Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zapf, Georg Wilhelm
Gallerie der alten Griechen und Roemer — Augsburg, 1801

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1008#0274

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

I9ö **^»SF
er fsd? hielt. 3sn seine» junger« Sauren ergab er sscr) ber 9Mjilosop&> be$
ept'EtirS, ober bei reiferem SSerssanbe »erließ er ste unb würbe ein ©tot»
ser. -6ora5 starb im 745ten 3al>r ber ©tabt Korn, in bem «itcb HTdcen
starb. ©ein £ob ersolgte plbjlidb, so bag er nicf/t einmal sei» Xestamcnr,
wortnnen er ?!wgusten jum €rben einsejte, »erjtegeln sonnte, ©ein 2U*
ter stjeg nid;t fcbsjer aU aus 57 5as;re.
<?r war immer'sr&blidber, ausgewecfter, munterer Sänne, liebte Sütb«
Hub greibeit, war fcienslsertig gegen seine s^reunbe, banfbar gegen seine
SBobltbSter, jarflicbe» unb liebeöoüen ©enultbß unb etwas (>i§ig «nb »oll
Slsfesten, bocf) aber balb wieber gut, wie er std) selbst sdbilberte. <5>oraS
war »on Ülatur slein unb korpulent, unb gegen »ievjig Srabve b«n ^tie
er scb>n graue £aare unb eine scb, wacbe Seibeöfonstitution. ©eine 2litgen
waren ntdjt bic besten, unb beöwege» machte er wenige Bewegung. Sie
J^ije war tbm juträgsidber als bie Matte, unb auö bieser Ursadje bxatbtt
er iicn hinter jn £arent ju, weis eö unter bem wdrmsten .^immeBstrid)
so» Italien liegt, eine gute ©esellsd;ast unb ein ©la6 5Bein »ergmlgtett
ifjn , nur liebte er bie greibeit, unb forberte im Umgange eine« sreien
©esc&mas. ©ein Temperament war immer ausgeweckt, alseö mad)te et
mit, bi$ ibn sein Slster tibereilte. T>a& <?mpsmbsame ber Siebe seljrte
|tod; in seinem sunsjigsfen 3abr jurucf, unb ließ iljn, nadbbem er ibv eis
ne ^eit lang entsagt, ibre 3stacj)t wieber empftnben. 25iesr§ gesrebt er
selbsten ein. <5>ora$ war eine§ unsterblicben SRubmS seiner 2Berse gewiß,
«nb er ttbertrist audr) in ben Oben alle anbere 2>idE)ter. <5r bejetgte beSs
wegen seine ©teicbgustigseit gegen aüe$ ©eprattge, baö man etwa, bei
seiner %ei<fye eersdjwenben mochte, unb bejeigte aud) über l>t\$ unml&e
Urauren bei seinem £ob bie grbste ©leicbgultigsett. 2lber sjieruber muß
td? ibn bodb selbst einmal reben lassen (*).
Abiint inani Innere naeniae,
Lnftasque turpe», & querimoniae.
Compesce clamorem, ac sepulcri
Mitte sspervacuos honores.



(•) Lib. II. Od. 2».
 
Annotationen