Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft — 24.1930

DOI Artikel:
Bathge, Walter: Das Mysteriose und das Numinose als ästhetische Gefühlstypen: im besonderen Hinblick auf die Ballade
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14171#0052
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
36

WALTER BATHGE.

nanten Gegenstand, seine Figuren, deren Taten und Bewegung so tief im
Sinne, daß er nicht weiß, wie er ihn ans Tageslicht fördern will. Er be-
dient sich daher aller drei Grundarten der Poesie, um zunächst auszu-
drücken, was die Einbildungskraft erregen, den Geist beschäftigen soll;
er kann lyrisch, episch, dramatisch beginnen und, nach Belieben die For-
men wechselnd, fortfahren, zum Ende hineilen oder es weit hinausschie-
ben." Auch der Hinweis von der besonderen Beziehung der Ballade zu
einer bestimmten Entwicklungsstufe im Leben der Völker fehlt nicht, so-
wie die Bemerkung, daß sich an einer Auswahl solcher Gedichte die ganze
Poetik vortragen lasse, „weil hier die Elemente noch nicht getrennt, son-
dern wie in einem lebendigen Ur-Ei zusammen sind, das nur bebrütet
werden darf, um als herrlichstes Phänomen auf Goldflügeln in die Lüfte
zu steigen".
 
Annotationen