ftd? enblid) erwäg, ober «Ieid;wobl nichts gewiße©, besummelt, ©ein 3$««
terlanb isj Dielseicbt unter allen Ungewiebeitcu nod) bie grbßte.
S)?an bor, wie sieb Pope aitßbnuff, Semmel, Gäbe tmb SpbUe
aus, um biese Zweisel $« entsebeiben. 2lt>ri«n besragte bie Srasel.
2lppton ber ©rammatiser bie ©eijter, imb eilte gattje Sföenge ©tabte
shiften um bie Crbre, ben serner ju ibrem Janbemanu ju b<*ben. ©ie
©n'iibe anptsiibren, bie een ben ©djriststcltern angegeben werben, ijl
I)iev ju weitlditstig nnb titmu^, inbent baä Sktcrlattb beg Homere ims
mer «od; tmentsdbieben t'jt, uttb unentsdjiebcn bleiben wirb. Qsudb. seine
tjstern stnb nidjt gewiß, uttb man nennt »ersebiebene. ffpljorue in seis
ner Xebenebescsoreibung be£- Homers, welche bem Plutßrd? beigelegt
wirb, nennt seinen SBarer tllacn, ber is)tt mit einer Sitwerwanbtin,
srytfjets, auser ber @b,e gesengt beten sols. 2>iese SÄetnung bat »iel
wabrfc&ein{idbe$ , weil er baöon ben Manien Xn&onibe& erbalten. SSon
bieser clryt&eso sott er be» bem ging Wleteä jur Sßest gebracht werben
fa>tt, nnb bind) biesen 93orsalt erhielt er and; ben Namen ssMestge«
nee. <Beux gewöhnlicher Dcame ist Corner, wobttrd} er 311 »ielett Qrrs
bid;rungen in seiner ©esdM'cbte 2iiilaß gegeben, ©ein Sebrmeisrer war,
nad? bemiJeugmsi beö £>io&or& von 6icilien, Prcmaptoee, eott bem
er aud> bie .Sunst 3« sebretbeu gelernt baben mag. Sie Reisen, bie
Corner nnternabm, mad)ten seine ^emitnisse fcoOTommener. dx besuebs
te €g»>pten, nnb b«t uberb<utpt ©rieebetdanb sebr genau bitrcbwatts
bat, nnb ftdj große ^enntnijse be§ sanbec? gesammest. Saeon ist seis
ne genaue SSescJbreibung besselben, bie et bei Gelegenheit be$ 33er$eid)s
nisteS ber grtecbisdjen gtotte gemasbt %atr ein 23eweiS. ©ein Sinseben
ist aber «ud> unter ben ©riceben groß gewesen; beim bei entslanbenen
©rensssrcittgseiten würbe ^omev jum ©cbiebSrtcbtev genommen nnb bas
sür anersannf. ©in gleidjeS lä$t süb 001t fleht 2(sten tm-niufbett, tmb
man ijat 2Babvsd>eiu(id)feit genug, ju Qtanbeit, bas er «od) weitere ges
reißt fe»e. ©iese große Keisen , bie Corner jtt einer J3ett nnternabm,
wie* nods) wenige ©esegenbeit bajtt war, baf einem alten ©dn-istsreßer
gu ber nicht ungegrunbeten Ssnmerfntrg 2snlaß gegeben, baß Corner
ein Wann »on cmsebnsidberc bittet» gewesen seim mtlßte. Siese 9Jcisett
waren audj ber ©toss jn seinen äBetsen, imb aus biesen sammeite er sTcb
diejenigen @d;djge , bte er in seinwi 2Bevfeit mit sotd;em ^>rad;t anelegt,
U 2 nnb
terlanb isj Dielseicbt unter allen Ungewiebeitcu nod) bie grbßte.
S)?an bor, wie sieb Pope aitßbnuff, Semmel, Gäbe tmb SpbUe
aus, um biese Zweisel $« entsebeiben. 2lt>ri«n besragte bie Srasel.
2lppton ber ©rammatiser bie ©eijter, imb eilte gattje Sföenge ©tabte
shiften um bie Crbre, ben serner ju ibrem Janbemanu ju b<*ben. ©ie
©n'iibe anptsiibren, bie een ben ©djriststcltern angegeben werben, ijl
I)iev ju weitlditstig nnb titmu^, inbent baä Sktcrlattb beg Homere ims
mer «od; tmentsdbieben t'jt, uttb unentsdjiebcn bleiben wirb. Qsudb. seine
tjstern stnb nidjt gewiß, uttb man nennt »ersebiebene. ffpljorue in seis
ner Xebenebescsoreibung be£- Homers, welche bem Plutßrd? beigelegt
wirb, nennt seinen SBarer tllacn, ber is)tt mit einer Sitwerwanbtin,
srytfjets, auser ber @b,e gesengt beten sols. 2>iese SÄetnung bat »iel
wabrfc&ein{idbe$ , weil er baöon ben Manien Xn&onibe& erbalten. SSon
bieser clryt&eso sott er be» bem ging Wleteä jur Sßest gebracht werben
fa>tt, nnb bind) biesen 93orsalt erhielt er and; ben Namen ssMestge«
nee. <Beux gewöhnlicher Dcame ist Corner, wobttrd} er 311 »ielett Qrrs
bid;rungen in seiner ©esdM'cbte 2iiilaß gegeben, ©ein Sebrmeisrer war,
nad? bemiJeugmsi beö £>io&or& von 6icilien, Prcmaptoee, eott bem
er aud> bie .Sunst 3« sebretbeu gelernt baben mag. Sie Reisen, bie
Corner nnternabm, mad)ten seine ^emitnisse fcoOTommener. dx besuebs
te €g»>pten, nnb b«t uberb<utpt ©rieebetdanb sebr genau bitrcbwatts
bat, nnb ftdj große ^enntnijse be§ sanbec? gesammest. Saeon ist seis
ne genaue SSescJbreibung besselben, bie et bei Gelegenheit be$ 33er$eid)s
nisteS ber grtecbisdjen gtotte gemasbt %atr ein 23eweiS. ©ein Sinseben
ist aber «ud> unter ben ©riceben groß gewesen; beim bei entslanbenen
©rensssrcittgseiten würbe ^omev jum ©cbiebSrtcbtev genommen nnb bas
sür anersannf. ©in gleidjeS lä$t süb 001t fleht 2(sten tm-niufbett, tmb
man ijat 2Babvsd>eiu(id)feit genug, ju Qtanbeit, bas er «od) weitere ges
reißt fe»e. ©iese große Keisen , bie Corner jtt einer J3ett nnternabm,
wie* nods) wenige ©esegenbeit bajtt war, baf einem alten ©dn-istsreßer
gu ber nicht ungegrunbeten Ssnmerfntrg 2snlaß gegeben, baß Corner
ein Wann »on cmsebnsidberc bittet» gewesen seim mtlßte. Siese 9Jcisett
waren audj ber ©toss jn seinen äBetsen, imb aus biesen sammeite er sTcb
diejenigen @d;djge , bte er in seinwi 2Bevfeit mit sotd;em ^>rad;t anelegt,
U 2 nnb