Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zapf, Georg Wilhelm
Gallerie der alten Griechen und Roemer — Augsburg, 1801

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1008#0035

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
i6

nnngeu nnb baß ©etrag«! beo seinem Sobe , fyat Cicero mit öieier £e6»
fcaftigseit unb meifier&ast gesc^ti&ert- /,35a er Den 2oöeöfeid> in setner
„#an& s)ielt, bezeugte er, er fcatte ben $ob nid)t sür eine Strafe, bie
„man tfm leiben ließ, fonbern für ein £ülsemittel, beslo e£>er in bie 2ßos>»
„nangen ber Seligen ju gelangen. Senn, sagte er, wenn unsere Seelen
„i>on nnsern Leibern jtd) srfjeiöen, finben sie &t»een öersrf)iebene 5Sege nac&
„iljren funfttgen eroigen SBoswungen. 35er eine su&re ju langen 3g««
„tern, nnb nefyme biejenigen Seelen c-uf , bie jic& »äl>renb ii>teß Slusent»
„fyaitß «nf €r*en mit oielen ferneren QJer&rec&en bewerft l>a&en; ber an»
„bere aber saf>re ja ben seltgen SBo&nungen ber ©Stter, «nb empfange bie
„Seelen berer, bie in bieser SBelt tugenbljast gelebt l>aben." So rebete
em öosrates, unb alö er anögerebet hatte, gieng er inS %ab, S)?an
brachte »|jm seine Sinber, er rebete mit ihnen, unb bann »erlangte er ,
feas man ste wieber wegbringen mochte. 35te Stunbe ersc&ien, ben @ift
ja trinsen, nnb man brachte ihm ben Sec&er. ©osrate«, niemals in
seinem ©emütlj ersc&ütsert nnb unrufjig, na&m ihn mit ber DoUsornmen»
sien unb jtdjersien @elaffen(>ett an, unb »anbte sid) im ©ebet&e an bie
@ötter. „<Eö iji seljr billig, sagte er, 6et> bieser ©elegenljett sirs> ju ben
„©Ottern ju »enben, unb jte $u bitten, bafi sit meinen 3(6s$teb t»on ber
y,€rbe unb meine le&te Jagreise beglücsen woSen." Hnb mit biesen 3Bor«
ten trans er ben ©ift gan$ rn&ig aaß. Seine ^rennbe jerfiossen über btes
sen sc&auberöolsen SUn&lics in Spänen , er sabe sie an, nnb bermieö i&net»
sef>r sanstmütftfg iljre Sd)t»ad)f)eit, unb sragte jle, t»o il>re Stanbf>aftig«
seit geblieben set>? „3}enn, se|te er &tnju, irf) l>abe immer ge&5rt, un»
„sere iJSflicfit sej), ben ©eisi ruljtg unb unter Sanffagungen an bie @&t*
„ter anfjngeben." <&r gieng nod) eine Heine SBeüe auf unb nieber, unl»
süjjlte enbHd), baf ber ©ift anfieng ja toirsen, bann legte er fld) anf sei»
2ager nieber, unb »ersc&ieb toenige SRinuten nadjfjer. Cicero bezeugt,
nie habt er piaro'0 Sesc&reibung eom Sobe beß ©osrates ofme Sljraneit
lesen sennen. Unb »er soUte unter unö suf>llo$ baben sejjn? So siar&
ein Üßann, ein ijS^iloso^, ber stcs> nic^t, wie anbete «JJ(>ilosop!>en, mit
l^eoretiscfeen S33tssensc^asten / 2ljsronemie, ©eometrie, qst>i>fis u. s. n>.
&esr&äsftigte, sonbern bie Sittenlehre unb Sorsd>nng ber 5Ba^r^eit »d&U
te , t»nb alle« pxatüfd) aus baß mensc&licfce geben anjutoenben unb OJugett
i« pstm suc^ts. &en htn bieser ©eiesjen^eit tarnen $m bie ^ungerigett
€5c|lii»
 
Annotationen