstonen ge;
sammelten SsaterialP, ein solefeep Sud) tlt sefeoit immer in ben
betfeeiligten Greisen geWttnsfet unb erwartet worben. 3ur 2luP;
arbeitung einer Sublication bieser 9lrt feaben sid) nun neuerbingP
meferere namfeaste ssorsfeer (Stos. Dr. C. .ftitdjnet, Dr. Slofemaitn
unb Ulros. Dr. Siitffeli) »eremigt, unb binnen furjem wirb baP aus
jwei J.feeile berefenete äüers »ollstänbig ersfeieneit sein. Bunädfft
liegt uno ber erste Xfeeit »or, Wetfeer bie mifrosfopisfee Sßanjeii;
Welt unserer einfeeimtffeen ©räben, Xüntpel, Xeifee unb ©een be;
feanbelt. Sier tresslife aupgesüferte Xaseln erläutern in aitsfeau;
lidjer Seise ben fnapp unb flar abgesaßten Xert, Weldjer bet
sseber beo isiros. Äirfenet, etnep ber ersten Ssorfdjer aus bent ©e;
biete ber Sllgenjlora, entstammt. Sie SerlägPbufefeanblung ber
©ebrüber •öaering in Sraunsfeweig feat allep ausgeboten, um ben
litfeograpfeisfeen Xaseln ben feöfesten ©rab ber Sollenbung m geben
unb Slbbtlbuttgen ju sefeassen, »ermöge Welfeer eine genaue Se;
stimmung ber ausgesuitbeiten ÖrgaittPmen jtt erjieleit ist. sfiir bie;
jenigeit, weldje nofe niefet feiitlänglife mit ber 9lrt unb 3Ueise beP
©ammelnP unb ben ißräpargtionpmetfeoben vertraut sinb, ist eine
aupsüferltfee orienttrenbe (Anleitung »orauPgesfeicft, weldie alle
WünsfeenPWertfeen ©infe enthält. (So unterliegt feinem Bwetsel,
baß sid) biesep sfeöne ©erf viele gremibe erwerben Wirb, ba eP
ben angefeeubeit Piatursorsdier unb wißbegierigen Olatursrcunb in
ber wirfsamsten ©teise bei seinen Sestrebungen 511 unterstiifeen ge;
eignet ist. ©ir Werben niefet ermangeln, beim Gvsfeeinen bepjweiten
XfeeilP, Welfeer bie mifrosfopisfee XfeierWelt bep ©itßwaslerP be;
feanbeln soll, aus baP »erbienstVoUe Sud) liofemalp juriief jufommen.
unö ßitrljljaitsiel.
— Unter bent Xitel „©feröter’P gatnilten;©od)en;
blatt" ersfeeint in Stuttgart sett Slitsang 3uli ein »olfptfeümlifeep
gantilienblatt, bessen Xenbenj aus „baP ibeale Sebeit in ssantilie
unb ^lattp" gerifetet ist. SaP „fJamitienWofeenblatt" würbe 1881 in
Bürife gegrünbet, unb ber .steraupgeber feat std) nun »eranlaßt
gesefeen, eine eigene Slupgabe Von Stuttgart attp 31t »eranstalten,
Welfee sür sübbeutsd)e Serfeältnisse berechnet ist.
— äliiß fttose Cleoelaitb, bie ©fewester beo Sräsi;
beuten ber Ser einig ten ©taaten »011 Olorbanterifa, feat ein ifer »011
ber Clber’sfeen SerlagPbudjfeaublung in Chicago gentafeteP 2lit;
erbieten, bie bort ersfeeinenbe Beitung „feiterarfe 8ise" 31t rebigiren,
angenommen.
— Unter bent Xitel „SaP bairisfee .podjlanb" er;
sfeeint »om 1. 3uli ab in ÜDliinfeen (®g. Äranj’sfeer Serlag) eine
neue Beitfferist, bie stfe bie Slusgabe stellt, 3tir Sermeferung bep
grembenbesufeeP ber bairisfecn Serge betjutragen, bie ©feönfeeiten
uub SRerfWürbigfeiten beo feanbeP feet»orsufeeben unb an ber Ser
»ollfommmmg ber Scrbinbtingen unb SerfeferPWege, an ber Ser;
sfeönerung ber Säber unb ©ommersrisfeen mitjuwirfeit.
— Ser beutsfee SunbePratfe feat sid) ituntttefer eitb;
gültig mit bem aus berberner internationalen Cottserem »otn @e»;
tentber »origen 3afereP »orläustg »ereinbarten Gntwurs einer all;
gemeinen Stterarconoention besfeästigt unb aus beit Serifet beP
feanseatisfeen ©iitiftettejtbenten Dr. .stritger beit SÄeifePfaitjler er;
mäfetigt, int Santen bep 3leid)P an bent Slbsfeluß ber beäügtifeen
SonBentton tfeeiljunefemen. Sie bertter Conseteitj Wirb im fontinen;
ben (September nofe einmal jusantmentreten, aber lebiglife 3ur
sormellen Unterjeifenung ber Convention burd) bie beitreteitben
Staaten.
— 3nt leipziger DtatfeParfei» unb im fönigl. ^aupt;
staatpardji» in SrePben feat 9lrd)i»ratfe Dr. Siltel Srtese »on
©feiller’p ©itWe unb bem Sud)feäitbler S. 8. CrustuP ausge;
sunbeit. Sieselben sinb im nenesten §est beP SlrfeioP sür Siteratur;
gesd)ifete abgebrueft.
— 9lafe bettt lteustett Serifet über bie SerWaltung
ber UnisersttätPbibliotfeef 3U Äiel bejisserte stfe bereit Sestanb am
Sfeluß bep lebten CtatPjaferP aus 185,501 Sänbe separater Süfeer,
6035 Sijsertationeit; ttnb $rograntmenbäitbe, 2327 Sänbe 2Äaitu;
seripte, susammen 193,866 Sänbe gebruefter Süfeer unb sgattb;
sferisteit nebst 73 Utfunben.
— Ser große Sud)feaitbel nimmt an ber besorstefeen;
beit f5ciec bcP 500 jährigen SeftaitbeP ber feeibelberger llnioersttät
einen rüfemenPWettfeen Jlntfeeil. Sieferere ber aitgesefeensteit beutsefeen
SertagPbufefeanbtungen feaben ber Subilarin ifere gefammten Ser;
lagParttsel jutn ©esfeenf gentafet.
— Gute Sersantmlung ber leipziger Colportage;
bufefeänbler ant 12. b. SR. besfeästigte stefe mit ber ©tebereitt;
süfetung »011 ©eWerbelegitimationPsarten ait Stelle ber jeßigeit
©aitbetgeWerbesfeetne. @P würbe sotgenber Sesfeluß gesaßt:
Sie »ont Slllgenteinen Sereiit beutsd)er Colportagebufefeänbler
in Seipjig etitberusene Sersantmlung ber SerlagP; unb Cot
pottagebufefeänbler unb selbstänbigen Colporteure 001t Seipjig unb
ilmgegenb erflärt sid) mit ben SluPsüferungen beP ^Reserenten
einoerstanben, erfennt an, baß bie Sersagung ber ©ewerbe;
legitimationPfarte laut § 41 a ber ©eWerbeorbnitttg ein §eittm;
ntß sür bie passenbe CntWicfelung beP GolportageoerlagP unb
ColportagebufefeanbelP ist, unb ist serner ber Ueberjeugung, baß
baP Colportagegewerbe ebeitso gut Wie sebeP anbere ©ewerbe baP
91 ttrefet aus §. 41 ber ©eWerbeotbnmtg feat, unb besfeliesit, baß
bie nötfeigen Sferitte sur ©iebererlattgung berselben getfean werben
sollen.
— Citt Secret beP ÄönigP »01t Selgieit rust eine
»lämtsfee ülfabemie mit bent Siß tit ©eilt iitp Sebeit. SaP Se;
cret ernennt bie ersten 18 Slfabemifet sowie baP Sureau. (süns
Siße stnb sür feollänbisfee ©eleferte unb Sferiststeller »orbefealten.
— Setressp ber ©ieberentbecfuitg einer eigen;
feänbigeit Setrarca;.6anbsdtrist feat jetjt bie Slfabentie ber ©isteit;
sfeasteit in ftlont ein Urtfeeil abgegeben, WelfeeP bem ifertontätP;
streit gwisdfett bem berliner ©eleferten Dr. stlafsdjer unb bem grau;
3osen be Ülolfeac ein Citbe ntadjen biirste. Üfad) Srüsung ber »01t
Dr. spafsfeer etngereifeten Slbfeaitblung, tit Welfeer berfelbe »01t
seinem in ber vaticanisfeen Sibliotfeef gemadjten Stiitbe SRedjen.-
sfeast gibt, feat bie Slfabemie in eiiient aupsüfetlifeen ©utafeten
stfe bafeiit auPgesprofeeit, baß ifent bie Priorität ber Seröjsentlifeung
gebüfere, uttb baß be Slolfeac nifet einmal ttafeWeiseit fömte, bie
Cntbecfung sriifeer getnadjt jtt feaben.
,— 3tt ber §anb sdjr isteit; S urfesots fe uttgp com;
tnisfioit bep Söfemisfeen äRusettmP in ferag erflärten bie gad);
mäniter sür Cfeentie, bie sttrosessoren Sasatif unb Selofeoubelt, bie
.Söttigiitfeoset yanbsdjrist sei mtsWeiselfeast ein meferfeunbertjäferigeP
altböfemisfeep Senfntal.
— Sie ant 11. 3uli in Seipjig abgefealtene bieP;
jäfertge Pfeauptoersammlung beP Allgemeinen Seutsefeen Sufefeanb.
luttgpgefeülsenverbatibeP war attp allen sjaupt; unb anberen größeren
Stäbten beo 3leid)P burd) ssiertreter besdjiest. 3n bent Sericfet
über baP »erstoisene SerbattbPjafer bejeiefenete ber Sorstßenbe, £).
Sertfeolb, basselfee alP ein ber Cntwicfelung beP SerbanbeP gütistigeP.
©ap bie Äranfen; unb Segräbnißfasse bep SereiuP anlangt, so
Würben 1885 iiipgefantntt 27,055 M »eraupgabt. Sie ssitttoen;
unb ©aisenfasse bejtjserte ifer ssiermögeit ant Sdjluß beP SetbaitbP;
jaferp aus 16,900 M. Sie äRitglteberjafel belies ftd) ant 1. 3uü
1886 aus 2111 gegen 2366 im Sorjafer. Sen Sd)lttß ber XageP;
orbttuitg btlbete bie Seratfeung ber aus Afeänberung, bes. Ctgänsuttg
ber besuglifeen Saragtapfeen ber allgenteineit Saßungeit gerifeteteit
Anträge. Ser luid)tigste berselben feejWecfte bie Crrifetung eineP
3n»altbeitsonbP 1111b war »011 ©ilfe. ©ras ttnb ©enoffen in 3miP
brttef geftellt. Sie Sersammtung entsfeieb sid) sür Sertagung
bieser Sorlage bio sur itäfesten ^auptsersamnilung. Gin Antrag
beo .ftreiseP iRorben ging bafeiit, an Stelle ber alljährlich afeju;
fealtenben §aupt»ersantntlung eine solfee ttut alle jwei Safere statt;
stnben 3U lajseit. Sieser Antrag Wnrbe unter ber Soraupseßung
angenommen, baß seine AuPsüferuitg nifet burd) gesefeltfee Einher;
uiste, wie sie vielleicht in ©ürtentberg entgegenstefeen fönnten, »er.
eitelt Werbe.
— ©ras 8eo Xolstoi, ber befaitnte russisfee stiomait;
1111b Solfpsferiststeller, hatte »01t ber leßten AuPgabe seiner ge;
sammelten ©erfe eine Sieiiteiitnafeme »on 50,000 jRub. ©egeit;
Wärtig soll et einen neuen SRoman in Arbeit feaben.
— 9täd)stenP sollen bie seinerjeit »011 bent sranjö;
stsdjen 3esutten ©argitiitgp gesammelten Utfunben 311 einer Sio-
grapfeie beP »erstorbenen ©rasen »01t Gfeamfeorb »erössentlifet werben.
Wenigkeiten vom s3üd)erntarkf.
Kngegangen »om 11. bil 17. guti.
SBibliotfeef ber ©esamrattiteratur beä 3n= 1111b SliiätanbeP. Dir. 14 bil 16.
SB. ®ausf; Sicfetenstein. — Dir. 17. 3. s>. SBosj; Suise. — Dir. 18. gl).
Sliesenp; (EaP .p ei Indien am .perbe. — Dir. 19. g. SB. ». OSoctsje; Otöp
». töerlifeingen. - - Dir. 20 bil 22. ©. Dl. löiirger; (Debidite. — Dir. 2:1 11.
24. i). ». Sdlilter; DBaUensteitt. - Dir. 25 11. 26. Ttean llaul; ÖnintuP
girleiit. .palle a. b. 8., D. .yenbel. Die Dir. 25 8,.
SBIumentbat, ü-: Die midjtigsten Dlrbeiten beb Sortimentä. SBotlstänbig in
etwa 10 Ssgn. 1. Ssg. Dolan, Sclbstberlag bei DlerfasserP. Die Ülg.
30 Kr.
Delbriics, .p.: piitonidie 1111b »otitiidie Dlussäpe. 2. .snt. Eanosta. — Die
©otfeit unb ber StatfeoIiciPmuä. SBerlitt, ssialtfeer 11. Dlpolant. Dap
50 3,.
DeutjcfeeP Saitb unb beutjefee Sieber. Slupgetoäblte Dicfetimgen mit Dsltuitra
tioiien »011 .p. Stiite. 3. Stuft. 15 gliromolitbogvapbicii, gejeidniet »011
<8. Dfeeuersauf. iBoIIstdnbig in 15 Sifgn. 1. Sifg. üeipjig, g. iHeiiibotti.
Die Ssg. 1 JC.
Dtejiitaiin, Dt.; ffleimarsDIlbnm. Sölätler ber grinnerungeii au Marl Dtugust
unb seilten DKuscnfeof. DJlit uieleii Stalilstidieii. iSolIltänbig in 12 Sjsgn.
3. biP 5. 2fg. aeipjig, p. Sdimibt lt. St. ©ütitbcr. Die 8sg. 75 3.
Ejcursion ber gnbepciibenDDleufeort»Sifeüßen nafe Deutsfelanb. Ctaljrep;
berifet 1885. 91eut)ort, SBieit, 'S. DBebcr.
giafe, 3.; @appl)0. OSriefeisfee DlooeHen. Beipiig, ü. DleiSner.
glaggeit unb giotten ber Erbe, bie. DRit 72 gsaggeitabbitbuitgen tit litlia
grapbisfeem garbenbrnd. Siga, M. Sg. ©enter, gart. 90 4.
G-rand-Carteret, J.; Raphael et Gambrinus ou l’art da ne la brasserie.
Avec beaucoup d’illustrations. Paria, I,. Weathauaaor. 7 srs. 50 cts.
parntp, g.; £ogit. DiuP bem Olafe Insi beP tSerfasserP feeraiiPgcgebcit »on
p. ääieje. £eipjig, Ib. Stieben’« Hering. 6 je.
pörntann, a.; Sfeneesaberlit mtb pimmelsfelüsseln. Bieber in oberösterreifei-
sfeer DJlnnbart. ©roßenfeain i. 3-, Haumert u. iRoiige. 1 r.il 50 4.
Matalog, eriäuternber, nur Dluestelluttg bep Statistisfeen SurcauP ber paupt»
stabt Subapest. Her Im, sgiitttammer it. DJlitfelbrefet.
Mveyer, DR.; 3nt ©ünbenbabel. Heriiner Silber unb Sittenbitber. aeipjig,
Sari Dlcißner.
DRifeel, Sie; Die ©ebürbettsprafee, baraesteUt sür Sfeauspieter somie sür
DRalcr unb Hilöliauer. 2. Dtusl., l. Dbl. Die törperiifee ®erebsamleit;
©ebärben. Sceieitjiistniibe. Stimme. tRoilenstubium. Spielen. 8
2. Dbl. DRtmisfee Darstelluiigen in 94 sßfeotograpfeien. ®eb. 22 M. Möltt,
Du sÖlouDSfeauberg.
Siäljsfe, p.: Bcbrbitfe ber beutifeen Stenographie nafe ©abeiPberger’P
Stistern. DRit 87 stenograpfeisfeen laseiti. 12. Dlnfl. DrePben, CP. Diebe.
6 r.H.
Dlobert, SB.; Der Draum alP Dlatiirnotferoenbigseit erliärt. pamburg, p.
Seippel. 1 M.
sgbilo Pom SBalbe; Dt Sing»ägertel DtuP ber Sfetüsiiig. ©roßenfeain i. S.,
Sauniert it. 'Rouge, l jl 50 4.
Dleumapr, DR.; Erbgesfeifete. i. Sb. Dlügemeine ©eologie. DRit 3.14 Dlb
bilbimgcn int Dept, 15 DiquareUtafetn unb 2 .Marten. Beipjig, Siblicgra
pllijdiep änstitut.’ OSeb. 16 Jl.
Solo. gongresj=Statbtocf. Dlnttam, IR. Soettde.
Spieiberg, D.; DiuP bieser Sielt ber Momöbie. Beipjig, päuser’P Serlag.
6 cMi.
ÜBoIsöcraie^imii, herein sür, in 9tug§f)urss. 9htg3burg, 55. ^intmer’icfjc
iöitsljbrucscrci.
SBanttcrbilbcr, curobäisrfje. 9Zr. 3. 9J?ontrcitr. 'öon 5t. Geresole. 25
strationen unb 2 .Harten, »jiirid), Crell §ü&Ii n. 6o. 50 4.
ü. 3öclrf, 9K.; sJJooe^en. iieip^ig, ße^mann.