Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zapf, Georg Wilhelm
Gallerie der alten Griechen und Roemer — Augsburg, 1801

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.1008#0080

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
sret)lic$ für bett gnfen Diogenes eine sefjr ü&se Sage , unb aus bte srage
beö Sluöruferg, n>a$ er t»i|se? antwortete er: öcn tltenscfcen su besefc*
Jen, unb befasji au<^ roirsltcfr bemselben; Wev will st<fc seinen ^ewn
Fatifen? Xentabes lief sts^ 9<ik$ bereitroiHig öajtt sinden , nafym if>n na#
Corintlj mit std>, »ertraute i^tn bte 2lusjia}s u&er seine Äinbet unb sein
gan^eö -£auö/ unb rühmte gegen jebermann. Daß in bem Dtogeneö ein
guter @etst ju i(>m ges&mmen roare. ©eine greunbe wollten is)n jwar
(ösen; aber er sc&sngs* ab, unb wollte lieber bewn Xenta&ee blei6en, SDio»
genes ^atte biete n>i$ige Einfälle gehabt; öiele bai>on aber sallen auc&
stlyc jiars ins sleinlitbje / unb Diele ins anjüglidje unb grobe«

31IS 2Heranber ^er <5ros;e tum allgemeinen §e(b§errn &on ganj
©ried>enlanb «über bte $erser erwählt »orben, unb Darauf nacfy (Eortotlji
Um; so wollte i§m je&erraann auswarten. Sind) bie 5Beltweisen saraen,
ibm ju seiner erlangsett £oljett @lucf jn wunsc§en. Diogenes ersc&ten
nict)t, woburcf) er bie SSewunberung öes" VSoltß erregte, Da boc& alle ta*
men. 2Heranbec selbji erwartete i&n ben bteser seierlichen 25ersammlung,
Slllein Diogenes wachte sid> an* aller £ol>eit nic&tsV nn& lebte alö wal>»
rer <pr>ilosopr>, TtUtanbet, »oll ©rofmutf) un& erhabener ©eisieögrSsje,
entscblojj jtcb , btesetn €r/niser scs&si einen SSesucfe abmatten, »nb gieng
mit seinem ganjen £ofsraat an btn Ort, reo man sagte, bajj er ficfr be*
fanbe. Diogenes lag an ber ®onne, jtc&. jn »armen/ unb all er 2tte»
ranbecn mit einem so grofen ©esolge auf ib?n jasornmen sal>} so richtete
et sisb jwarauf, blieb aber bennocf> jtfcen , unb safr ben 2tteran&er an.
Sieser gre#e §elb^err rounberte s»c(> bin bte grose Snrstigseit eines" so
berühmten SBdtweifen, anb fragte lf>n &ab>r mit tneler Jgerablafsung un&
§reunblic|seit; o& er trgenö etwas von i§m verlange 1 3« , antwor»
teteDiogenes, &a§ &u mir aus $e? Sonne get)en moefetest» €ine seb^r
slugev aber «asfaltenbe Slntwort j» einem gelbljerr», »ie 2tleranöer ber
©rosse iBar, bejsen tytafyt nn& ^o^eit ©lanj. eerbreitete. ©eine £of»
lente ärgerten sl^ barnber, «nt> nur 2ller«nber betounberte §t, nnb sag«
te: W&ve idb ni4>t HUpanvev s so moc&te id) (Diogenes seyn^ nn& bfr
tnit wollte er sagen; W?4re i^ ni#t ?ur ^errs^aft übev ?>ie Welt bt*
© a ^immt/
 
Annotationen