Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zapf, Georg Wilhelm
Gallerie der alten Griechen und Roemer — Augsburg, 1801

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1008#0327

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
tHarceUttö »Ott weitem burc& 9lbsd>te|Tung großer «Pfeise, sonbew avufy ,
&a er std) &er Sstauer «vierte, bureb oiele c?nenersd>mere s)erabgeworsene
steine/ mit welc&en er alle BelagerungSmasc&tnen jerbrad), unb bte
©olbaten mit einem £agel &on «Steinen ant> 'QJsetCen abtrieb, so bajj
iltarcellue genSt&iget würbe , bie Belagerung in eine iBIosabe ju »er»
wanbelu, bie brep JJa&re bauerte. Snbiid) glucfte eä bem tllarcellufr
&oc& nod); er bemac&tigte siefc in ber 9?ari>t eine£ $s>etl$ ber @tabt,
(nac&bem »or&er bte @i;rafusaner ba$ gesl ber ©iana feierten, »ober; sie
se&r fymaaßten, unb lustig waren) unb «Sprosnö würbe gepiunberr.
UTavcellue Ijatte bteseö einem ©olbaten jh banseu, ber bie ©auer tiaefr
bem Singenmaaö abgemejsen, unb babeo bemerst (ja«?/ baß man jte aus
bteier Seise leicht erzeigen sunnte, bessen man jtct> nacb^er au«f> mit so
glütflicfrem Erfolge bebiente. 2lc<fcimeö 6/atte asso seine 5?ater(iabt bretj
Sa&re lang gegen bie 9\5mer jum Srrstaunen unb 33ewunberung ber
geinbe eerttyeibtgt, so basj bie ganje Äunss ber r&misdjen Ärieg^baumei»
sier, bte Älug&eit ber 2lnfüs>rer , unb bie Sapferseit bei ganzen sugrei*
#en £eerS, ben (Erflnbungen be$ einzigen 2lr<feimebo unterliegen mußten.
iKuljm unb ff&re, unsier&lic&e s&re genug für btestn großen «ÜJattjemattser.
2ü$ nun bie Miauet ersliegen, unb bie ®tm geplünbert würbe, welrt)e^
einen erftaunlic&eniumultöerursac&tei so tarn etn@olbat jum 2trd>imeo
hinein, gegen ben ber sroberer, als für seinen gr&ßten ©egner/ eine
so große J&oc&ac&tung s>atte, ba$ er seinen @olbaten ge6ot, tfcfc an
bemselben ja ntc^t ju »ergreisen, ba er gerabe im Segrisfe war, neue
Ärieggwersjeuge auöjubensen, unb &or tiefem ÜZactjjtnnen eon biesem
Humult nifytß »ernommen fyatte. 35er ©olbat befahl is)m $u folgen/
2lr*imeo aber bat tjjn, seine Cirsel ntc^t in Unorbnung jn bringen,
unb tfjn ben 35ewetö ausfuhren ju läsfen. ©er rJmtsc&e ©olbat würbe
baburefc so aufgebracht, bt$ er isjn plS|li# erjlacb/. tHarceü, ber
tiesen Susall erfut)r, würbe fajt untr&jllicb; • unb sonnte ben 5)?&rber
nidjt anse^en. (Jr ließ bem 2lcAimeb ein foslbareS £ei#en6egangniß Ijal»
ten, unb iljm auf seinem @rabe ein 3>nsmal aufrichten; seinen greunben
unb 2lneerwanbten aber erwteö er »iele £&r« unb 3Boljlts>aten. Sieser
SD?orl> gesd)al> im i^ren 3a^r »or e^rissi (Geburt, Unlet seine ffrfitt»
fcungen getreu bie ÜBosfersc&raube unb bie ©runbsa^e ber ©tatts. €r
entbeclte auc& bur# ^>tlse ber Jgnbroüatis ben 2>ie&star}l eineö @olbsa>mib*
© g z m
 
Annotationen