Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kekulé von Stradonitz, Reinhard [Hrsg.]; Winter, Franz [Bearb.]
Die antiken Terrakotten (Band III, Teil 2): Die Typen der figürlichen Terrakotten — Berlin u.a., 1903

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1003#0179
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
174

JÜNGERE TYPEN.



10

ri*r>{3|

i



'

1 Sammlung Calvert, Dardanellen. — h. 0,13 m. — Aus der
Troas (Percote).

b. Berlin, Museum für Völkerkunde. Bruchstücke von fünf
Exemplaren. Vgl. Atlas der Trojanischen Altertümer
Taf. 172 n. 3335. — h. etwa 0,12 m. — Aus der Troas.

c. Leyden, Museum 84. Kopf, Brust und rechter Arm
mit Tympanon erhalten. — h. 0,045 m. — Aus der
Troas.

Ähnlich: Triest, Museo civico. Löwe auf dem Schooss.
In der rechten Hand eine Schale. Linker Arm verletzt.
— h. 0,16 m. — Aus Griechenland.

Ein Bruchstück (Oberteil) einer thronenden Göttin,
vielleicht Kybele, mit lang auf die Schultern herab-
fallendem Haar, ohne Kalathos, auf Thron mit hoher
Rückenlehne befindet sich in Sammlung Calvert. —
h. 0,09 m.

Zwei sehr verwaschene Figuren in Petersburg, Er-
mitage, Kertschsaal 879 A und 893 GC zeigen die Göttin
ohne Löwen, mit Tympanon in der Linken, die Rechte
abgestreckt, hält eine Schale. Bei dem einem Exemplar
ist der rechte Arm abgebrochen. — h. 0,12 m.

2 Berlin, Antiquarium 6235. — h. 0,12 m. — Aus Cypern
(Larnaka).

Vgl. Band 1 S. 90 Fig. 2.

3 Smyrna, 1892 in Privatbesitz. — h. 0,095 m- — Aus Kla-
zomenae.

i Froehner, Terres cuites d'Asie de la collection Greau
Taf. 44 S. 4. — h. 0,14 m. — Aus Kleinasien.

5 Smyrna, 1892 in Privatbesitz. — h. 0,18 m. — Aus
Erythrae.

6 Wien, Antikencabinet 1572. — h. 0,13 m. — Aus Erythrae.

British Museum 12

6«,

20.

Synopsis II S. 26 n. 194. New-

ton, Discoveries at Cnidos, Halikarnassos and Branchidae
Taf. XL VI 5. Travels and discoveries in the Levant I
S. 71 n. 7. — h. 0,17 m. — Aus Halikarnassos.

8 Wien, Antikencabinet 1505 (M. 51). — h. 0,07 m. — Aus
Pergamon.

9 Constantinopel, Museum. Sitzende Figur, die Linke scheint
ein Tympanon gehalten zu haben. — h. 0,18 m. — Aus

riene.

10 Constantinopel, Museum. Bruchstück einer Kybele!
h, 0,19 m. — Aus Priene.

S. 50 rig. :

Vgl. die altertümlichen Figuren Band I S. 43 Fig. 4
Fig. 1. 2. 3. S. 52 Fig. 10. S. 122. Fig. 1.

Zwei Kybeleriguren und das Bruchstück einer dritten
aus Gela sind erwähnt Bullettino della commissione di
antichitä e belle arti in Sicilia I S. 25, vgl. Kekule, Terra-
kotten von Sicilien S. 22.

Eine Figur in München, beschrieben bei Christ und
Lauth, Führer durch das Antiquarium S. 10 n. 190 als
»Kybele mit dem Tamburin in der linken Hand« entspricht
vermutlich den Figuren Band I S. 132.

1 Berlin. Antiquarium 8
b. Ebenda 8260. Frc
lection Greau Taf.
^haeol. Anzeiger ii
statt des Tympanor
höher Das Gewa
fortgelassen. Der
die Basis vor. _
wahrscheinlich }fc
n Ein Bruchstück
^rslell"ng (h. 0>o,

*%***£. X

"""S* XII! "

1,,,,^ d Orient is.
3 petmK ' ^ A^s Ka

r«£lDL ah mna§e.

* ^»bouroff t c

4 Ath

en

f" *• - h

'P%echn

0,24:

ion
 
Annotationen