Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Zeitschrift des Badischen Kunstgewerbevereins zu Karlsruhe — 1.1885

DOI Artikel:
Schnütgen, Alexander: Die Konkurrenz für die Bronzethüren des Kölner Domes
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4381#0250

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
234

Sie Sonftimnä für bie S3ronsetI)üren be§ ßölnet: ©omeä.

in Seutfdjlanb leine 9tad)af;mung fanb, Ijatte
rooljt in bem Ijier ü^roifdjen, namentttdj burdj ben
f)eit. 33ifd)of 83ernroarb bon .SpilbesBeim (f 1022)
31t bcrfyättniömafjig t)oI;er 3SoIlfomntenI)ett fdjrtell
entmidelten figürlichen ißronjegujj feinen ©runb.
9118 feine ©djöpfungen ftnb bie Beiben ehernen
Türflügel am ®omc 31t $tlbe%tm mit ifyren
fed)3rfm Weit auSlabenbcn 9tetiefö tnfdjrtftttcfj
tc3eugt. 9cttr um wenige Safjre jünger bürften
bie Beiben £T;ürf(üget am Sonte 31t SlttgSBurg
fein, auf beren fünfunbbreijjig Reliefs bie %U
guren fdjon etroaS tner)r jurüätreten. Sie Beiben
23ron3etI;ürcn am Sont 3U ©nefen mit 9Mief-
barftellungen au§ bem SeBen beS I;eit. SlbalBert
gehören crft bem 12. Saftrl). an unb fiaBen
in Scutfd)(anb feine 9cad)fotge im Er3gug mel;r
ermatten, rool)t aBer in Stauen. §icr fdieint
bie crftc mit SBronjerettefS Bebedte £§üre bon
©t. äcnc 3U Gerottet nod) bem 11. 3af;rl). ju
entftammen unb beutfdjen (ber Srabition nad)
ctebifdien) UrfprungS 31t fein. Ser Umftanb,
baf? bie ©ritten roie bie roulftartigen ©nfaf-
fungierten ci^etn aufgeheftet ftnb, f;at bie
Entführung mehrerer ermöglicht unb fdjticjjt
bie §erftel(ung beS ©anjen in einem ©uffe
aBfolut auö. Sie Spüren an ben Somcu bon
5ßtfa, 23enebent unb 9Jconreale foroie beS Sateran
in 9iont, fämtlict) retet) ftgurirt, roerben erft bem
SluSgangc bes 12. Salrcf;. jujufdjreiBen fein.
2lnbcrtf>atb 3af)rf;unbert fpäter (1332) fd)ttf
Stnbrea 5ßtfano bie ättefte Sr^ür am 23ap-
tifterium bon Sftoreng mit iljren Ijerrlidjen frütjs
gotifd)cn gladirclicfS. SReoen tt)r botlenbete ©l)i-
Berti 1424 bie jroette Sljüre mit iB)ren 3roait3ig
rounberbaren §od)rclief§, um 1452 bie britte
Sfyüre 3UIU 2lBfd)luffe 31t Bringen, bie beut
ÜBermafjc beö 9icid)tum3, mit bem fie auöge-
ftattet ift, ben Statuen: „Pforte beS ^arabiefeS"
berbanlt. Siefe ÜBerlabenfyett, bie nur in ber
f)öd)ftcn fünftferifdjen Surd)füf)rung iljre 9fed)t-
fertigung finbet, tonnte nid)t otme 9uidfd)lag
BteiBcn. Er mad)t fid) fd)on fef;r Batb an ber
©afrificitirdie be§ SomeS 3U gIoren3, ungefähr
ein 3af;rf)unbert tyäter in ©t. 9Warco 3U §3e-
nebig unb an ber $ctcr§tird)e 31t 9iom geltenb,
unb immer ftad)er unb cinfadjer roerben bie
33er3icrungen an ben SBronget^üten, bie in Stauen
nid)t gatt3 aufhören.

3>n Scutfcl)fanb roerben fic fdjon mit bem
©d)tuffe ber romanifd)en ^criobe burd) bie na-
türtid) tfingft gcBraud)lid)cn .£jot3tf)üren bol(-
ftänbig berbrängt. Siefe fudjen in ber romani-

fd)en (Spod)e bie 23ron3etf)üren burd) gefdjnittene
«Reliefs (roie an ©t. Scaria im Sapitof 3U £ßin)
nad)3ual;men, Balb aber eine eigenartige eBenfo
roirfungSbofle als ^rattifdje ©eftaltung 3« 3C;
rotnnen burd) träftige GifenBänber, meldie bte
©d)enBoBlen3ufatumen3u galten roie 3U Derberen
ben 3roed fjaBeu. Sie SSer^iemngen biefer au«
ben Stngcln fid) cntroidelnben Sauber erftreden
ftd), bon rofettenförmigen Dcägeln gehalten, üb«
bie ganse SI)üre, beren ^olsgrunb überaß P^
geigt, nur burd) <Sd)loJ3 unb 9?iegef [tarier Bc-
bedt. Sicfe 23ebedung nimmt erft größere St-
menfionen an, als bie gatt3e Sf)üre ne^fötm'S
mit 6ifenfd)tenen Belegt roirb, beren mit Bud'el5
förmigen Äö^fen berfel)ene ÜCcägel roieberum 3tts
gteid) fonftrultioe rote beloratibe Qweäe- ber-
folgen. 31(8 ' enbttct) bie an ben gifenftäBen
fretgetaffenen rautenförmigen ißertiefungeu 'n,t
maf5rocrlburd)Brod)enen 9Jcctalltafetu auSgcfünt
roerben, ba fd)immert ba8 §013 nur nod) \V^X"
fid) burd), um ganj 3U berfd)roinben, als btefe
SWetatltafeln mit gan3 flauen, auf bem 2Bc3e
be8 ©tatt3en8 f;ergefteflten Sicr= unb 'ipffansen*
relief8 au8geftattet mürben. ©oBalb bie §o'35
möBet au8 ber früheren «ptanfcnBef)anbfung »:
bie bon 9faf;menroerl unb gütlung üBergingem
alfo gegen ben ©d)tuß be8 14. 3af)rf)., b«v
fud)te man and) bie Sfnircn mit «JSaneetber«
jierungen au83uftatten. SBo e8 fid) aber barut«
f)anbelte, jene in ben 9if)t)tf)mu8 ber fie ttnigc*
Benben Slrd)iteftur mögfidjft einf;eitlidj eintreten
3U laffen, ba mürbe fie roof)f attd) burd) ^)3foften
unb Sftafjroerf gegfiebert, für meld)eä fid) in ber
SlBmeidjung bon bem ©teinoruament ein eigen5
artiger £>ol3ftit f;erau8bitbete.

könnte c8 nad) biefem finden Ü6erBtide
über bie Gntroidctung ber Äird)entf)üreu im
9)cittcfalter ben 3lnfd)ein geroinnen, als oB bei"
gotifd)e ©tit bie 33ron3etf;üren au§fd)löffe, fo
mürben bie italienifd)en Sßeifpiele, namenttid) bte
Beiben erften am Florentiner Sßa^tiftcriunt, ba*
gegen Etnfpruct) erf)eBen. Siefe f;aBen freilief)
in if;rcit 9iclicf8 ben Sf)ürd)arafter ntdjt Bin*
reidjenb ref^eftirt, au§ bem einfad)en ©runbe,
meil fte nid)t fo fef;r ard)iteltonifd) im 3ufam*
menl)ange mit ben ©eBäuben, fonbern bielmcf)^
für fid) fclbft Betrad)tet mürben al§ ^unftmerfe
allergod)ften 9tange§, bie ben 9iuf)m ber floren*
tiuifd)en S3ilbf)aucr refb. ®olbfd)micbe int 14-
unb 15. 3af;rf). Bis 311m Snbe ber 3citen liin'
ben fofltcn.

§ierauS folgt, bafj, toaS monumentale
 
Annotationen