«rja&It un# Seite?« (*). 3'n allen seinen ds?auspieten jetgte et' Siebe fite
bie £ugenb unb sei« SJaterlanb. Ssus be.r SSuljue stcllte er uiele bb\t
grauen silr, aber nid)t au$ einem eigentlichen S?&$ gegen biesee @e«
sd)ledjt, unb brachte allerlei ©tad?elrebeu unb 2sH$uglid)fettett gegen bies
selbe sttr. 35ab,er tarn e§, baß er bett Flamen eineö geinbeS ber grauen*
jimraer betam, unb wegen seiner sesjr großen <h-nstl)aftigfeit sür einen
$einb be3 @d)erje6 gehalten würbe. 3Den ersien ©ieg mit einer £ragbs
bie erlangte er in seinem öierjigsten üjaijre, mtb soll neel) süns bevgleicbeii
ct>er wie anbere toollen, nod) siuifjesm erhalten fyaben. ©eine fyhtii
sdjast mit bem ©op&oFles war nur eine %tud)t ber 3«geub mtb »o«
seiner €"t'ljeMid)tieit; beim bei reisern 3ab,ren, waren heebt sein- »ertiaute
greunbe. SBeldjer »on beibett Siebtem, Suripibeo unb Sop^oFles,
fcen anbern übertresse, isl nod) uneutsdu'ebeu. ©e fciel isi gewiß, be«
Stufym be$ £uvtpibe0 würbe nidjt nur in beit engen ©renken ©on 2lttisa,
fonbertt aud) unter anbern 93Mfern »erbreitet. 2>rd?elau0 , Äsmig i«
Stfacebouie», sdueffe iljm (Besd)euse, unb sn'eß i()tj ju sid) semmeu. Sus
tipi&eo, twn einem .Ronig. gesd)d$t unb geehrt, trat seine 9?eise an,
erwarb stdf? bie größte 93ertraulid)seit beö Mixicß, unb sejte strb, in 21ns
seben. Mein bie§ jog tbm and) be» anbern JposJettten eine so große
SKiggimssausbcnJpalS, baß ee tlmt so gar sein Se&eufostcte; bemnjid)t latts
ge war er am Jjese, al& er srf>ott im britten 3al;r seinee älusfenrljalfS an
bemsesben öon ben Jjpunben gebejt, unb so übel jugeridKct würbe, Ha$ er
sitrj ttaebjjer barssber starb. JMeseu boshasten ©treid) spielte itmt einer
»on bem lieberlid;en Jjosgest'nbe, mitkamen promevue. ©eitte&ntbeleute,
bie %tt)enienser, sorberten seine Qjebcine stund?, um ste ju Sltijen p begraben;
aber ber .Konig 2ird?el<uts sdjlug e£ ilmeu ah, ließ il>m iu ber ^»attyts
slabt ^eßa ein marmornes ©rabmal bauen, unb ki}te i>ie Setrtibniß über
ben miglilcflid)eu S'ob beö ©idtfere biirä) bie gewc&nlid)e!j ÄcBnjeidjeti ber
Trauer an seiner eigenen Wersen sttt beit Zag. Sie Slfljemeiiser waren
ßber gleichsalls uid;t bie iejtett tu if;ren Sfymibejeussimgen, sonbern ers
V 3 titiüx*
(*) Vld. Seneea« Epift hj. (n sernen Operibus a Jusio Lipsio emend. & sclieliis
illustr, (Aotwerp, l6jj. toi.) pag. Cjj. #. 6$$,
bie £ugenb unb sei« SJaterlanb. Ssus be.r SSuljue stcllte er uiele bb\t
grauen silr, aber nid)t au$ einem eigentlichen S?&$ gegen biesee @e«
sd)ledjt, unb brachte allerlei ©tad?elrebeu unb 2sH$uglid)fettett gegen bies
selbe sttr. 35ab,er tarn e§, baß er bett Flamen eineö geinbeS ber grauen*
jimraer betam, unb wegen seiner sesjr großen <h-nstl)aftigfeit sür einen
$einb be3 @d)erje6 gehalten würbe. 3Den ersien ©ieg mit einer £ragbs
bie erlangte er in seinem öierjigsten üjaijre, mtb soll neel) süns bevgleicbeii
ct>er wie anbere toollen, nod) siuifjesm erhalten fyaben. ©eine fyhtii
sdjast mit bem ©op&oFles war nur eine %tud)t ber 3«geub mtb »o«
seiner €"t'ljeMid)tieit; beim bei reisern 3ab,ren, waren heebt sein- »ertiaute
greunbe. SBeldjer »on beibett Siebtem, Suripibeo unb Sop^oFles,
fcen anbern übertresse, isl nod) uneutsdu'ebeu. ©e fciel isi gewiß, be«
Stufym be$ £uvtpibe0 würbe nidjt nur in beit engen ©renken ©on 2lttisa,
fonbertt aud) unter anbern 93Mfern »erbreitet. 2>rd?elau0 , Äsmig i«
Stfacebouie», sdueffe iljm (Besd)euse, unb sn'eß i()tj ju sid) semmeu. Sus
tipi&eo, twn einem .Ronig. gesd)d$t unb geehrt, trat seine 9?eise an,
erwarb stdf? bie größte 93ertraulid)seit beö Mixicß, unb sejte strb, in 21ns
seben. Mein bie§ jog tbm and) be» anbern JposJettten eine so große
SKiggimssausbcnJpalS, baß ee tlmt so gar sein Se&eufostcte; bemnjid)t latts
ge war er am Jjese, al& er srf>ott im britten 3al;r seinee älusfenrljalfS an
bemsesben öon ben Jjpunben gebejt, unb so übel jugeridKct würbe, Ha$ er
sitrj ttaebjjer barssber starb. JMeseu boshasten ©treid) spielte itmt einer
»on bem lieberlid;en Jjosgest'nbe, mitkamen promevue. ©eitte&ntbeleute,
bie %tt)enienser, sorberten seine Qjebcine stund?, um ste ju Sltijen p begraben;
aber ber .Konig 2ird?el<uts sdjlug e£ ilmeu ah, ließ il>m iu ber ^»attyts
slabt ^eßa ein marmornes ©rabmal bauen, unb ki}te i>ie Setrtibniß über
ben miglilcflid)eu S'ob beö ©idtfere biirä) bie gewc&nlid)e!j ÄcBnjeidjeti ber
Trauer an seiner eigenen Wersen sttt beit Zag. Sie Slfljemeiiser waren
ßber gleichsalls uid;t bie iejtett tu if;ren Sfymibejeussimgen, sonbern ers
V 3 titiüx*
(*) Vld. Seneea« Epift hj. (n sernen Operibus a Jusio Lipsio emend. & sclieliis
illustr, (Aotwerp, l6jj. toi.) pag. Cjj. #. 6$$,