DER POETISCHE WERTMASSTAB GUSTAVE FLAUBERTS. 215
la cuisine, ils n'ont plus faim, parce que le charbon leur fait mal ä la
töte." (Co. I, 400)1S).
II.
Es liegt auf der Hand, daß die im Vorigen dargestellte, um 1844/5
einsetzende geistige Wandlung Flauberts seine ganze seitherige Kunst-
anschauung über den Haufen werfen mußte. Denn wenn er nunmehr, wie
wir sahen, unablässig die Tendenz verfolgt, seine Seele von Affekten frei-
zuhalten und alle Dinge und Wesen ohne Berücksichtigung ihrer mög-
lichen Gefühlswirkungen, ja, unberührt von diesen Wirkungen, zu be-
trachten, so müssen notwendigerweise auch seine seitherigen Begriffe
„Schönheit" und „Häßlichkeit" für ihn alle Bedeutsamkeit verloren haben
— da ja, wie erinnerlich, diese Begriffe nichts anderes waren als Begriffe
bestimmter Gefühlswirkungen von Dingen und Wesen.
Aber auch die Lektüre des 1845 vollendeten Romans „L'Education
sentimentale" (man beachte den Titel!) genügt, um diese entscheidende
Wendung in der künstlerischen Entwicklung Flauberts zu erkennen.
Die in diesem Werk — das übrigens wohl zu unterscheiden ist von dem
1869 veröffentlichten gleichen Namens — vorliegende Darstellung der Ge-
stalt des Dichters Jules ist, wie der flüchtigste Blick auch denjenigen sofort
lehrt, der die Persönlichkeit des Autors nicht kennt, ein Selbstporträtie-
rungsversuch Flauberts.
Die „Education sentimentale" beschreibt den Leidensweg, den die Ge-
walt der Affekte diesen Dichter in seiner Jugend gehen läßt, bis er end-
lich nach seinem „dernier jour de pathetique" (App. III, 255) alle Affekte
in sich ertöten lernt. Aber die „Education sentimentale" beschreibt nicht
allein den moralischen, sondern auch den ästhetischen Werdegang Jules'.
Sie ist eine ausdrückliche Absage Flauberts an
sein seitheriges Schön und Häßlich. Mit großer Be-
18) „Tu me demandes par quoi j'ai passe pour en etre arrive oü je suis. Tu ne
le sauras pas, ni toi ni les autres, parce que c'est indisable. La inain que j'ai brülee,
et dont la peau est plissee comtne celle d'une momie, est plus insensible que l'autre
au froid et au chaud. (Bei einem seiner Anfälle hatte er sich die rechte Hand
verbrüht (vgl. Co. I, 159).) Mon äme est de meme; eile a passe par le feu:
quelle merveille qu'elle ne se rechauffe pas au Soleil?" (Co. II, 12). „Tu
m'as dit que, tel que je suis, j'aurais dü me defendre des le commencement de tout
mouvement d'amour, et, par devoir, refrener le desir que j'avais, pour n'en pas
faire ensuite souffrir personne. C'est vrai, c'est vrai; j'aurais dü ne pas me faire
aimer;...je n'y suis pas propre. Ce n'est pas de mon monde ä moi... J'ai admire
dans un temps l'heroisme d'Origene (gemeint ist dessen Selbstkastration.), qui me
parait un des grands actes de bon sens dont un homme puisse s'aviser. Que n'en
peut-on faire de meme pour le coeur!" (Co. II, 14.) „... le coeur. .Vous avez raison
de dire que je n'en ai pas. Je me le suis devore ä moi-meme." (Co. II, 328.) „... je
vais faire vis-ä-vis de toi ma liquidation sentimentale... Eh bien non, ce n'est pas
de l'amour. J'ai tant sonde ces matieres-lä dans ma jeunesse que j'en ai la tete
etourdie pour le reste de mes jours." (Co. II, 346/7.)
la cuisine, ils n'ont plus faim, parce que le charbon leur fait mal ä la
töte." (Co. I, 400)1S).
II.
Es liegt auf der Hand, daß die im Vorigen dargestellte, um 1844/5
einsetzende geistige Wandlung Flauberts seine ganze seitherige Kunst-
anschauung über den Haufen werfen mußte. Denn wenn er nunmehr, wie
wir sahen, unablässig die Tendenz verfolgt, seine Seele von Affekten frei-
zuhalten und alle Dinge und Wesen ohne Berücksichtigung ihrer mög-
lichen Gefühlswirkungen, ja, unberührt von diesen Wirkungen, zu be-
trachten, so müssen notwendigerweise auch seine seitherigen Begriffe
„Schönheit" und „Häßlichkeit" für ihn alle Bedeutsamkeit verloren haben
— da ja, wie erinnerlich, diese Begriffe nichts anderes waren als Begriffe
bestimmter Gefühlswirkungen von Dingen und Wesen.
Aber auch die Lektüre des 1845 vollendeten Romans „L'Education
sentimentale" (man beachte den Titel!) genügt, um diese entscheidende
Wendung in der künstlerischen Entwicklung Flauberts zu erkennen.
Die in diesem Werk — das übrigens wohl zu unterscheiden ist von dem
1869 veröffentlichten gleichen Namens — vorliegende Darstellung der Ge-
stalt des Dichters Jules ist, wie der flüchtigste Blick auch denjenigen sofort
lehrt, der die Persönlichkeit des Autors nicht kennt, ein Selbstporträtie-
rungsversuch Flauberts.
Die „Education sentimentale" beschreibt den Leidensweg, den die Ge-
walt der Affekte diesen Dichter in seiner Jugend gehen läßt, bis er end-
lich nach seinem „dernier jour de pathetique" (App. III, 255) alle Affekte
in sich ertöten lernt. Aber die „Education sentimentale" beschreibt nicht
allein den moralischen, sondern auch den ästhetischen Werdegang Jules'.
Sie ist eine ausdrückliche Absage Flauberts an
sein seitheriges Schön und Häßlich. Mit großer Be-
18) „Tu me demandes par quoi j'ai passe pour en etre arrive oü je suis. Tu ne
le sauras pas, ni toi ni les autres, parce que c'est indisable. La inain que j'ai brülee,
et dont la peau est plissee comtne celle d'une momie, est plus insensible que l'autre
au froid et au chaud. (Bei einem seiner Anfälle hatte er sich die rechte Hand
verbrüht (vgl. Co. I, 159).) Mon äme est de meme; eile a passe par le feu:
quelle merveille qu'elle ne se rechauffe pas au Soleil?" (Co. II, 12). „Tu
m'as dit que, tel que je suis, j'aurais dü me defendre des le commencement de tout
mouvement d'amour, et, par devoir, refrener le desir que j'avais, pour n'en pas
faire ensuite souffrir personne. C'est vrai, c'est vrai; j'aurais dü ne pas me faire
aimer;...je n'y suis pas propre. Ce n'est pas de mon monde ä moi... J'ai admire
dans un temps l'heroisme d'Origene (gemeint ist dessen Selbstkastration.), qui me
parait un des grands actes de bon sens dont un homme puisse s'aviser. Que n'en
peut-on faire de meme pour le coeur!" (Co. II, 14.) „... le coeur. .Vous avez raison
de dire que je n'en ai pas. Je me le suis devore ä moi-meme." (Co. II, 328.) „... je
vais faire vis-ä-vis de toi ma liquidation sentimentale... Eh bien non, ce n'est pas
de l'amour. J'ai tant sonde ces matieres-lä dans ma jeunesse que j'en ai la tete
etourdie pour le reste de mes jours." (Co. II, 346/7.)