23t
■*fc££>£?=s*
iuit gewifj feinen $?ann aufjuwetsen, ber in ossen Sfeeüenbet'tDJat^eöisssis/
t>orjüglicb (»6er in ber ©eoniefrie unb Sstedjanif"/ so erfahren gewesen
wäre / wie 2Jrd?imeb. (Er f)at fte in^gesammt mit wichtigen Untbecsun»
gen bereichert, tinb jeber mujj ste bewunbern / unb seine tiefe Äenntniffe
ix ben i)M)eta mats>ematiscf>en 5Btsjenscs)asfen, warben anß sel&si ganj
unoegrettTtct) sürsemmen, wen« nid)t t>on beren <Semifjf>eir bie glaub*
wutbigsten 3eugnisse »orsjanben waren, 3>cf> Witt ste furf erjät)ien.
2trd> meb flotte einSmalö mit bem Sönige ^iero eine Itnterrebung,
weiche jugseieb. Ursaclje war , tat; er seine 3BisFensd>aft in ber üstec&anir'
auet) anwanbte. $8e» bieser ©elegenljett bemieß er, ba% bureb, eine gege«
bene Äraft eine jebe gasi, beren @ct)were besebaffen sen, nie ste weile,
bewegt werben sonne. <&iero verlangte hierüber «inen Sßeweiö ju seigen.
2Kdjtmeb, ber öon bem gewiß toav, maß er behauptete, siesi stcb niefet so
sc^nett jum Setceise ausforbern, ai§ er sogleicb ein großes" ©cbisf mit
eieler Sstübe aufs Sanb jieben / solcbeS belaben , unb mit so »iel SKenscbett
bese§en liesj, als es nur fassen sonnfe, unb eß »ermitteljt einer 9D?a»
sebine mit einer £etcbtigfeit an sttf? jog / wojn er nur eine£anb 6raucf>te,
um bie 5s?asd)ine §u bewegen, ©er Beweis war also augensebeinsieb ba,
unb ber 23ersuct) gelang, ©er Äöntg eon allem überjeugt, _trug bem
2lKfctmeb auf, bass er asserle» Sriegsroerfjettg verfertigen nt&cbte, i>aß
sowot)l jur 2Sertr}eibigung als aud) jur Belagerung bienürt) set;n Bnnte.
2trd>imeb se£te alles bief ins SBerf. £iero ber $6nt'g sfar& nic&t lange
barnad) , unb hatte seinen (Jnrel ben ^teronytnue jum 9Jaä>solger,
welcher in «gijrafus auf eine grausame 2Jrt anb sef)r tnranni d> regierte.
3>ie 3t5mer suebten baß SBünbnifi , baß ste ttotber mit bem ^iero batten,
aueb mit biesem jungen Sursten ju erneuern. SHlein er trat auf ber
Äartsjaginenser Seite, unb begegnete bem rSmiscfcen ©esanbfen sef>r spös»
tisd). 4>ieror.ymus würbe balb barauf ermorbet, unb bie naebberigett
«Regenten gaben ben Römern so friele Ursacben jum «Kisjeergnügen , bass
ste enblid) bie Snrafusaner befriegten / nnb unter ben Befeblen beß
tTTarcellus bie @tabf belagerten, ©ieser batse sieb jwar biß £>afenS
bemächtigt, unb suct)te bureb, bie auf bie ©d>isfe gesreuten 9D?asd)inen ftd)
ber ?0?auer &u näl)etn. 2tßein ?ircbimeb wutlte bie ©etnsfe l>ocb in bie
gust ju f>eben s bie er Ijernacb. wieber herunterfallen lief, wo ste soban«
entwe&er jersd;metterten ober »ntersansen. £r 6ehtegte ntd)t nur ben
■*fc££>£?=s*
iuit gewifj feinen $?ann aufjuwetsen, ber in ossen Sfeeüenbet'tDJat^eöisssis/
t>orjüglicb (»6er in ber ©eoniefrie unb Sstedjanif"/ so erfahren gewesen
wäre / wie 2Jrd?imeb. (Er f)at fte in^gesammt mit wichtigen Untbecsun»
gen bereichert, tinb jeber mujj ste bewunbern / unb seine tiefe Äenntniffe
ix ben i)M)eta mats>ematiscf>en 5Btsjenscs)asfen, warben anß sel&si ganj
unoegrettTtct) sürsemmen, wen« nid)t t>on beren <Semifjf>eir bie glaub*
wutbigsten 3eugnisse »orsjanben waren, 3>cf> Witt ste furf erjät)ien.
2trd> meb flotte einSmalö mit bem Sönige ^iero eine Itnterrebung,
weiche jugseieb. Ursaclje war , tat; er seine 3BisFensd>aft in ber üstec&anir'
auet) anwanbte. $8e» bieser ©elegenljett bemieß er, ba% bureb, eine gege«
bene Äraft eine jebe gasi, beren @ct)were besebaffen sen, nie ste weile,
bewegt werben sonne. <&iero verlangte hierüber «inen Sßeweiö ju seigen.
2Kdjtmeb, ber öon bem gewiß toav, maß er behauptete, siesi stcb niefet so
sc^nett jum Setceise ausforbern, ai§ er sogleicb ein großes" ©cbisf mit
eieler Sstübe aufs Sanb jieben / solcbeS belaben , unb mit so »iel SKenscbett
bese§en liesj, als es nur fassen sonnfe, unb eß »ermitteljt einer 9D?a»
sebine mit einer £etcbtigfeit an sttf? jog / wojn er nur eine£anb 6raucf>te,
um bie 5s?asd)ine §u bewegen, ©er Beweis war also augensebeinsieb ba,
unb ber 23ersuct) gelang, ©er Äöntg eon allem überjeugt, _trug bem
2lKfctmeb auf, bass er asserle» Sriegsroerfjettg verfertigen nt&cbte, i>aß
sowot)l jur 2Sertr}eibigung als aud) jur Belagerung bienürt) set;n Bnnte.
2trd>imeb se£te alles bief ins SBerf. £iero ber $6nt'g sfar& nic&t lange
barnad) , unb hatte seinen (Jnrel ben ^teronytnue jum 9Jaä>solger,
welcher in «gijrafus auf eine grausame 2Jrt anb sef)r tnranni d> regierte.
3>ie 3t5mer suebten baß SBünbnifi , baß ste ttotber mit bem ^iero batten,
aueb mit biesem jungen Sursten ju erneuern. SHlein er trat auf ber
Äartsjaginenser Seite, unb begegnete bem rSmiscfcen ©esanbfen sef>r spös»
tisd). 4>ieror.ymus würbe balb barauf ermorbet, unb bie naebberigett
«Regenten gaben ben Römern so friele Ursacben jum «Kisjeergnügen , bass
ste enblid) bie Snrafusaner befriegten / nnb unter ben Befeblen beß
tTTarcellus bie @tabf belagerten, ©ieser batse sieb jwar biß £>afenS
bemächtigt, unb suct)te bureb, bie auf bie ©d>isfe gesreuten 9D?asd)inen ftd)
ber ?0?auer &u näl)etn. 2tßein ?ircbimeb wutlte bie ©etnsfe l>ocb in bie
gust ju f>eben s bie er Ijernacb. wieber herunterfallen lief, wo ste soban«
entwe&er jersd;metterten ober »ntersansen. £r 6ehtegte ntd)t nur ben