Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Geschichte der Architektur — 4.1910/​11

DOI Artikel:
Schlesinger, Max: Symbolik in der Architektur, [1]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22224#0033
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IV. Jahrgang. Heft 2. November 1910.

Symbolik in der Architektur.

Von Max Schlesinger.

I.

Goethe sagt in dem herrlichen Lobgesange auf Erwin von Steinbach1: «In dem
Menschen ist eine bildende Natur, die gleich sich tätig erweist, wenn seine Existenz
gesichert ist; sobald er nichts zu sorgen und zu fürchten hat, greift der Halbgott . .
umher nach Stoff, ihm seinen Geist einzuhauchen».

Meister Gottfried Semper2 führt den Gedanken aus, daß die architektonische Formen-
welt eine Symbolisierung von Ideen ist. Und Heinrich Wölfflin3 entwickelt, daß sich
die eigentliche Formphantasie eines Volkes nicht durch äußere Verhältnisse in andere
Bahnen lenken läßt, daß es in jedem Falle ausspricht, was es zu sagen hat. — Also
seelische Kräfte sind nach dieser Auffassung die Triebfedern für architektonische Ge-
staltung.

Den vorher genannten Autoritäten' stehen nun aber jene gegenüber, welche die
architektonische Entwicklung lediglich von Material, Klima, Zweckmäßigkeit abhängig
machen zu müssen glauben, welche nur die Lösung der praktischen Aufgabe in ihr
anerkennen, sie dem Handwerk gleichstellen und, wie Karl SittH es ausspricht, meinen:
Der Betrachter mag Ideen und Stimmungen in sie hineinlegen, doch beruht dies alles
nur auf Suggestion. Hierher gehört auch die Äußerung Adamys5: man hat das Wesen
der Kunst vielfach in dem Begriff des Symbolischen erfaßt zu haben geglaubt; für die
Architektur ist die Berechtigung'dazu zurückzuweisen, da das Symbol nur willkürlich
an Stelle einer Idee trete, die Kunstform aber unmittelbar den Zweck der Erregung
unseres Gefühls erfülle.

1 Goethe, Von deutscher Baukunst 1772.

2 Die vier Elemente der Baukunst von Gottfried Semper, Braunschweig 1851.

3 Prolegomena zu einer Psychologie der Architektur von Heinrich Wölfflin, Mönchen 1886.

4 Archäologie der Kunst von Karl Sittl, München 1895.

5 Architektonik auf historischer und ästhetischer Grundlage von Rudolf Adamy, Hannover 1881.
Zeitschrift für Geschichte der Architektur. IV. 1
 
Annotationen