5* t .. ^^^. . ^„._....
slimmt, so würbe id? mi#/ wie JDiogeneS/ um nid;t« in fcer Welt
befümmevn. (*).
?Diogenes soss eine mßae^menbe SSerebsamseit gelja&t $a&en, weldje
friele bewogen , seine 3«^rer $u werben. Unter anbern sam audj einet
t>on be£ (Dnesiccitus ©ö&nen nac& Sitten, um baselbjt ju slubuen, unb
als er ben £togenee fjorse, so 6lie& er seinetwegen t»a. ©ein älterer
33ruber sam aucJ), jule^t ber 58ater selbsi, ein öorneljmer unb angeset)e«
ner SQJann 6en 2»ejran&ern, unb aße Porten iljn , unb würben seine
©djnser , unter benen aud> P&ocion war. SDiogenee jeidjnete jtd> raeb>,
als irgenb ein anberer eon bieser ©efte, burd) sein c»nisd)e$ betrage«
aaß\ aber er srie6 eß $u weit/ unb würbe baru&er läd)erlt<i>. €r gteng
fcejianbig fcarsufj, unb seine 3Bof>nung war ein $as ober eine Sonne,
©o elenb, so bettetyast aber biefer sein 2lusjug war, so b>gse er boc&
meljr alß f Sniglic&en ©tolj, unb bte eoutommensie SJeracfjtung sür baß
$atw raensc&lic&> ©esc&lecbj. auc& sein Qanitatb war gering; fcenn er
6e(iunb auö eioem ©aes, einem ©totf unb einem 3?ecb>r. ©elost aud>
le^tern jerbracb; er noc&, alß er einen jungen Sstensc&en sos> , ber mit bec
•£anb Sßasser sc&opste, nm ju tvinsen. «Belagerungen ber ©tabte erre*
gen 6en ben €inroof>nern allgemeinen @$retfen. ©o gteng tß au<$ bet>
ber Belagerung dorintN, bie Philipp unternahm/ unb worüber bie
(Ecnwo&ner ersc&racsen, unb jebermann jid) besdjßsstigte. ©togetiee, ber
biese^ saf> , gürtete seinen «Kantet um siä) , unb roßte sein gaö , worin«
er wohnte / auf unb nieber. %lß ib> nun einer sragte / teaß et mad)e ?
so antwortete er: $<& rolle aud) meini'ao / Damit id> unter so vielen
fleißigen beuten nid?t allein müßig su gelten sdjeine. Sine seltsame
£anblung! man fann aber nid)t laugnen / baj? bie fyaaptqüelle seiner so
selfsamen unb u&ertrie6enen £anblungen ©telfett unb ©tolj gewesen sei),
so gut ü)n aucf> bei: sei, "Sruser gegen fals^e Sßesc&ulbigungen »erts)ei»
bigte.
(*) S. »obertsons ®tfäi<$unn Ssltartee^ensanb @. 504. Slaa) fce* Seite« ©e«
stansen be» bieser ®es#ic&te (isb «terfionrBig / wenn er s«jt; Quidai viaus sit 1U0
die, quo homo, supra mensuram homanse superbiae tumens, viiit aliquem, cui nee
dare quidquam posset, nee eripere. De benefic. Üb. V. cap. 6. edi», Lugd. ag»
&eb, Gryphjum tj5j, Tom. I, p. 102,
slimmt, so würbe id? mi#/ wie JDiogeneS/ um nid;t« in fcer Welt
befümmevn. (*).
?Diogenes soss eine mßae^menbe SSerebsamseit gelja&t $a&en, weldje
friele bewogen , seine 3«^rer $u werben. Unter anbern sam audj einet
t>on be£ (Dnesiccitus ©ö&nen nac& Sitten, um baselbjt ju slubuen, unb
als er ben £togenee fjorse, so 6lie& er seinetwegen t»a. ©ein älterer
33ruber sam aucJ), jule^t ber 58ater selbsi, ein öorneljmer unb angeset)e«
ner SQJann 6en 2»ejran&ern, unb aße Porten iljn , unb würben seine
©djnser , unter benen aud> P&ocion war. SDiogenee jeidjnete jtd> raeb>,
als irgenb ein anberer eon bieser ©efte, burd) sein c»nisd)e$ betrage«
aaß\ aber er srie6 eß $u weit/ unb würbe baru&er läd)erlt<i>. €r gteng
fcejianbig fcarsufj, unb seine 3Bof>nung war ein $as ober eine Sonne,
©o elenb, so bettetyast aber biefer sein 2lusjug war, so b>gse er boc&
meljr alß f Sniglic&en ©tolj, unb bte eoutommensie SJeracfjtung sür baß
$atw raensc&lic&> ©esc&lecbj. auc& sein Qanitatb war gering; fcenn er
6e(iunb auö eioem ©aes, einem ©totf unb einem 3?ecb>r. ©elost aud>
le^tern jerbracb; er noc&, alß er einen jungen Sstensc&en sos> , ber mit bec
•£anb Sßasser sc&opste, nm ju tvinsen. «Belagerungen ber ©tabte erre*
gen 6en ben €inroof>nern allgemeinen @$retfen. ©o gteng tß au<$ bet>
ber Belagerung dorintN, bie Philipp unternahm/ unb worüber bie
(Ecnwo&ner ersc&racsen, unb jebermann jid) besdjßsstigte. ©togetiee, ber
biese^ saf> , gürtete seinen «Kantet um siä) , unb roßte sein gaö , worin«
er wohnte / auf unb nieber. %lß ib> nun einer sragte / teaß et mad)e ?
so antwortete er: $<& rolle aud) meini'ao / Damit id> unter so vielen
fleißigen beuten nid?t allein müßig su gelten sdjeine. Sine seltsame
£anblung! man fann aber nid)t laugnen / baj? bie fyaaptqüelle seiner so
selfsamen unb u&ertrie6enen £anblungen ©telfett unb ©tolj gewesen sei),
so gut ü)n aucf> bei: sei, "Sruser gegen fals^e Sßesc&ulbigungen »erts)ei»
bigte.
(*) S. »obertsons ®tfäi<$unn Ssltartee^ensanb @. 504. Slaa) fce* Seite« ©e«
stansen be» bieser ®es#ic&te (isb «terfionrBig / wenn er s«jt; Quidai viaus sit 1U0
die, quo homo, supra mensuram homanse superbiae tumens, viiit aliquem, cui nee
dare quidquam posset, nee eripere. De benefic. Üb. V. cap. 6. edi», Lugd. ag»
&eb, Gryphjum tj5j, Tom. I, p. 102,