Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
106

Jllustrirt« Teilung

J6 2247. 24. 3 UÜ 1886



llxlier in settig.

JIlLgememe (£ulturgesd?id?te.
Dort
y y fjonegger.
3ebe geit saßt bie Stellung bes ittensdjen in Katar unb «Sesellsctjast,
saßt bie (Entwitfelung ber JTtensdjijeU nad; tbrem (Seist aus unb stellt sie
in ifyrer ^acon bar. Daraus folgt: 3cbe §eit, insosern unb inwieweit
fie überhaupt’ Culturgesdjidjte sdjreibt, tjat itjre ganj besonbere Krt ber 2lus-
sassung unb Darsteüung. So wie wir ben Begrisf beute nehmen, wie er
wesentlid; unter ber bjanb ber brei europäisdjcn Ejauptnationcn sidj gcstaltct,
in i^rcr £itcratur sidj auslebt, ist er ein (Erbstücs ber älteren pbilosopb'e
ber (Sesd)id)tc. (Erst seit etwa einem IHcnsdjenalter ijat stdj bie (Eultur-
gcsdiidjte selbstänbig aus jener ®csd)id}tsphiIosophic herausentwicselt, non
if)r stdj emancipirt, um nad; einer gänßlid; oeränberten DTetijobe »orjugebeit.
Unb wicber nad; einem Uiensdjenalter wirb eine neue IDanbelung in ben
Begriff unb seine Beljanblung bincingetrctcn seilt. Der JTtensd; fommt nicht
aus seiner §eit heraus, hödjstens bafj bebeutenbe v(Scister etwas über sie
hiuwcgjublidcn »erwögen.
IDtr besttjen eine Beihe allgemeiner £ulturgesd;id;ten, barunter Werse
»on bestcm Klang; (Englänöer, Deutsdje unb granjoscit thcilcu sid; in bie
große Urbeit. Uber bas ganjc (Scbiet, wcnigstcns nad; seiner jetjigctt Uus-
sassung, ist immer nod; jung unb wirb minbestens ein 3ahrbunbert lang
wol »or ber ©csatjr bewahrt bleiben, 31t ben ausgesdjriebcncn gu ^ätslen, wie
man bas etwa anbern §wcigen ber £iteraturprobuction nad;sagen sormte,
in benen troßbcm ohne Bebettsen rüstig weiter gearbeitet wirb. Kut3, aus
jenem Bobcn hat nod; jebe neue Seite ber Betrachtung, jebe inbwibuell
mobifteirte Disposition sreien Baum. Stehen wir ja eigentlid; mit bettt
blbwägert ber funbamcntalen sragen erst in ben Unsängen, unb stößt uns
bod; bei jebem Schritt bie sast unüberwinblidie Unsidjerbcit aus, in ben Chat»
sad;en, ihrem Arrangement uttb beit aus ihnen 311 3ichettbcn Sd)Iüssctt. Das
ist ein jjclb, aus betn sid; nod; Ejuubcrte »on Deutern unb 5ors<i?crn bewegen,
ersdiöpscn mögen, ohne sid; gegettseitig bie Kreise 5U stören.
3- 3- ponegger’s Ullgcmeinc £nlturgesd;id)te crsd;eint in füns Bänbcn
»on je 25 bis 30 Bögen. Die Stossoertheilung ist biese:
Bb. t. yorgesdiiditlidje Seit. — ^unbamcntalsragen ber doüisatori.
sd;en (Entwicselung; bie Anfänge bes lTtensd;engesd;Ied;ts unb
seiner (Eultur. (Ein Zeitraum »on gan3 unbestimmbarer, aber jeben*
salls sehr langer Dauer.
Bb. 2. gla« JUteiritjttttt. — <Es ist bie ©esd;td;te »on etwa süns
fjahrtausenben.
Bb. 3. Jlao Btittrlaltrr. — Ucber ein 3ahrtaul"cnb.
Bb. 4. jptr JIntteit bis 311m (Eintreten ber reoolutiottären ©ährung
nad; sstitte bes »origen 3ahrt;unberts. — Drittehalb 3ahthunberte.
Bb. 5. Itrucftc 3eit. — Das Bcuolutionsjeitalter bis 3ttr ©egenwart
(bie ©esd)id;te »on etwa 3wöls 3a^rgcf;nten).
Der jtDtisr ßanti ms fjaneggtr’» „ÜUIgtnitinrr isiilftirgtsifiidile“ ijl sertrnt rrsdjism
beS erften unb gtueiten SBattbeS ä 7 SDJs. 50 ißs.

Literatur unb (Eultur bes J9* 3al?rhun6erts.
3n ifirer (SntoicEelung öargestellt r>ort 3- 3- Etonegg er.
§ weite, burchgesehene unb »ermchrte Uuslage. preis brosdjirt s Utars.

Der Verfasfer tjat std? I?ter an eine Auf*
abe gewagt, beren poüslänbig besriebigenbe
ösuttg nur einem glän3enben Talente in bie*
sern ©rabe gelingen Fonnte. Denn inmitten
bes IVirrsals ber CntwicfelungsFämpfe einer
€pod?c bie ©esd?id?te berselben 3U sd?reiben,
ist ein sd?wierig Ding. Sd?on bie Kühnheit
bes (Entwurfes also ist hoher AnerFemtung
wertf?, unb was bie Ausführung betrifft, so
wirb Fein llrtbeilsfähtger, welcher bie Sdjwie*
rigseiten bes Unternehmens 3U ermesfen per*
mag, ansiel?en 3« sagen, baß ber Verfasfer
im gan3en unb großen bas Bid?tige gefunben

I?at, ba§ ber 3*^^ seines Bucbes uon
großer Belesenbeit, eifrigem HacbbenFen unb
Dieljäbrigem Verarbeiten bes empsangenen
Stoffes 3eugt, basj eine sd?5ne unb viel--
seitige €mpfänglicbfeit überall roobltbuenb
beruortritt, bie 2lnscbauung beutlid? unb be-
stimmt, bas Urtbeil buntan ersebeint. V/o-
negger bat es std? aber au§erbem angelegen
sein Iasfen, in ber oielfad? uerbesserten 3roeb
ten Auflage ben reid?en literarisd?en unb
culturbistorisd?en Stoff aud? bes lebten De-
cenniunts in sd?arfsid?tigcr IDcise bem Bud?e
an3ufügen.

(Srunbsteine einer allgemeinen
Culturgcsc^ic^tc ber ^Teusten ^eti
r>on 3. 3. bone39er*
5 Sanbe. preis hrosd;. <(2 HTart, in £jalbsrau3haub 52 JTtars.

X. Banb: 5le fce« erslen ^tair#vs
vtldje.
2. Banb: QU

3. u. <*. Banb: Pu« ttit>
^ourgeoirte.
5. Banb: Dtctlehtih bce CCwlturgungo
uttb seine

Dieses umfangreid?e tDer! ist gleid?sam bie
»eitere 21usfübrung bes in „£iteratur unb
Cultur" in Umrissen bebanbelten Stosfes.
IDie sebr ber üerfasser es oerstanben bat,
seinen gemaltigen Stoff, namentlid? in ben
3abIIosen std? marsig bcrausl?el,en*)en
rasterbilbern epod?emad?crtber persönlid?Fei*
ten, lebensooü uub allentbalben oon eigensten

<Scsid?tspunFten ans 3ur fesfelnben Cectüre
3U gehalten, ist oon ber Kritif einstimmig an-
ersannt. Die ^onegger’sd?en „(Srunbsteine"
stnb bas <£rgebnisj jabr3ebntelanger Stubien
unb es bleibt oielleid?t it?r bocMes £ob: ba§
ste beim £eser bennod? ben «rinbrutf glücr»
Iid?er 3uspiration 3urüdlassen.

Katec^tsmus ber Culturgesd)id)te.
r>on 3" 3- l?oncggcr. preis in 0riginalcinbctnö 2 Utarf.

Der Verfasser entrollt in seinem Kated?is-
mus ein in soldjer überst(^tlid?er Kurse »ol
nod? nid?t oorl?anbenes Bilb ber gesantmten
£ulturgesd?id?te. €in sd?»erer unb gewagter
Versud?; aber es ist bem Kütor gelungen, in
slarsier (Sruppirung unb prägnanter Darsteb
Iung sein rtestges ITlaterial tm roesentlid?en

3u bewältigen. Sein trefflid?er Kated?isnius
sei allen benen, bie std? in biesen materiell
branqoollen 3afyren uod? ßer; unb Sinn für
bie «Entwicfelung ber 3^eaIe ber ITlensd?l?eit
bewahrt l?abctt, hiermit auf bas wärntsie
empsohlen.

^usstscfye Citcratur unb Cultur.
(Ein Beitrag jur ©esdjicfjtc nnö^Kritis öcrselbcn.
Don 3. 3. fjonegger.
preis s IHarf.

Der weite Blics, ber bem Verfasfer 3U
eigen unb ber std? burd? seine uorstebenb an-
^e3eigten früheren Arbeiten gesd?ärft batte,
tsi burd? seine Belesenl?eit in russisd?er wie
beutsdjer £iteratur ?u ben interessantesten Be*
sultaten gelangt unb legt bie Culturelemcnte,
aus welchen sid? bie heutige russisd?e (Sesell*
sd?aft aufbaut, mit ber Reinheit bes 21nato-

men bIo§, bietet uns aber namentlid? eine
höd?sl interessante Darfteüung ber mobernen
rusfisd?en £iteratur, weld?e ben großem Cheil
bes Bud?es ausmadjt. <£s stnb wirslid? neue
(Sestdjtspunste, bie ber Verfasser aufstellt, nid?t
bie alten (Seleise geht ber sd?arffinnige unb
originelle DenFer, mit bem man std? gern unters
hält, aud? wo man abmeid?enber Knsld?t.isl.

^Uustrirtc
<&afecf;nsnten.
©elehruugeu aus bem ©ebiete
ber SSissenschasten, sünste unb ©eloerbe.

Sliserbrtu. 2. Stuflage.cM 1 50
Slcsthctis ..2 50
*2lgriculturchcmtc. 6. Stustage . . 3 —
Sllgcbra. 2. Sluflage .1 50
21rit()metiF. 2. Sluslagc.2 —
*2tstronomie. 7. Stuslage.2 50
*2tu3umnberutiss. 6. Slustage.... l 50
*Saucotistruction§lcl)rc.2 50
*23austt)Ie. 7. Stuftage.2 —
iöibliothetcnlchic. 3. Stustage ... 2 —
83icnctt3urf)t. 2. Slustage.l —
Sölctcfjcrci s. 2öäsri)crci.
23örscngcs(häst. 2. Stustage .... l 50
üöotaniF, allgemeine.2 —
25otattiF, lanbmirthsd). 2. Auslage . l 50
*5Burl}brutfcrsunst. 5.Auslage. ... 2 50
*Surf)sübruttg, Fausm. 3. Stuslagc . 2 —
Buchsührung, lanbroirths^astl. . . 2 —
*(£bcntic. 5. Sluslage.3 —
*(£hentiFalicnsunbc.2 —
3* Auslage.1 50
*(Sombosttioudlchrc. 4. Sluslage. . 2 —
*ßulturgcsd)ichte.2 —
Bantpsmnsthincn. 2. Sluslage . . . 3 —
♦Dratttirung. 3. Stuslage.2 —
Dramaturgie.2 50
*Drogucnsunbe.2 50
Einjährig ^rcimilligc. 2. Auslage. 2 50
*@lcFtrotechniF. 2. Sluslage ... 4 50
*@this.2 50
*^arbmaareuFuitbc.2 —
♦Färberei uub 2. Slusl. 2 50
*S*ctbmcsjsunst. 4. Sluflage .... l 50
3>euerttjerserei s. Sustfcucrmcrserei.
♦S'iuansmisscnscljaft. 4. Sluflage. . l 50
Flachsbau.1 —
♦sVlcischbcsthau .l —
*3’0rstbotnnis. 4. Sluslage.2 50
©albanoblustis. 2. Sluslage .... 1 50
*©cbächtnifcsunst. 5. Sluslage . . l 50
*©cograbb»c. 4. Sluflage.2 40
*©cogrnbhtc» matbematische .... 2 50
*©cologtc. 4. Sluslage.3 —
©comctrie, ebene lt. ränntl. 2. Slusl. 2 —
*©comctrie, aualt)t.. . 2 40
*©csang3Funst. 4. Sluslage .... 2 40
©csrfjichtc s. Söcltgcsdjichtc.
©csdjichtc, beutsehe.2 50
*©iromcscn.2 —
*$anbcl§comibonbens.2 —
*|*anbcl3recht. 3. Sluslage.l 50
•£>anbel3tt>isfcnsrijast. 5. Sluslage. . 150
♦^ei^uug unb 23clcud)tung .... 3 —
*Jg>eralbiF. 4. Sluslage.2 —
.fcufbcschlag. 2. Sluflage.l 20
$üttcnsunbes allgemeine.4 —
Äalcnbersunbc.l —
Sinbcrgärtncrci. 2. Sluslage . . . l 20
*ßirchcugcsd)iri)tc.2 50
*&labieribtcl.l 50
*Äricg§ntarinc, beutsehe.l 50
*$unitgcsd)id)tc. 2. Sluflage .... 4 —
♦ßitcraturgcsd)., beutseh. 6. Slusl. . 2 —
ßiteraturgcschidjte, allg. 2. Sluslage 2 40
*ßogarithmcn.2 —
*SogtF.2 50
*8ustfcuernjcrserei.2 —
SOlasrobiotiF. 3. Sluslage.2 —
SOlarine s. Kriegsmarine.
*9)icchanit. 3. Sluslage.2 —
SOletcorologic. 2. Sluflage.l 50
*9HisroiFopic.2 —
*9JlilchWJirths(hssft.3 —
SDUncralogic. 3. Sluflage.1 20
BlustF. 23. Sluslage.• 1 50
3Huiisgcsd)iri)te .2 —
Biusisinstrumcnte. 4. Sluslage . . 1 50

Biqthologie. 4. Sluflage.2 50
sWaturlcljrc. 3. Sluflage.2 —
♦SliocUirsuust. 3. Sluflage . . . U.bBr.
Buhgärtnerei. 4. Sluflage .... 2 —
♦Orgel. 3. Sluflage.1 50
♦Ornamcutis. 3. Sluflage.2 —
Orthographie* 4. Sluflage.l 50
♦^ctrograpljie.2 —
♦Philosophie. 2. Stuflagc.2 50
♦Phüosophie, ©csd)id)te ber. 2. Slusl. 3 —
♦Photographie. 3. Sluflage .... 2 —
♦Phrenologie. 7. .Sluslage.2 —
♦pphsis. 3. Sluflage.2 50
PoetiF. 2. Sluslage . •.1 50
♦Pshchologie.3 —
^aumbcrcchnuug. 2. Sluflage ... l 20
Bcbcsunst. 3. Sluflage.1 50
♦9icgistratur= uub SlrdjibFuube . . 3 —
♦sReichSpost, beutsehe.2 50
BcithSüerfassung, beutsthe. 2. Slufl. 3 —
♦sRoscu^udjt.2 —
♦SdjadispielFunst. 9. Sluslage ... 2 —
Sdjreibunterricht. 2. Slusl.l —
♦SchmimmFunst.2 —
©pimtcrci unb Söcbcrei. 2. Slufl. . 1 50
©prachlchrc. 3. Sluslage.2 —
♦©tenographie. 2. Slusl.U.b.Pr.
♦©titistis .2 —
♦Dan^Funst. 4. Sluslage.2 50
♦Dclegraphic, eleFtr. 6. Slusl. ... 4 —
♦Dhicrjudjt, lanbmirthsdjastli^e . . 2 50
♦Trigonometrie.l 50
♦TurnFunst. 5. Sluflage.2 50
♦UbrntachcrFunst. 3. Sluslage . . . 4 —
Unterricht u. ©rsichung. 2. Slufl. l 20
♦Ursunbcnlchrc :c.4 —
PcrsichcrungSmcscn.l 50
♦Perdsunst. 2. Sluflage.l 20
♦Pcrstciucrungösuubc.U.b. Pr.
Pölscrrcd)t.l 20
♦PolsSwirthschaftSlehrc. 3. Sluflage 3 —
SBaarcnFunbc, 4. Sluslage.2 40
♦SBäscherci, ^Reinigung :e.2 —
♦SBcchsclrceht. 3. Sluflage.2 —
Söcinbau. 2. Sluflage.1 20
♦SScltgcsihidjtc, atlgem. 2. Slufl. . 3 —
Bicrgärtncrci. 4. Sluslage.2 —
Zoologie.2 —
Die mit * bersehenen Katedbi§men sinb nur
gebunben gu hoben.

Dcutsc^Ianb im ^8.3a^ri]unbcrt.
Don Dr. Karl Biebcrmann,
orbentl. ^onorarprofesfor an ber Unioersität £eip3ig.
Dicr Bättbe. ((<(2 Bogen gr. 8.) Bebsi ©eneratregijler.
preis hroseh. <(0 XsTarP, in Ejalbsra^üanb 50 IHars.

Der Verfasser bieses IVerFs h°t mehr als
25 3ahre auf bessen Ubfafsung perwenbet.
!VcId?es gewaltige material oon Quellen,
ungebrueften unb gebruesten, 3eitgenösyisd?en
unb spätern er ba3u fiubirt unb benut3t hat,
beFunbet bas angel?ängte „Qucllenperscichnib",
welches mehr als 100 soId?er Quellensd?risten
aus5ählt, barunter mand?e pon 2, 3 bis 3U 6,
8 unb mehr Bänben. Dieses ungeheuere tUa-
terial h.ot ber Verfasser — mittels einer ost
brei* bis uierfad?en Ucberarbeitung, wie er
selbsi in ber Vorrebe sagt — so überstd?tlid?
3usammengesiellt unb aud? für ben Vid?t*
gelehrten so leid?t perstänblid? gentad?t, ba§
bas gante IVerF tro§ seiner quellenmäßigen
<Srünolid?Feit sid? bod? — um ben Uusorucs
eines KritiFers 3U gebrauchen — „fast so an*
genehm wie ein Boman liest".
Die KritiF, sowol bie streng fadjmäßige
als aud? bie bem großem gebtlbeten Publi*
Fmn nähersiehenbe, hat über bie ein3elnen
Bänbe bieses IVerFs' sid? in seltener €in*
müthigFeit mit immer steigenbent Beifall aus*
gesprod?en. Um nur ein soId?es Urtheil pon
pielen an3uführen, saate beim (£rsd?einen ber
rorletjten Ubtlfeilung bes tVerFs bie „tVissen*
sd?aftlid?e Beilage 3m £eip3iger g^üung":
„Das Biebermann’sd?e £uIturgesd?id?tswerF
hat sid? nid?t allein auf ber wissensd?astlid?en
^öhe erhalten, welche es bereits mit bem er*
sten Banb erreichte, sonbern es beFunbet aud?
nad? bieser Seite hm mit jebem weiter er*
sd?ienenen Banb weitere bemerFenswerthe
^ortsd?ritte. Der VerfäsTer hot sid? mit bie*
sern IVerF, bas ber bcutsd?en lVissensd?ast
in bes IVortes inhaltssd?wersler Bebeutung tut
Chre gereicht, einen hcr°orrogenben pia^
unter ben beutsd?en CitlturhisloriFern, unb
3»ar nid?t bloß unter ben 3eitgenössisd?en ge*
sid?ert". Unb am Sd?Iuß einer sehr eingeben*
ben, burd?aus beistintmenben KritiF heißt es
ebenba: ,, Biebermann’s Deutsd?e Cultur*
gesd?id?te perbient es wol, als ein VolFsbud?
tm ebelslen Sinne pia§ 3U ftnben in jebem
beutsd?en £?aus, wo Verstänbniß unb 3nterefse
für bie großen tUotoren unb Fmpulse unseres
geißtgen unb nationalenCebens oorhanben isl".
Die gleichmäßige Crfasfung unb Veran*
sd?aultd?un^ aller Bid?tungen bes Cultur*
Iehens unserer Bation tm porigen 3ahr-
hunbert — ber materieüflen' wie ber ibeell*
sien, ber polttisdjen, boIFswirthsd?astlid?en
unb soctalen wie ber wissensd?aftlid?en unb
FünsUerisd?en — war bem Verfasser baburd?
erleichtert, baß er selbjt einerseits als mann
ber lVisfensd?aft unb als Sd?riststeHer itd?
mit ben tbealsien Beslrcbun^en, Philosophie,
Poesie ic. eingehenb besd?aftigt, anberseits
als mann bes ösfentlichen £ebens, als Pu*
blicist, als VoIFs* unb ©enteinbepertreter ic.,
bie persd?icbensien Setten bes VoIFsIebens
näher Fennen gelernt unb std? bamit pertraut
gemacht h°t. Diese 2lUseitigFeit ber Ausfas*
sung, bte <Einh?ettlid?Feit ber Darsteüung, bie
aUe Bid?tungen ber Cultur in einen tnnern
§usamntenhang miteinanber 3U bringen weiß
— bieses betbes mad?t Biebermann's „Deutsd?*
Ianb im 18. 3of?rhun&ert'/ 3U einem wirFIid?en
lebensgetreuen ©esammtbilb bes Culturlebens
jener benFwürbigen geit.
grauen
Beiträge jur me
Doit pros. Dr. K
5weite, umgearbeitete Jluslage.
3 n 1? 011: lieber Kiesen, IVcrth unb mittel
wahrer jfrauenbilbung. — IVas iß unb was
bcbcutet Cultur? — vie Culturfähigscit bes
mensd?en uub beren l^auptmerFmal, bie
Sprache. — Batur unb Cultur. — Der ©egen*
satj ber ©esd?Icd?ter unb bie Stellung ber ^mu
tm ^aus, in ber ©escllsd?aft, im praFtisd?en
£ebctt. — Die grauen tn ber Kunst unb in
ber £iteratur. — Die grauen {n j,cr
— Die grauen aus ben ©ebieten ber Beligion
unb ber Humanität. — Der Cr3iehungsberuf
ber ,srauen. — ©csd?id?te bes meihlid?cn ©c*
sd?led?ts. — Allgemeiner Ueberblid1 über ben
©ang ber Culturgesd?id?te — Die materielle
breiter.
ißlidjcn Bisbung.
larl Biööcrmann.
preis in eieg. ©inbanb 8 Ittars.
Cultur, ihre Berechtigung unb ihr Verhält*
niß 3U bem getjltgen £eben bes mcnsd?en. —
Kur3er UntblicF auf bie £ortsd?ritte unb bie
.fruchte ber materiellen iultur. — Die Ar*
beitstbeilung als (solge wie als mittel ber
Culturentmicfelung. — Der ©egensasj eines
berridjenben unb eines bienenben i-tanbes
in ber ©csellsd?aft unb seine Ausgleichung.
. — Die sociale ^ragc. — Ctn Blics auf bte
allgemeine VöIFergcsd?id?te: Das Altertbum;
bte Bereit. — Die Beligion. — Die Kunst.
— ^or Qricntirung auf ben ©ebieten ber Con*
Funst unb ber bilbenben Kunst. — ®rico:
tirung auf bem ©cbietc ber sdjönen £iteratur.
-^4 gesOster^idhutg. 1^-
ßirt SBegrociser für bie reisere Qugenb »on Qoiin Stuart SBiactie, s$rof.
an ber Uni», ©binburg. 2lutorisirte Stuägabe naci) ber elsten Originär
auslage »on Die. Dr. griebrief) ßirdiner.
3n engl. Seinroanb gebunben 2 2Rart.
—Hl pic <jd
S5on ©bgar Quinet. Seutscße,
unb eingesütirt »on SSernij. ». ©o
ißersasser®. 3wei Sänbe. 9 2)ia
ginßaCtst
1. SBnnb: $er neue Seist iit ben 9!atur-
Wissenscfjasten. — ®ie gro&en gragen un-
sete« 3a6rf)unbertä. SetUrstmmg bersraa-
nisiien SBesen. — $ie neue ©ettesis. — Sie
SBibel ber 9lntur. — Ser ässe unb ber Wien jefj.
2. Sottb: Ser 9J!ensd). — Sie ißrDpt)Icien
ber ©esd)ichte. — Paläontologie ber ©praßen.
iöpfwtss.
autorisierte Sluägabe. ®urcfigese^en
:ta. jtJtit bem Sta^Istidjsiliorträt beä
rf. Qn ^albsranj gebunben 12 IKars.
iecrsuüt:
Die ©eseße bcS £ebeit§ unb jene ber Sprache.
— Prinzipien einer neuen SBissenscßast.
ParaüeliömuS ber 9iatur= unb SRenschen**
rei^e. — Der ©eist ber Schöpsung im 9Ren-
schen. Persöhnung ber moralischen unb phb-
sisdjen SBeltorimung.
5ns licuioljtttc Üclttit-3U1.
unb jjsjirosopJHstljc |Sctra^tungcn.
SSon Eantiße glamittarion. iSeutsdje, »om ißerfasser autoriürte äluägabe.
sjtneite Auslage, nad) ber neuesten (ßinunbbreißigsten) Driginaiauägabe
bearbeitet »on Dr. QvtAi&lev.
sütit 6 Xaseln ülbbilbungen. 4 M. 3n palbfranjbanb 5 dH.
(*kolK0tc ber ©ec
unb beleuchtet von 33ernl)arb vi
Auslage. 3Jlit 8 in ben Xeyt gebr
garbenbrud.
^nljastsi
Einleitung. — Die ©esteine. — Die sebi-
mentären Formationen. — PulFanische Dhä--
tigFeit unb eruptiüe Formationen. — ©eo-
logie ber Sllpeit alä belehrenbeä Peisptel. —
Dte hesonberen Sagerstätten. — Ueber ba§
EntmicFelungägeseö ber Erbe. — Dte ©eo-
logie unb Darwin. — ©eologte unb @e-
[cnumrt, bargeffellt
n Eotta. günste, umgearbeitete
adten Ebbilbungen unb einer SEafel in
gn engl, ©inbanb 9 IWart.
t6er(t(^t:
s^ichte. — ©eologte unb Slstronomie. —
Kälteperioben unb ©letscherroirFuugen. —
©eologie unb Poesie. — ©eologie unb Philo**
sophie. — ©bstem unb Terminologie. —
©eologie unb Shentie. — Einfluß beä Erb**
baueg aus ba§ Sehen ber SReuschen. —
SRegister.

pVorocpldK ^Stsbsr.

33on Scrtt^arb Pott dotta*
&ed)$te, üermefjrte unb uerbesserte Slustage.
2Rit 228 in ben Steyt gebruesten Slbbitbungen. Qn engt, ©inbanb 6 dsi 50

3lnhalt§überricht:
Porttjort. (Sntstehung ber ©rbFruste. —
PulFane. — Die gcologiscpen SBirFungen be§
S33asser§. — ©djnee unb @i§ in ihrer geo-
logis^en Pebeutung. — Die ©esteine, tt>orau§

bie feste ©rbtruste besteht. — Slrchitestur ber
festen (SrbFruste. r— Pau unb ©ntstehung ber
©ebirge. — Die ©rglagerstätten. — Die
Kohlenlager. — ©esepiepte be§ organisepen
2eben§ auf ber ©rbe.

ty&xstetyenbe EVcvhc stnb bitvdj alle
^itdjljanbittnnon Ucnrljcn.
 
Annotationen