Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Einrichtungen und Bräuche des Cultus.

101

(Pers. II 16) sagt Beiisar, während der xpoiral öspival mache Ala-
mundaros keinen Einfall: xaux7)? x?j? wpa? 8uo pakiaTa [iTjva? dvd-
{bjp-a t(3 acpsTsptü Oetp 2apax7jVou? I? det tpspovta? ev xauTTj ETuSpojxyj
xivi outots ^pyja&at et; "pjv dXwnpi'av. Aus Nonnosus teilt Photius
mit (Bibl. cod. 3): "0~i t&v 2apax7)vüiv ot 7rXst(j-oi, of ts ev t<d
<I>oivixcuvi xai oi tou fl>oiviy.<ovo? xai xeov övou.aCop.sva>v TaupTjviüv opcüv
e-üsxstva, tspov tl ywpiov vopiCousiv otmot) iküiv dvsip.Evov, xai svxaufta
suXAsyovtoi xat IviauTov fxasxov 8tc• wv ttjv jj.ev tü>v 7rav7)"fupEu>v
auTwv p.Y)v o^o? pjexpeT Trapaxsi'vcov, 3)<[s86v tou tou sapo? xaxd tö
[xsaov TEXoup-svTjv, oxe t6v xaupov 6 TjXio? STtiTOpsosxai- 7) 8s Ixspa
jrav^upis 8ual jxryal uapaTsivexai. Meto {kpiva? xporcd? oqouat xauTTjv.
3Ev TauTOt?, 9y)3i, xai? uavTj^upssiv Trasav oqoustv efpTjVTjv, ou itpo?
dM7)Xou? jxovov, dXki xat too? enravxa? tou? ivSTjjioüvxas dvilpouTiou?-
90(31 8s <ra xai tol 9-Tjpta too? tou? dv&pa>~ou?, o5 p-ovov Ss dXkä xai
au™ too? äkkr^a. Man ist geneigt, den einzelnen heiligen Monat
im Frühling mit dem Ragab, den Düppelmonat im Mittsommer mit
dem späteren heiligen Trimester, das sich dann also erst allmäh-
lich ausgebildet hätte, gleich zu setzen. Es steht dem nur im
Wege, dass schon am Anfange des siebten Jahrhunderts der Ragab
in den Herbst, der Cafar in den Frühling sich verlegt hatten.

Einrichtungen und Bräuche des Cultus.

Das Meiste von dem, was hier behandelt werden soll, ist be-
reits im Vorhergehenden berührt. Eine zusammenhangende Dar-
stellung ist aber darum doch nicht überflüssig; der Zusammenhang
dient dazu, die Einzelheiten in das richtige Licht zu setzen.

.Zubehör der Cultusstätte.

Die Araber verehren den Stein, sagt Clemens von Alexandria.
Der Stein ist das notwendige und das am meisten charakteristische
Zeichen der arabischen Cultusstätte. Der Name nucb nucub
(Plural ancäb) oder niancab (Zuh. 10,24) entspricht dem hebräi-
schen macceba (für manceba). Der Nucb dient als Altar, das
Opferblut wird' darauf gestrichen; daher heisst er ghari. Er ist
aber mehr als Altar, er repräsentirt die Gottheit, und zwar jede
 
Annotationen