Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wischermann, Heinfried; Wischermann, Heinfried [Editor]
Berichte und Forschungen zur Kunstgeschichte (Band 3): Fonthill Abbey: Studien zur profanen Neugotik Englands im 18. Jh. — Freiburg i. Br.: Selbstverl., 1979

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57206#0176
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
168

6 Fonthill Abbey - Vorbilder des 'Klosters' und
seiner Teile:

Beckford und Wyatt haben sich nicht mit archäologischer
Sorgfalt um die Wiederholung eines mittelalterlichen
Klosters bemüht. Schon die Lage ihrer neugotischen Abbey
unmittelbar unter der höchsten Stelle eines Hügels ist
unmittelalterlich. Englische Klöster wie Fountains Abbey,
Rievaulx Abbey oder Tintern Abbey liegen in Flußtälern
in unmittelbarer Nähe des Wassers. Die Höhenlage wie bei
St Michael's Mount/Cornwall ist auch bei Benediktiner-
abteien die Ausnahme. Beckford muß eine besondere Absicht
mit der Wahl des Standortes verbunden haben.
Vergleicht man den Grundriß von Fonthill Abbey I mit
einer beliebigen mittelalterlichen Klosteranlage, so
erkennt man unmittelbar, daß auch die Disposition der
Gebäudetrakte wenig mittelalterlich-klösterlich ist. Zwar
liegt der Kirchenraum nach Osten und die Wohngebäude
schließen sich im Süden um einen Hof, doch mehr Gemein-
samkeiten mit einer Anlage des Mittelalters lassen sich
nicht feststellen.
Klosterähnlichkeit suggeriert am ehesten die Außenan-
sicht von Südwesten, da man den Westflügel durchaus für
das Langhaus einer Kirche, den Turm für einen Vierungs-
turm, den Südflügel für einen durch ein zweistöckiges
Kreuzgangsgebäude verlängerten Querhausarm halten konnte.
Fonthill Abbey war ein Gebilde, das aus Elementen ganz
unterschiedlicher Herkunft zusammengesetzt war. Zitate
aus dem Klosterbau machen nur den kleineren Teil aus.
Zerlegt man den Bau in seine Einzelteile, so läßt sich
erkennen, daß Beckford und Wyatt aus allen Bereichen der
architektonischen Hinterlassenschaft des Mittelalters
und der Tudor-Zeit Vorbilder entnommen haben. Es ist im
Rahmen meiner Arbeit überflüssig, jeden Trakt oder Raum-
typ bis zu seinem Ursprung zu verfolgen. Wenige Beispiele
 
Annotationen