Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wischermann, Heinfried; Wischermann, Heinfried [Hrsg.]
Berichte und Forschungen zur Kunstgeschichte (Band 3): Fonthill Abbey: Studien zur profanen Neugotik Englands im 18. Jh. — Freiburg i. Br.: Selbstverl., 1979

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57206#0196
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
188

IV 7 Wyatts neugotische Landhäuser vor und nach
Fonthill Abbey
Als William Beckford sich für James Wyatt (1746-1813)
als Architekten entschied, tat er dies kaum, weil dieser
nachweisbare Erfahrungen in der neugotischen Manier hatte.
Dann hätte er John Nash ebenso wie William Chambers 742)
wählen können, die klassizistisch wie pseudomittelalterlich
bauen konnten. Beckford wählte mit Wyatt den Baumeister,
der "dominated British architecture at the close of the
eighteenth Century" 743). ;qs Hofarchitekt, als SURVEYOR
GENERAL AND COMPTROLLER OF THE KING'S WORKS verfügte dieser
über beste Beziehungen zum Hof. Als Erbauer klassizistischer
Landhäuser wie Heaton Hall/Lancastershire (1772 f.) oder
Heveningham Hall/Suffolk (1788 f.) war er der Modearchitekt
jener Kreise, in die Beckford als Lord Beckford of Fonthill
aufsteigen wollte.
Selten brilliant wie bei seinem Frühwerk, dem Pantheon in
London, war Wyatt kunstgeschichtlich kaum mehr als ein ge-
schickter Vertreter Adamscher Ideen, die er in der Form
vereinfacht, im Ausdruck ernüchtert durchspielte. Wyatt
war - wie die meisten seiner Zunftgenossen - ein Meister,
für den die neugotische Bauweise eine Möglichkeit unter
vielen war. Er war in besonderem Maße ein "stylistic
weather-cock and turned with the breeze of the fashion"^^).
Seine bekannte Unzuverlässigkeit, seine bis zur Starr-
heit gehende Unbeweglichkeit mußteä^Sur einen ungedul-
digen, ideenreichen, auf schnellste Verwirklichung seiner
Vorstellungen drängenden Bauherrn wie Beckford als denkbar
ungeeignet erscheinen lassen. Daß Beckford ihn dennoch
wählte, kann man nur damit erklären, daß Beckford schon
mit der Wahl des Baumeisters die Augen Londons auf seine
Schöpfung richten wollte. Die Heranziehung Wyatts ist nur
ein Mittel zur Verfolgung jener Absichten gewesen, deret-
halben Beckford Fonthill I baute.
Nichts beweist besser als die neugotischen Landhäuser,
die Wyatt vor 1796 baute, daß er als Neugotiker nicht zu
 
Annotationen