DIE WELTKUNST Jahrg. VIII, Nr. 22 vom 3. Juni 1934
Versteigerung: Mittwoch, den 27. Juni 1934
JUustr. Katalog erscheint am 8. Juni
Collection de Mr. le Comte de Gramont
Tableaux anciens
par J. M. Nattier, H. Robert, etc.
OEUVRE IMPORTANTE de H. FRAGONARD
Objets d'art et d'ameublement
du XVIIIe siecle
POT A OILLE EN AR GENT, CISELE DE CHARLES SPIRE
Meubles de maitres ebenistes
Tapisseries des Gobelins et de Beauvais
Obj
iets d'art et de curiosite
Emaux de Limoges, Cristaux de röche, Orfevrerie, Ivoires. Bronze de J. de Bologne
des XVIe et XVIIe Siecles
VENTE A PARIS
GALERIE JEAN CHARPENTIER. 76 Rue du Faub. Saint Honore
Le vendredi 15 Juin 1934 ä 2 heures
Commissaire-Priseur
M<= ETIENNE ADER
Successeur de Mes Maurice Ader et F. Lair Dubreuil, 6 rue Favart
MM. FERAL & CATROüX
48 bis, Avenue Kleber
Paris
E x p e r t s :
M. Henri LEMAN
Expert pres le Tribunal Civil
de la Seine
37, rue Laffitte
M. Edouard PAPE
Expert pres le Tribunal Civil
de la Seine
85, rue Lauriston
j-, . . ( Particuliere le mercredi 13 Juin ) \ • , » , \_
Exposition* | publ.que le jeudi ^ Juin J de 2 heures a 6 heures
Villeneinrichtung und Kunstbesitz
Lachmann-Mosse und Rudolf Mosse
Berlin W 62, Maaßenstraße 28
Altes und modernes Kunstgewerbe — China-Porzellan — Mobiliar
Gemälde — Teppiche — Gobelin — Silber — Porzellan — Bronzen
Illustrierter Katalog kostenlos
Freiw. Versteigerung: Berlin W62, Maaßenstraße 28
Mittwoch, den 6. Juni, ab 10 Vi Uhr
Donnerstag, den 7. Juni, ab 10% Uhr
Vorbesichtigung : Berlin W62, Maaßenstraße 28
Montag, den 4. Juni, 10 bis 7 Uhr
Dienstag, den 5. Juni, 10 bis 7 Uhr
A 1 Ii T I O \ « - II 1 1 8 „I > IO V
Berlin W15, Kurfürstendamm 201 Ruf Jl Bismarck 4960.
Kunsthaus Heinrich Hahn
Frankfurt a. M., Kaiserstr. 6
Auktion 38
Gemälde alter und neuerer Meister
aus dem Nachlaß Geh. Kommerzienrat Oehler
nassauischem Adelsbesitz/ u. a. B.
Anderson-Lundby, Bega, Chardin, de Penne, Defregger, A. Dirks, Casp. Dughet,
Eckenbrecher, A. Fink, G-. Geldorp, Ch. Guerin, Habermann, Harburger, v. d. Heyde,
G. van Honthorst, J. Horemans, A. v. Keller, Herrn. Kauffmann, A.Knoop, J. Köhn-
holz, Herrn. Kaulbach, Laurent-Desrousseaux, F. Mans, A. Maignan, G. v. Max, J. N.
Ott, Chr.Pauditz, Rottenhammer, Salv.Rosa, A.Savini, J.K.Schneider, Chr. G.Schütz,
W. Steinhausen, L. P. Tischbein, W.Velten, E.Vollbehr, A. v. d.Werff, J. Zick u. a. m.
2 kleine Altarflügel von Lucas van Leiden
Paolo Veronese oder Schule „Hochzeit Esthers mit Ahasverus"
Altes Meistersilber, Elfenbein, Schmuck / Seltene Fayencen, darunter Tier-
plastiken, Porzellan, China- und Japan-Keramik
Möbel des 16.-19. Jahrh. / Perserteppiche
Me Baudoln, ra. Le Garrec. Paris
25. M a i 1934
Slg. Le Garrec: Graphik
Nr.
ffr.
Nr.
ffr.
_j-
Nr.
ffr.
4 10 255.—
27
5 000.—
46
3 900.—
5
1 050.—
28
1 350.—
48
1 350.—
6
2 100.—
30
10 500.—
49
5 450.—
7
1850.—
31
1 900.—
51
1 000.—
8
3 010.—
33
2 700.—
58
1 020.—
12
1 550.—
34
1220.—
63
2 700.—
15
1 850.—
36
1 600.—
65
1 350.—
16
2 800.—
37
1200.—
72
1 200.—
20
4 900.—
42
1 020.—
74
1 700.—
22
1150.—
43
5 300.—
79
1200.—
25
1150.—
45
1100.—
85
30 500.—
Nr.
ffr.
Nr.
ffr.
Nr.
ffr.
86
9 000.—
94
3 200.—
109
5 050.—
87
4 000.—
95
5 000.—
110
1 500.—
88
2 800.—
97
1 600.—
111
2 500.—
89
3 020.—
98
8 200.—
112
1400.—
90
11 500.—
99
4 750.—
113
1 500.—
91
15 500.—
100
7 800.—
115
8 000.—
92
10 000.—
102
1 050.—
93
8 000.—
107
1 350.—
Mes Baudoin, Flagel, H. Auclair, Paris
11. Mai 1934
Tapisserien
Nr.
ffr.
Nr.
ffr.
Nr.
ffr.
1
3 950.—
5
10 200.—
9
30 200.—
2
3 000.—
6
4 500.—
10
67 000.—
3
7 100.—
7
4 700.—
14
89 000.—
4
17 000.—
8
6 300.—
• »
1 ANTIQUITÄTEN
Renaissance-Möbel / Rahmensammlung
Silber / Email / Porzellane
Gemälde
alter und neuerer Meister
aus einer süddeutschen Sammlung
Illustrierter Katalog 2079
AUSSTELLUNG:
Freitag, 8., Sonnabend, 9. Juni, 10—2 und 3—6,
■
Montag, 11. Juni, 10—2 Uhr
FRW. VERSTEIGERUNG:
Dienstag, 12. Juni ab 10 und 3x/2 Uhr
Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haiis
Berlin W35 Potsdamer Straße 122 a/b.
Ä
UQQTPI I Kl F l\l Frankfurter1' Kunstverein, Junghof-
\j <j I U LLW I ^ >^ I ^ Straße 8: Deutsche Zeichenkunst im 19. Jahrh.
_ ~ \ i t ■ I r GalerieSchneider, Roßmarkt 23: Aquarell-
Ijl— U vVCjC H t ausstellung Dörrbecker.
Oberlausitzer Gedenkhalle: Sonder-
Berlin: ausstellung des Malers O. W. Merseburg aus
Deutsches Museum: Ludwig Richter (zum Küpper (Tempera und Handzeichnungen; im
50. Todestag). Obergeschoß). Sonderausstellung Oberlausitzer
Kaiser-Friedrich-Museum: Sport und und schlesischer Künstler (Malerei und Plastik;
Spiel bei Griechen und Römern. Deutsche >m Ausstellungssaal).
Kriegsmedaillen 1914—1918. Das Stadtbild bis Hamburg:
zur Renaissance auf Münzen. L. Bock & Sohn, Gr. Bleichen 34: Aquarelle
Kupferstichkabinett: Die Kunst der von W. Knoop, Hamburg. — Gemälde holländi-
nordischen Stämme und Völker, III. Zyklus. scher und flämischer Meister des 17. Jahrh.
Hauptwerke der niederländischen Zeichnung. Gal. Commeter: Holzschnitte aus sechs lahr-
Staatliche Kunstbibliothek: Preuß. hunderten von Michael Wolgemuth bis E. L.
Baukultur in Oberschlesien. Gedächtnisausstel- Kirchner.
lung Rud. Koch. Deutsche Volkskunst. Kunstverein in Hamburg: Otto Flath,
Vorderasiatisches Museum: Leucht- Kiel, Holzplastik. — Hamburger Künstler,
und Räuchergerät in der islamischen Kunst. Hannover:
Meisterwerke indischer Miniaturmalerei. Kestner-Gesellschaft: Gemälde von
Akademie: Frühjahrsausstellung. Seiffert-Wattemberg und Champion.
Kritische, Alt-Japan und China, Wilhelm- Köln*
Straße 49 Sonderausstellung japanischer No- Kölnischer Kunstverein, Friesenplatz
Masken, afrikanischer und Sudsee-Plastiken. w„ „7. b-„«„4-„„™™i, „ .!..„•, A
Galerie v. d. Heyde: W 35, Schöneberger ä£e* £81?ÄS * Generationen
Ufer 41. Max Pechstein, neue Arbeiten Galerie Abels: Ausstellung erstrangiger
Galerie Gurlitt: W 35, Matthaikirch- Werke yon. Mar(5 Th ^rübner| ifa|e.
platz 7: Vierte: große Ausstellung: Werke von meister, Graf Kalkreuth, MÖdersohn, Rohlfs
Melchior Lechter sowie ein Gedachtnisraum Corinth u. Otto Müller sowie Plastiken von
für den Dichter Stefan George. Kolbe und Lehmbruck.
Galerie Ferdinand Moller- Lutzowufer. Kunsthaus Malmede: Handzeichnungen
Sonderausstellung Erich Heckel, Hans Weide- alter Meister aus rheinischem Privatbesitz.
mann. Aquarelle und Zeichnungen. Museum für Kunsthandwerk: Neue
Galerie N i c o 1 a l : Deutsche klassische Mei- Baukunst im faschistischen Italien.
sterwerke des 18. und 19. Jahrhunderts. „ „ , ,
Galerie Nierendorf, Lützow-Ufer 19 a: v-m-iv. i <■<
Ausstellung Eberhard Viegener, bis 28. Juni. K * ls.e f," ' 1 h e/'m-M u se u m : „Sammlung
Hollstein & P u p p e 1, W 15, Kurfürsten- ^'e/rlCuh • Camph?;?.lel?' D,Kll*fcld^ enthaltePd
dämm 220, I: Mai-Juni: Lithographien von Niederrheinische Möbel Plastik, Kunstgewerbe
Honore Daumier. von der Gotik bis zum 18. Jahrhundert.
Peri-Ming, W9, Lennestraße 4: „Verkannte Leipzig:
Meister", Berliner Malerei vor 100 Jahren. P. H. Beyer & Sohn, Dittrich-Ring 16: Hand-
Carl Christian Schmidt, Meinekestr. 5: Zeichnungen und Aquarelle aus den Jahren 1750
Alte und neue Meister. bis 1850, Romantiker.
Verein Berliner Künstler, W35, Tier- Leipziger Kunstverein: Deutsche Bild-
gartenstraße 2 a: Max Kruse sowie Georg W. nisse des 19. Jahrhunderts.
Rößner und sein Schülerkreis. München:
Verein der Künstlerinnen Berlin: Ackermann & Sauerwein, Bechstein-
Frühlingsausstellung. Straße 1: ab 1. Juni: Joseph Penneil, Radie-
Bautzen: rungen.
Kunstverein zu Bautzen E. V.: Pfingst- K u n s t a n t i q u a r i a t Walz, Amalienstr. 38:
ausstellung 1934. Alte und neue Graphik.
Bochum- Galerie Wimmer & Co., gegr. 1825, Brien-
Städtische Gemäldegalerie, Kaiser- "er 3: »Deutsche Meister des 19. Jahr-
Wilhelm-Str. 34: Slg.: Gemälde von Prof. R. hunaerts.
Pietzsch, München, und Ullrich Lehmann, Düs- Saarbrucken:
seldorf. Nachlaß des Düsseldorfer Malers Prof. Staatliches Museum Saarbrücken:
Eugen Kamp. Die Schrift der Deutschen.
Breslau: Stuttgart:
Schlesisches Museum derbildenden W ü r 11 e m b e r g i s c h e r Kunstverein:
Künste, Museumsplatz. Adolf Schlabitz und Gemälde u. Zeichn. v. Hermann Plenert u. von
Erich Kubierschky. Richard Pietzsch, München.
it,-„-,,.„ • Kunsthaus Schaller: Mai-Ausstellung
isrenicn. ^ p f Max Unold, Ölgemälde usw. Prof. Alex-
Gr a p h i sc h e s K a bin e 11: Rembertistr. la, d Kanoldt (gesamtes graphisches Werk).
^'S V01gt' Henry Roessl"Sh = Ölb.lder Staats-Galerie, Königstr. 32: Alfred Re-
Lonaon rans. thgl> Rdz u_ Druckgraphik aus dera BeS- der
Chemnitz: Nachkommen des Künsters.
Kunsthütte zu Chemnitz: Mai 34: Wiesbaden-
Deutsche Heimat, Deutsches Leben, eine Lud- N Ts sauischer Kunstverein- R Kiin<it
wig-Richter-Ausstellung aus Privatbesitz (zum ? s s a"1 SHehs|ern Kund" NISSaU. ab 17 Mai
^Todestag), Münchner Künstler der Gegen- %u^he u""ciastale^ei». ^ ^ **
r.™J,ia„. Wuppertal-Elberfeld:
Lirescien. ....... ,. G a 1 e r i e W a 11 e r W e s t f e 1 d: C.D.Friedrich,
U a • qo ? U£v-Xe C7 6 rwb-\b ' b ^Sr-kJLit' Feuerbach, Israels, Leibi, Marees, Slevogt, Sperl
Ehasstr 39 I: Blatter der Früh- und Blutezeit Spitzweg_ Courbet, Coröt, Constable, Chardin
der Lithographie aus der Slg. Paul Hintze, g: u v a
Dresden. ' ' '
Galerie Arnold: Ludwig Richter, Gemälde Wien: • ■ .....
und Aquarelle. Erinnerungsausstellung. Glaspalast im Burggarten: Gedächtnis-
Sächsischer Kunst verein: 3. Ausstel- ausstellung Emil Orlik. .
lung 1934: R. Birnstengel, W. Kreis, Claudius, Schweiz. Bern:
Gelbke, Höfer, Rudolph, Schubert, Wurl. Gutekunst & Klipstein: Alte und Mo-
Vereinigung schaffender Künstler derne Originalgraphik.
e. V., Kollektiv-Ausstellung. _
Düsseldorf:
Galerie Paffrath: Bedeutende Gemälde
der älteren Düsseldorfer-Münchner Schule.
GalerieStern, Albert-Leo-Schlageter-Allee 23:
Gemälde erster alter und neuer Meister. P.
Brueghel d. J., Bruge, de Cock, van Dyck, van
Goyen, Patinier, Ruisdael, Courbet, Knaus, Ko-
walski, Spitzweg, Thoma, Trübner, Vautier u. a.
Galerie Vömel, Königsallee 34: Gemälde
von Champion, Heckel, Hofer, Kirchner, Klee,
Kokoschka, Macke, Moll, Otto Mueller, Nolde,
Purrmann, Schmidt-Rottluff, Slevogt, Thoma,
Trübner. — Plastiken von Barlach, Breker, Hal-
ler, Kolbe, Lehmbruck, Maillol, Manolo, Mareks,
Matare, Minne, Sintenis.
DHE GUTE HOTEL
Kurhotel Monte Verita
Ascona Schweiz
Das Hotel der Kunstfreunde
fb FFrrS,125= »' ^nfrase
Versteigerung: Mittwoch, den 27. Juni 1934
JUustr. Katalog erscheint am 8. Juni
Collection de Mr. le Comte de Gramont
Tableaux anciens
par J. M. Nattier, H. Robert, etc.
OEUVRE IMPORTANTE de H. FRAGONARD
Objets d'art et d'ameublement
du XVIIIe siecle
POT A OILLE EN AR GENT, CISELE DE CHARLES SPIRE
Meubles de maitres ebenistes
Tapisseries des Gobelins et de Beauvais
Obj
iets d'art et de curiosite
Emaux de Limoges, Cristaux de röche, Orfevrerie, Ivoires. Bronze de J. de Bologne
des XVIe et XVIIe Siecles
VENTE A PARIS
GALERIE JEAN CHARPENTIER. 76 Rue du Faub. Saint Honore
Le vendredi 15 Juin 1934 ä 2 heures
Commissaire-Priseur
M<= ETIENNE ADER
Successeur de Mes Maurice Ader et F. Lair Dubreuil, 6 rue Favart
MM. FERAL & CATROüX
48 bis, Avenue Kleber
Paris
E x p e r t s :
M. Henri LEMAN
Expert pres le Tribunal Civil
de la Seine
37, rue Laffitte
M. Edouard PAPE
Expert pres le Tribunal Civil
de la Seine
85, rue Lauriston
j-, . . ( Particuliere le mercredi 13 Juin ) \ • , » , \_
Exposition* | publ.que le jeudi ^ Juin J de 2 heures a 6 heures
Villeneinrichtung und Kunstbesitz
Lachmann-Mosse und Rudolf Mosse
Berlin W 62, Maaßenstraße 28
Altes und modernes Kunstgewerbe — China-Porzellan — Mobiliar
Gemälde — Teppiche — Gobelin — Silber — Porzellan — Bronzen
Illustrierter Katalog kostenlos
Freiw. Versteigerung: Berlin W62, Maaßenstraße 28
Mittwoch, den 6. Juni, ab 10 Vi Uhr
Donnerstag, den 7. Juni, ab 10% Uhr
Vorbesichtigung : Berlin W62, Maaßenstraße 28
Montag, den 4. Juni, 10 bis 7 Uhr
Dienstag, den 5. Juni, 10 bis 7 Uhr
A 1 Ii T I O \ « - II 1 1 8 „I > IO V
Berlin W15, Kurfürstendamm 201 Ruf Jl Bismarck 4960.
Kunsthaus Heinrich Hahn
Frankfurt a. M., Kaiserstr. 6
Auktion 38
Gemälde alter und neuerer Meister
aus dem Nachlaß Geh. Kommerzienrat Oehler
nassauischem Adelsbesitz/ u. a. B.
Anderson-Lundby, Bega, Chardin, de Penne, Defregger, A. Dirks, Casp. Dughet,
Eckenbrecher, A. Fink, G-. Geldorp, Ch. Guerin, Habermann, Harburger, v. d. Heyde,
G. van Honthorst, J. Horemans, A. v. Keller, Herrn. Kauffmann, A.Knoop, J. Köhn-
holz, Herrn. Kaulbach, Laurent-Desrousseaux, F. Mans, A. Maignan, G. v. Max, J. N.
Ott, Chr.Pauditz, Rottenhammer, Salv.Rosa, A.Savini, J.K.Schneider, Chr. G.Schütz,
W. Steinhausen, L. P. Tischbein, W.Velten, E.Vollbehr, A. v. d.Werff, J. Zick u. a. m.
2 kleine Altarflügel von Lucas van Leiden
Paolo Veronese oder Schule „Hochzeit Esthers mit Ahasverus"
Altes Meistersilber, Elfenbein, Schmuck / Seltene Fayencen, darunter Tier-
plastiken, Porzellan, China- und Japan-Keramik
Möbel des 16.-19. Jahrh. / Perserteppiche
Me Baudoln, ra. Le Garrec. Paris
25. M a i 1934
Slg. Le Garrec: Graphik
Nr.
ffr.
Nr.
ffr.
_j-
Nr.
ffr.
4 10 255.—
27
5 000.—
46
3 900.—
5
1 050.—
28
1 350.—
48
1 350.—
6
2 100.—
30
10 500.—
49
5 450.—
7
1850.—
31
1 900.—
51
1 000.—
8
3 010.—
33
2 700.—
58
1 020.—
12
1 550.—
34
1220.—
63
2 700.—
15
1 850.—
36
1 600.—
65
1 350.—
16
2 800.—
37
1200.—
72
1 200.—
20
4 900.—
42
1 020.—
74
1 700.—
22
1150.—
43
5 300.—
79
1200.—
25
1150.—
45
1100.—
85
30 500.—
Nr.
ffr.
Nr.
ffr.
Nr.
ffr.
86
9 000.—
94
3 200.—
109
5 050.—
87
4 000.—
95
5 000.—
110
1 500.—
88
2 800.—
97
1 600.—
111
2 500.—
89
3 020.—
98
8 200.—
112
1400.—
90
11 500.—
99
4 750.—
113
1 500.—
91
15 500.—
100
7 800.—
115
8 000.—
92
10 000.—
102
1 050.—
93
8 000.—
107
1 350.—
Mes Baudoin, Flagel, H. Auclair, Paris
11. Mai 1934
Tapisserien
Nr.
ffr.
Nr.
ffr.
Nr.
ffr.
1
3 950.—
5
10 200.—
9
30 200.—
2
3 000.—
6
4 500.—
10
67 000.—
3
7 100.—
7
4 700.—
14
89 000.—
4
17 000.—
8
6 300.—
• »
1 ANTIQUITÄTEN
Renaissance-Möbel / Rahmensammlung
Silber / Email / Porzellane
Gemälde
alter und neuerer Meister
aus einer süddeutschen Sammlung
Illustrierter Katalog 2079
AUSSTELLUNG:
Freitag, 8., Sonnabend, 9. Juni, 10—2 und 3—6,
■
Montag, 11. Juni, 10—2 Uhr
FRW. VERSTEIGERUNG:
Dienstag, 12. Juni ab 10 und 3x/2 Uhr
Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haiis
Berlin W35 Potsdamer Straße 122 a/b.
Ä
UQQTPI I Kl F l\l Frankfurter1' Kunstverein, Junghof-
\j <j I U LLW I ^ >^ I ^ Straße 8: Deutsche Zeichenkunst im 19. Jahrh.
_ ~ \ i t ■ I r GalerieSchneider, Roßmarkt 23: Aquarell-
Ijl— U vVCjC H t ausstellung Dörrbecker.
Oberlausitzer Gedenkhalle: Sonder-
Berlin: ausstellung des Malers O. W. Merseburg aus
Deutsches Museum: Ludwig Richter (zum Küpper (Tempera und Handzeichnungen; im
50. Todestag). Obergeschoß). Sonderausstellung Oberlausitzer
Kaiser-Friedrich-Museum: Sport und und schlesischer Künstler (Malerei und Plastik;
Spiel bei Griechen und Römern. Deutsche >m Ausstellungssaal).
Kriegsmedaillen 1914—1918. Das Stadtbild bis Hamburg:
zur Renaissance auf Münzen. L. Bock & Sohn, Gr. Bleichen 34: Aquarelle
Kupferstichkabinett: Die Kunst der von W. Knoop, Hamburg. — Gemälde holländi-
nordischen Stämme und Völker, III. Zyklus. scher und flämischer Meister des 17. Jahrh.
Hauptwerke der niederländischen Zeichnung. Gal. Commeter: Holzschnitte aus sechs lahr-
Staatliche Kunstbibliothek: Preuß. hunderten von Michael Wolgemuth bis E. L.
Baukultur in Oberschlesien. Gedächtnisausstel- Kirchner.
lung Rud. Koch. Deutsche Volkskunst. Kunstverein in Hamburg: Otto Flath,
Vorderasiatisches Museum: Leucht- Kiel, Holzplastik. — Hamburger Künstler,
und Räuchergerät in der islamischen Kunst. Hannover:
Meisterwerke indischer Miniaturmalerei. Kestner-Gesellschaft: Gemälde von
Akademie: Frühjahrsausstellung. Seiffert-Wattemberg und Champion.
Kritische, Alt-Japan und China, Wilhelm- Köln*
Straße 49 Sonderausstellung japanischer No- Kölnischer Kunstverein, Friesenplatz
Masken, afrikanischer und Sudsee-Plastiken. w„ „7. b-„«„4-„„™™i, „ .!..„•, A
Galerie v. d. Heyde: W 35, Schöneberger ä£e* £81?ÄS * Generationen
Ufer 41. Max Pechstein, neue Arbeiten Galerie Abels: Ausstellung erstrangiger
Galerie Gurlitt: W 35, Matthaikirch- Werke yon. Mar(5 Th ^rübner| ifa|e.
platz 7: Vierte: große Ausstellung: Werke von meister, Graf Kalkreuth, MÖdersohn, Rohlfs
Melchior Lechter sowie ein Gedachtnisraum Corinth u. Otto Müller sowie Plastiken von
für den Dichter Stefan George. Kolbe und Lehmbruck.
Galerie Ferdinand Moller- Lutzowufer. Kunsthaus Malmede: Handzeichnungen
Sonderausstellung Erich Heckel, Hans Weide- alter Meister aus rheinischem Privatbesitz.
mann. Aquarelle und Zeichnungen. Museum für Kunsthandwerk: Neue
Galerie N i c o 1 a l : Deutsche klassische Mei- Baukunst im faschistischen Italien.
sterwerke des 18. und 19. Jahrhunderts. „ „ , ,
Galerie Nierendorf, Lützow-Ufer 19 a: v-m-iv. i <■<
Ausstellung Eberhard Viegener, bis 28. Juni. K * ls.e f," ' 1 h e/'m-M u se u m : „Sammlung
Hollstein & P u p p e 1, W 15, Kurfürsten- ^'e/rlCuh • Camph?;?.lel?' D,Kll*fcld^ enthaltePd
dämm 220, I: Mai-Juni: Lithographien von Niederrheinische Möbel Plastik, Kunstgewerbe
Honore Daumier. von der Gotik bis zum 18. Jahrhundert.
Peri-Ming, W9, Lennestraße 4: „Verkannte Leipzig:
Meister", Berliner Malerei vor 100 Jahren. P. H. Beyer & Sohn, Dittrich-Ring 16: Hand-
Carl Christian Schmidt, Meinekestr. 5: Zeichnungen und Aquarelle aus den Jahren 1750
Alte und neue Meister. bis 1850, Romantiker.
Verein Berliner Künstler, W35, Tier- Leipziger Kunstverein: Deutsche Bild-
gartenstraße 2 a: Max Kruse sowie Georg W. nisse des 19. Jahrhunderts.
Rößner und sein Schülerkreis. München:
Verein der Künstlerinnen Berlin: Ackermann & Sauerwein, Bechstein-
Frühlingsausstellung. Straße 1: ab 1. Juni: Joseph Penneil, Radie-
Bautzen: rungen.
Kunstverein zu Bautzen E. V.: Pfingst- K u n s t a n t i q u a r i a t Walz, Amalienstr. 38:
ausstellung 1934. Alte und neue Graphik.
Bochum- Galerie Wimmer & Co., gegr. 1825, Brien-
Städtische Gemäldegalerie, Kaiser- "er 3: »Deutsche Meister des 19. Jahr-
Wilhelm-Str. 34: Slg.: Gemälde von Prof. R. hunaerts.
Pietzsch, München, und Ullrich Lehmann, Düs- Saarbrucken:
seldorf. Nachlaß des Düsseldorfer Malers Prof. Staatliches Museum Saarbrücken:
Eugen Kamp. Die Schrift der Deutschen.
Breslau: Stuttgart:
Schlesisches Museum derbildenden W ü r 11 e m b e r g i s c h e r Kunstverein:
Künste, Museumsplatz. Adolf Schlabitz und Gemälde u. Zeichn. v. Hermann Plenert u. von
Erich Kubierschky. Richard Pietzsch, München.
it,-„-,,.„ • Kunsthaus Schaller: Mai-Ausstellung
isrenicn. ^ p f Max Unold, Ölgemälde usw. Prof. Alex-
Gr a p h i sc h e s K a bin e 11: Rembertistr. la, d Kanoldt (gesamtes graphisches Werk).
^'S V01gt' Henry Roessl"Sh = Ölb.lder Staats-Galerie, Königstr. 32: Alfred Re-
Lonaon rans. thgl> Rdz u_ Druckgraphik aus dera BeS- der
Chemnitz: Nachkommen des Künsters.
Kunsthütte zu Chemnitz: Mai 34: Wiesbaden-
Deutsche Heimat, Deutsches Leben, eine Lud- N Ts sauischer Kunstverein- R Kiin<it
wig-Richter-Ausstellung aus Privatbesitz (zum ? s s a"1 SHehs|ern Kund" NISSaU. ab 17 Mai
^Todestag), Münchner Künstler der Gegen- %u^he u""ciastale^ei». ^ ^ **
r.™J,ia„. Wuppertal-Elberfeld:
Lirescien. ....... ,. G a 1 e r i e W a 11 e r W e s t f e 1 d: C.D.Friedrich,
U a • qo ? U£v-Xe C7 6 rwb-\b ' b ^Sr-kJLit' Feuerbach, Israels, Leibi, Marees, Slevogt, Sperl
Ehasstr 39 I: Blatter der Früh- und Blutezeit Spitzweg_ Courbet, Coröt, Constable, Chardin
der Lithographie aus der Slg. Paul Hintze, g: u v a
Dresden. ' ' '
Galerie Arnold: Ludwig Richter, Gemälde Wien: • ■ .....
und Aquarelle. Erinnerungsausstellung. Glaspalast im Burggarten: Gedächtnis-
Sächsischer Kunst verein: 3. Ausstel- ausstellung Emil Orlik. .
lung 1934: R. Birnstengel, W. Kreis, Claudius, Schweiz. Bern:
Gelbke, Höfer, Rudolph, Schubert, Wurl. Gutekunst & Klipstein: Alte und Mo-
Vereinigung schaffender Künstler derne Originalgraphik.
e. V., Kollektiv-Ausstellung. _
Düsseldorf:
Galerie Paffrath: Bedeutende Gemälde
der älteren Düsseldorfer-Münchner Schule.
GalerieStern, Albert-Leo-Schlageter-Allee 23:
Gemälde erster alter und neuer Meister. P.
Brueghel d. J., Bruge, de Cock, van Dyck, van
Goyen, Patinier, Ruisdael, Courbet, Knaus, Ko-
walski, Spitzweg, Thoma, Trübner, Vautier u. a.
Galerie Vömel, Königsallee 34: Gemälde
von Champion, Heckel, Hofer, Kirchner, Klee,
Kokoschka, Macke, Moll, Otto Mueller, Nolde,
Purrmann, Schmidt-Rottluff, Slevogt, Thoma,
Trübner. — Plastiken von Barlach, Breker, Hal-
ler, Kolbe, Lehmbruck, Maillol, Manolo, Mareks,
Matare, Minne, Sintenis.
DHE GUTE HOTEL
Kurhotel Monte Verita
Ascona Schweiz
Das Hotel der Kunstfreunde
fb FFrrS,125= »' ^nfrase