Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift des Badischen Kunstgewerbevereins zu Karlsruhe — 1.1885

DOI Artikel:
Bücherschau
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4381#0231

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
216

Sic ^ot'äeltatmanufaltur uon ©eureg.

fnüpfte 8e}ie!jungen. ßg werben (felbfterftänblidj nur
ben franjöfifcb,en gnbuftrieü'en) aud) SJJobeHe, gaBrifa*
tionSprojeffe unb.fJarBenrejepte mitgeteüt,unb fiefinben
in ben Saboratorien alte erforbertidje §ilfe bei ber
Sßrüfung uon Materialien imb uon fragen ber täglidjen
SPrasiS. 3n it>ie ausgiebiger SMfe biefe (Sinridjtungen
Benufet werben, gefjt baraug tjeruor, bafj in ben Testen
fünf S'^eu me^r aI8 mcrlnmbert uerfdjiebeue Slofjftoffe
analnfirt unb geprüft imb etwa jweifjunbert Ü6er-
formen ber intereffanteften ©tüde au bie gaBrtfanten
abgegeben worben finb, wetdje baburd) ofme 3Jiobelt-
lofteu bag für üjren Siebarf (Geeignete erhalten. Um
ben jUroeiten erhobenen SSoramrf einer Sonlurrenj
mit ber Sßrioatinbuftrie 311 oermeiben, r)at ©eureS
feit einigen Sauren ben SSerfauf uon weifjem 5f5or-
jeHan gänjlid) cingcftellt unb fo gitgteic^i ben fyöfj--
lid)cu äJitjsBraudf) befeitigt, ber mit ber weißen SBare
burdj Semalung in ^riuatatelterg unb tf)ren SSer-
tauf mit gefälfdjter ©euresmarie getrieben würbe.
Sag »om SßuBtifum gleidjfatig utet Benufcte, früher
au§fd)Iiefitid) nad) tedjnotogifdjen ©efidjtspunften ein-
gcridjtete teramifd)e SUufeum uon ©eoreg Ijat jetst
einen metjr fünftlcrifdjen (Stjarafter angenommen, unb
feine Sammlungen finb berartig georbnet unb Be3eid)-
net, bafi jebermann fofort bie Diatur, §ertunft unb bie
entfdjcibcnben SJJerfmate eines jeben ©tüdeS tennen
fernen fann. äÄufeum unb SBiBIiotfje! ftetjen aud) mit

auSIänbifdjen ©eierten unb gaBrtfanten in Beftän»
bigem SBerfetjr.

3m Satjre 1879 tjat bie 3J!anufaItur eine eigene
©djute erridjtet, um fteten 3kd)wud;g für it)re fünft*
terifd)en firäfte tjeranjubilben unb eine ^ftansftätte
ju fcfjaffen, in weldjer in gteidjer SBeife bie feranri[d)e
Scdjuif wie bie feramifdje fiunft geteert wirb. ®ie
©djute rjat äwanjig ©djüter, bie im 3eid)nen (BiS 5um
2ttt), gjiobeKiren unb in alten Scforatiouömetf)obeii
unterrichtet werben, JJompofitionSüBungen bieten if)»cn
©elegenfjeit, itjre ^Ijantafie ;u bilben, unb viertel»
iätjrlidje Prüfungen foloie Ejäuftge Äonlurreriäen fe^tt
bie Eireftion in ben ©taub, bie ptjigteiteu «nb
gortfdjritte jebcS einjetnen tennen ;u lernen. 23cuit
aibgange erhalten fie ein ©tplont, meldjeS ifmen eine
©arantte für it)r fernereg gortfommen 8U gewähren
geeignet ift. 3n ber ©ruppe uon ©eureg in 2tn'*
werpen finb übrigeng aud) ©djülerarBeiten aiiSgefteut-

Beridjtigung.
3n ber SBefprectjung beg neuen ÄatatogS °eS
©rünen ©emölbeg in ©eft lü beS ßunftgeroerßeBfatteS
bitten wir einige S3erict)tigungen nadjjutragen: ©• *86,
©p. 2, gt. 5 ». o. ftatt „geben" lieg „madjen it)m'';
81. 6 o. o. ftatt „Beitreibungen" „3ufd)reiBungen";
3t. 14 u.u. ftreidje „nur"; ebenbort ftatt „3nnung§s
ftempet" tieS „Stempel". Sie SHeb.



<5)cwcvl>c|tf)ilb, Scfjmickcijcit fatitfl bematt. $öfjc 0,42 m. S)eutfa)tant>, SWiittc bcS 18. 3<u}e$.
S?Ol. ÄUrt[t()eroer6emu[eitm jU (Bettln.
 
Annotationen