Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift des Badischen Kunstgewerbevereins zu Karlsruhe — 1.1885

DOI Artikel:
Bücherschau
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4381#0129

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
120

93üd)etf$au.

1585—1589 (obal, gegoffen) 93ruftfcilb ber Oürft-

bifd)of Sljeobor b. <pabcrborn (au§ bem

§aufe gürftcnberg), Umfdjrtft: Theodorus

D. G. elect. et coniirmat. eccles. Paderb.

3?ücefeitc: äBabben beö Sifd)of§ mit ltm -

fd)rift: Concordia insuperabilis. (Singe*

(äffen in ben Änauf bcö Ärujifiyeg.) 216-

geb. Sefftng. a. a. D. ©.11.

1585—1589. (i-unb, gebrägt) SBabben beg

gürftbifd)of £l)eobor. 9tudfeite uufid)tbar.

— ((Singetaffen in ben gujj bc§ $etd)e§,

itnb ber $ar.) Seffing, ©. 6 unb 12.

1589. (runb, gegoffen) Sruftbilb be§ gürft-

bifebof !il)eobor. Stücffeitc: äBabben mit

llmfdjrift: Concordia insuperabilis 1589.

©nabenbfenuig in $artoud)cnumrabmuug

mit Steinen befeßt an brei $cttd)en. 3m

Söeft^ ber Familie gürftenberg=9)cuffenborf.

23ortrefflid)c Slrbeit, fe^r flad) mobellirt. 3Me

SJcebailteu ftammen olme grage bon einer §anb,

metdje burd) Ärujtfti unb $e(d) beftimmt ift.

2)em Sud) finb feljr forgfältig gearbeitete
Siegifter ber Sünftter unb bargefteltten '■ßerfonen
angefügt. ®ie Sonogramme ber SJMfter,
wetdjc in gacfimile gegeben finb, bürften aud)
für bie ©efdjtdjte ber ©olbfd)micbetunft nidjt
obne Sßcrt fein. Inf elf tafeln finb 2lbbit-
bungen bon SDtebaitten beigegeben, metdic „bie
d)aratteriftifd)en ©genfdjaftcn ber berfebiebenen
Äünftler gut rebräfentiren". 2ll(e§ in altem
bat ber SSerfaffer aud) ber $unftgefd)id)tc einen
grofjen ®icnft erunefen: man tann bem Sud)
nur bie meitefte Verbreitung Wünfdien. A.P.

IX.
Die ^ä[fd?crfüiifte (Le Truquage) bon $aul
(gubel. 3£utoriftrte ^Bearbeitung bon 23.
Sud)er. Seibjig, $r. 9BilE;. ©runow 1885.
8°. XII, 220 ©.

M. E. — £rotj ber ^ür^ungen, bie ber
Überfeiner borgenommen, unb tro| ber 2lnmer-
tungen unb mannigfad)cn Serbefferungen, bie
er beigefügt l)at, mad)t baS Sud) ben Sinbrud
einer Sauferie. (£§ enthält alte befannten
©ammler= unb gätfdjeranetboten, fotbie eine Steifte
neuer, bie beut bcutfd)eu ^3ub(itum unbetannt
ftnb. 3n 27 Sabitetn — Anleitung, $räb>
ftorifdjeg, 2(gt;btifd)e Slttertümer, Slntite unb
mertfanifdje £l)onwaren, @(a3, SOtünjen unb

Stfebaillen, @otbfd)miebetunft, Sitte Silber, 9)to-
bernc Silber, $unftbtätter unb geidjnungen,
(Smaif, STerracotta, gaience unb ©teiujeug, ©eb-
re§ =''.JSorjellan, 3)cutfd)e£, cnglifd)eg unb itatte*
nifd)e§ ^orjeuau, (51)ineftfd)cS unb jabanifd)e§
^Po^ellan, Siidjer unb (Stnbänbe, Slutograbljcn,
SJcbbel, Sronjen, £abifferien, ©erbebte ©toffe,
Slfenbein, 3M;r unb SBaffen, üflufit = 3nftru*
meute, Serfd)iebeueö, ©d)lufjbetrad)tungeu—wirb
ber ©toff beftanbett: cS bleibt bemnad) fein
3roeig beS Äunftljanbelg unberührt. 2Bir lernen
in jebem Kapitel, beren Wertbollfteö bielteidjt baS
über ©ebrcgporjellan ift, eine Steifte bon $äl*
fdjungen älterer unb neuerer $eit Jennen, foiutc
bie @cfd)id)te iftrer Slufbecfung. ®a§ Sud) ift
gefdjrieben um ju unterhatten unb aufjerbem um
ben unerfahrenen ©ammler bor ©d)aben ju be*
Waljren; biefeu festeren 3wedi ^^ eg 3eW^
erfüllen, inbem e8 il)rt fo unftdjer mad)en wirb,
bajj er lieber für bie 3eit, in we(d)er bie Seitüre
beö Sud)e§ bei iljm nadjwirft, gar nidjt tauft,
©in äfttttet jur Se(el)rung für bie fd)roierigcn
%'dÜQ, in roetdjen man für fid) ober für bie einem
unterteilte ©ammtung eine @ntfd)eibung über
ed)t ober uned)t ju treffen Ijat, bietet ba§ Sud)
uatürüd) nid)t: baö wäre aud) feljr fd)Wer —
uumöglid) ift e§ nid)t — unb jebenfallö tonnte
man eel nid)t in einem für bie Seitüre beftimmten
Sud)c tt;uu.

(gegenüber ber burd) bie gätfdjung I)erauf-
befdjmorcnen ©cfal)r möd)tc id) bemertcu, bafj
fie jebenfallg übertrieben loirb, beim fie gcl)t
nur ben S'unftb/anbet — bie Käufer unb bie
Sertaufer — an, für bie $unftgefd)id)tc I)at f«
lein 3ntereffe. ®ie gelungenfte sJcad)al;iuung, bie
ben geunegteften Äenner täufdjt, wirb nad) einer
9ieil)c bon 3al)reu als bie gätfdjuug einer ganj
beftimmten 3>dt entbeeft Werben. 2Bie ber ©tit
wed)fett, fo Wed)fe(t bie 3lrt 3U fcl)en, ber 2)uctuS
ber §anb, unb mag gemadit ift, fei e8 in freier
©rfinbung, fei e§ in 9cad)at)mung, trägt neben
allen anbereit bcabfid)tigten ©tilreminiäcenjen
aud) uuioilltürlid) ben ©tit ber $"* an ber
©tirnc, bie c§ l)erborgebrad)t. 9htr bie @cgen-
mart lann über original unb üftadiabjnung ge*
täufd)t werben, ein 3al;rjel)nt genügt, um ben
3rrtum ertenueu 31t laffeu. Sttögen rul)ig bie
groijcn unb Keinen ©ammler fortfahren il^c
Kabinette mit 3mitationen gu füllen, bie Sunft*
gefd)id)te wirb baburd) nid)t gefätfd)t roerben-


 
Annotationen