Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Geschichte der Architektur — 4.1910/​11

DOI Artikel:
Pomtow, Hans: Die beiden Tholoi zu Delphi
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22224#0198
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
186

auch die längsten Stücke (1,56) werden am weitesten (bisher 3| cm) die Säulenmitten
überragen, die kürzesten (1,46) um ebensoviel innerhalb derselben seitlich zurückbleiben.

Kapitell-Maße:

Kapitell-Nr.

Hals-Durchmesser



Abakus-

Höhe

Runde Aufschnürung

von Steg zu Steg

Breite

Tiefe

1

33,5

63,5

64



Oberseite ganz verscheuert

2

51

63,8

64,3

12,7

44 breit (44,5 Zippelius)

3

36

65,4

64,7

12,2

45,4 breit

4

34,6

62,5

62,2



Oberseite stark verwittert

5

36,3

64,5

64,7



Oberseite „ „

6

37,5

64,1

63,4

12,5

43,2 breit [erhalten

7

34,5

62,2

62,3

12,2

nur einmal runde Einbettung

8

33

61,2

61,4

12,4

48,2 breit (runde Einbett. halb)

9

36,5

66

66

12,3

45,5 breit

10

35,3

64

63,5



46 br. (nebst runderEinbettung)

11 = Inv.-Nr. 4658

[34]

60

60,1

12,1

46,6 (Einbettung)

12 = Inv.-Nr. 4657

[37]

65,3

64,9



45,7 breit

13

34

63,3

63

11

Oberseite ganz verwittert

14 (halb)

c. 33,5

63,5



C. 1072-11

Oberseite „ „

[15

im Fundament

Maße unbekannt]



[gehörig

<16> = Inv. 4660

<35>

<c. 60>

1 -

<10'/2>

(nur Scamillus) wohl nicht zu-

Der Halsdurchmesser der Kapitelle steigt demnach von 33 cm auf 33,5; 34; 34,5—6; 35,3; 36;
36,3—5; 37; 37,5. Die Abakusbreite wächst von 60 auf 61,2; 62,2—5; 63,3—5; 63,8; 64—64,1;
65,3—4; 66.

3. Stylobat, Paviment, Stufenbau (Krepis).

Stylobat.

Erster Plattenring. — Im Fundament der Westwand des Sikyonthesauros wird
im Innern die IV. Schicht aus drei langen, schwach gerundeten Platten gebildet. Sie
sind 29—30 cm hoch, der südlichste hat einen Außenbogen von 1,57 Länge, der mittlere
von mindestens 1,52 (wahrscheinlich war er nie länger), der nördliche von mindestens
1,40 (nur so weit sichtbar). Ihre Tiefe war hier nicht meßbar, aber bei einer vierten
ebensolchen Platte, die im Ostfundament innen, dicht neben (nördl. von) Architrav r,
verbaut ist, wurde mit großer Mühe eine Tiefe von 53 cm ermittelt, während die Höhe
von 29 und der große Radius dieselben waren wie bei den drei Platten der Westwand.
Darnach ließ sich von der südlichsten die Abbildung 14 entwerfen, bei der auf 80 cm
Sehne eine Stichhöhe von 2,55 gemessen war. Das ergibt einen Radius von genau
3,15 und beweist, daß wir es hier mit Stylobatplatten zu tun haben.

Hierzu stimmt sowohl der Radius der Architrave (3,12) als auch die Bogenlänge
ihres längsten Stückes (1,56), die es wahrscheinlich macht, daß die abgebildete Stylobat-
platte (1,57) gleichfalls dem Eingangs-Interkolumnium angehört. Daß die Tiefe
des Stylobats (53) ein wenig größer ist als die des unteren Säulendurchmessers (ca. 46)
und des Architravs (45,5), ist ganz in der Ordnung, pflegt er doch außen und innen
um wenige Centimeter überzustehen. Die Anzahl der Stylobatplatten war jedenfalls 13,
entsprechend der der Epistylien; war die Länge bei letzteren durchschnittlich 1,507—8
und schwankte sie im ganzen von ca. 1,46 — 1,56, so müssen diese Maße beim Stylobat
wegen des Überstehens der Vorderkante um ein geringes — etwa 1 cm — größer ge-
 
Annotationen