Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karl Theodor Völcker's Verlag und Antiquariat <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Bücher-Auktion zu Frankfurt a. M.: Versteigerungs-Katalog des Lagers von Karl Theodor Völcker's Verlag und Antiquariat, welches wegen Todesfall aufgelöst wird (4): Norddeutschland, Bayern u. Oesterreich-Ungarn in Wort und Bild, dabei eine grosse Anzahl herrlich kolorierter alter Städte-Ansichten (Katalog Nr. 4): 26. bis 29. April 1911 — Frankfurt am Main, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32767#0022

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Berlin.

20

332 Heinrich, Bruder Friedrichs II. Brustbild im Profil, F. Reclam
del. ad viv. 1774, D. B e r g e r sc. Fol. Mit breitem Rande.

333 Johann Georg, Ivurfürst, 1525—98. Brustbild in reichem Kostüm.
Holzschnitt von P eter Hille nach der Zeichnung Franz Fri-
d e r i c h s. Folio. Auf der Rückseite das brandenburgische Wappen
in schönem Holzschnitt, ebenfalls nach Franz Friderichs von Peter
Hille. 1572.

334 -Dasselbe o h n e das Brandenburgische "Wappen auf der Rück-

seite.

335 Winterfeldt, Hans Karl v., General. 1709—57. Büste neben seiner
Grabpyramide, vor ihm die Muse der Geschichte. Radierung von B.
Rode 1774. 22:16 cm.

Karikaturen.

336 9 Karikaturen, meist aus 1848. auf: Blücher iin Pulverdampf — Grä-
vell — Peucker (2) — Radowitz (4) — Simson.

337 Friedrich Wilhelni II. P r o s p e k t einer Strasse von London. wo-
rinnen das Portrait (Friedrich) Wilhelms II. von Preussen verborgen
ist. Kupferstich, bei Döring in Fr. ca. 1792. Quer-4°.

338 — S i e b e n verborgene Silhouetten. Franz II., Friedrich Wil-
helm II.. die Kurfürsten von Mainz, Trier und Köln, nebst dem un-
glücklichen König und der Königin von Frankreich. Kupferstich, bei
Neubauer in Frankfurt (1793). 12:16 cm. Quer-4°.

339 Friedrich Wilhelm IV. 15 Karikaturen auf ihn, aus 1848. Meist
in Frankfurt entstandene Lithographien. 4°.

340 Wilhelm I. als Le grand ögre Raminagrobis. ILübsche kolorierte Litho-
graphie von 1866 (Epinal), den Ivönig darstellend. wie er von 6 ge-
fangenen Fürsten einen auffrisst. Folio.

341 — S t a t u e ä elever ä la memoire du vainqueur et ä l’ambitieux de-
structeur du genre hurnain 1870. Karikatur, den Kaiser als unifor-
miertes Skelett auf einer Pyramide von Schädeln darstellend. um-
schwirrt von Nachtvögeln und Fledermäusen, welche die Köpfe Na-
poleons, Oliviers, Bismarcks und Moltkes tragen. Lithographie von
H. G a s 1 1. 44 : 29 crn.

342 — Die Mission (seine nächtliohe Flucht); — die Heimkehr. Lith.
1848. Quer-4°.

Berlin.

a) Bücher.

343 Ein Entwuvf Kaiser Friedrichs 111. zum Neubau des Domes und

zur Vollendung des kgl. Schlosses zu Berlin, hrsg. v. J. C. Raschdorff.
Mit 9 Tafeln u. 4 Seiten Text. Berb 1888. gr. Fol. In Mappe. (25. )

344 Friederichs, C. Berlins antike Bildwerke. 2 Bde. (I. Die Gypsabgüsse
im Neuen Museum: 11. Geräthe und Broncen im Alten Museum).
Düsseld. 1868—71. (16.—) Hlwd.
 
Annotationen