Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Raphaels Farbe - Geschichte ihrer Betrachtung

piü che quelle di Michelagnolo«, was insbesondere für das Kolorit betont wird: »ma
nel colorito volevano che ad ogni modo lo [Michelangelo] passasse. Questi umori
seminati per molti artefici [...] erano divenuti per diversi interessi piü favorevoli nel
giudizio a Raffaello che a Michelagnolo« (V, S. 567f.). Diese Einschätzung Vasaris
ist umso glaubwürdiger, als sie, wie wir in der Vorrede zum dritten Teil der Viten
erfahren, nicht mit seiner eigenen Ansicht übereingeht (IV, S. 13).

Der Ruhm von Raphaels Farbe in der ersten Jahrhunderthälfte wird von einer
Reihe anderer Quellen bekräftigt: Baldassare Castiglione spricht im eröffnen-
den Widmungsbrief zum Libro del Cortegiano von seinem Buch als »ritratto di
pittura della corte d' Urbino, iioii di mano di Rafaello o Michel Angelo, ma di
pittor ignobile e che solamente sappia tirare le liniee principali, senza adornar
la veritä de vaghi colori o far parer per arte di prospettiva quello che non e.«' Die
metaphorische Bede vom Autor als >Zeichner von Umrißliniem gegenüber dem
höheren Bang des Malers von Perspektive und Farben belegt, daß für Castiglione
die Malerei ihre ästhetische Erfüllung erst in einer Synthese von disegno und colore
findet, wie sie im übrigen schon Alberti gefordert hatte: »Vorrei io un buon disegnio
ad una buona composilione, bene essere colorata« .

Im Disput über den Paragone der Künste, der für die Malerei wesentlich durch
die Gestaltung von Licht, Schatten und Farbigkeit bestritten wird - wie v. a. Ludo-
vico da Canossa im ersten Teil des Cortegiano ausführt - , figuriert Baphael offenbar
so sehr als paradigmatischer Vertreter seiner Kunst , daß sich der Bildhauer Gian
Cristoforo Romano eigens beklagt, daß Graf Ludovico den Primat der Malerei hier
nur um der Werke Raphaels willen behaupte: »tutto fate in grazia del vostro
Raffaello, e forse ancorparvi che la eccellenzia chevoi conoscete in lui della pittura
sia tanto suprema, che la marmoraria non possa giungere a quel grado: ma consi-
derate che questa e laude d' un artifice, e non dell' arte.«10

Während der Ferrarese Celio Calcagnini um 1519 in einem Brief allgemein
die Ansicht äußert, daß Baphael durch seine großen Tugenden leicht den Bangeines
Fürsten aller Maler einnehme, sei es in der Theorie oder Praxis", plaziert Paolo

Castiglione, 11 Libro del Cortegiano, 1987, S. 50 (seit 1508 entstanden, 1528 in Venedig

publiziert).

Alberti, Della pittura, S. 132. Vergleiche z. 15. auch die entsprechende Definition der

Malerei von Paolo Pino: »P invenzione, disegno e colorire, le quali cosi unite in un corpo

sono dette pittura« (P. Pino, Dialogo di pittura (1548), 1960, S. 118).

An anderer Stelle wird Baphael zusammen mit Leonardo, Mantegna, Michelangelo und

Giorgione unter den fünf herausragendsten Malern genannt, »ciascun nelsuostiloesser

perfettissimo« (Castiglione, Libro del Cortegiano, 1. Buch, Kap. 57, 1987, S. 941'.).

Ebd., I. Buch, Kap. 50, S. 109.

»Baphael Urbinas, iuvenissummae bonitatissed admirabilis ingenij. Ilic magnis excellil

60
 
Annotationen