Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zapf, Georg Wilhelm
Gallerie der alten Griechen und Roemer — Augsburg, 1801

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1008#0161

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ort in 3»eifel, 3US er nnb sein trüber <5aliue mbannt waren , na&m
<5«Uuo bie SBilbbeit ber bitten an. Julian aber bilbete burd> 8esung
der Otiten seinen SJerslanb. ©ein glütflicbeS ®ebäd?tni)5 unb eine gute
UrtbrüSsraft samen i&tn jn £ilse, er würbe balb in aßen Sirten eon SBis»
sensn)asten öortrefüeb. / übertras seine febrer, wie sie selbst gejtunben /
warb ein Diebner, ©ic&ter, SBeltweiser unb @escbirf>tgs unbiger. S&e*
scbeiöen&eit unb Älug&eit würben tue allgemeine SKegeln aäer Jpan-Mun*
gen setner 2fugenb. ©eine ©itten waren ni$t so berborben , »ie man
sie aulgesc&rieen, nnb selbsi biejenigen, bie am sc&ärssren bagegen sc^rie*
ben, rausten bieseö eingeben. Ost jtanb er am Mitternacht auf/ nnb
brachte bie übrige 92ad>t mit ben ©taatSgesc&äften unb ©tubien §u. &tia
Sstett n>ar ein leppicb nnb ein $eä / unb einfjeijen lief er ßcb. sasi nie*
n»at$. €r öerac&tete sjjrat&t nnb 3ierratb, batte eine natürliche SReignng/
ben Sienben benjuiteljen / unb war gnäbig nnb liebreich. 3Sud> ber ge»
cingjten 3Dien|le, bie man if>m geieijret, erinnerte er sicfe , er war fre^
gebig im 'Mmosen, nnb andj selbsi ba, wenn er nicbt biel Ijafte. Sitte er
Unrecht, so trieb i&n seine €ttn>fitt&itcbt*eit unb ber 3orn niemals §n 2lu$s
scfcweifnngen; benner »usj«, basj jteeinem üBeltweisen nnansiänbig sinb.
S)ie Sinwo&ner jn Ssntioc&ien beleibigten U>n, er racfcte stc& aber blosj burc^
©c&erjreben an ifmen / unb bie Serfertigung einer se&r ftnnreie&en ©ta*
c&elsc&rift / SERisopogon, war bie ganje 3ücf>tigung für i&re grec&fjett. Ott*
lian »ar überhaupt einer ber siügsien föpfe bei 2lltertl>ttrag geroesen. ©f
Ijat sic& in seinen ©grisfen al$ einen berebten 3?ebner gezeigt t ber nic&t
jn £on|tantinopel, sonbern ;u 9itf>en jur %e\i seinet blü^enben 3n|tanbe$
»nb btß £>emostl?enee gebilbet §n setm sesten.
3söei biesrf unb noc& »iel metjrere$ wirb t>o« ossen ©c&riftslesserit
tingefsanben / bie &om Julian gesc&riebe» $aben. ©er Reuige (Sreqot
von n«5isin5 sc&übert i&n anf einer ©eite, wo bie UBa&rljeit ©cbiff«
bru# leibet, er spottet über ben SSerstanb bieseä «3Sanar#en / nnb sagt
»bjte ©c&eu; seit ber Btit, ba er mit ii>m in Sitten stubirt, fyahe mau
in seinen 3?eben eine sc^were ®pract>e ber 3Borte wahrgenommen/ bie
mit unöersc&amten $ta%tn nnb mit antworten/ bie nic^t beser gemefe»/
unterbrochen »orben; seine 5Berse waren mir bon @c|meici&lern gelobt
»orbe» n. s,». Um bitseö Staisonnement jn wtbersrgen/ b«tf ata» nor seine»;
ÜRisM
 
Annotationen