Vorwort.
Die Bezeichnung »Merowingische Miniaturen«, unter der man häufig die
in dieser Publikation behandelten Denkmäler zusammenfaßt, hat
der Herausgeber absichtlich vermieden. Denn dieser Ausdruck kann nur.
auf fränkische, jedoch nicht auf italienische und insulare Denkmäler
angewendet werden und bildet zudem für den hier behandelten Zeitraum
keine feste chronologische Begrenzung. Der Ausdruck »Vorkarolingisch«
war bisher in der kunstgeschichtlichen Literatur nicht gebräuchlich. Er.
ist der paläographischen Wissenschaft entnommen, die darunter die
Periode versteht, die, der karolingischen Epoche vorausgehend, aus den
verschiedenen Quellen die Grundlagen für die Entwicklung des Schrift-
wesens dieser Zeit schafft. Auf das Gebiet der Kunstgeschichte über-
tragen, würde die vorkarolingische Kunst als die vorbereitende Stufe
für die Entwicklung der karolingischen Kunst aufzufassen sein. Dies ist
gewiß eine ihrer wesentlichsten Eigenschaften und war der Hauptgrund,
die »Vorkarolingischen Miniaturen« in die Publikation der »Denkmäler
Deutscher Kunst« aufzunehmen, nachdem mit den Arbeiten an den
»Karolingischen Miniaturen« bereits begonnen war. Denn eine tiefer-
gehende Erkenntnis der karolingischen Kunst war ohne eine vorherige
Klärung der ihr vorausgehenden Epoche nicht zu erwarten. Die bisherige
Forschung hat diese Periode — wenn überhaupt — nur in einzelnen
Punkten gestreift, in der Regel aber mit Stillschweigen übergangen.
Daher war eine Beschränkung, etwa auf das fränkische Material, unmög-
lich und mußten die insularen und italienischen Handschriften mit in die
Publikation einbezogen werden, obgleich sie keine germanischen Kunst-
denkmäler repräsentieren.
Die Wertung der vorkarolingischen Kunst beruht jedoch nicht
allein auf ihrer entwicklungsgeschichtlichen Funktion, sondern ihr kommt
auch als Einzelfaktor selbständige Bedeutung zu. Daß dies keine leere
Behauptung ist, wird die Durchsicht der vorliegenden Publikation
ergeben.
Vorkaroling-, Miniaturen. b
Die Bezeichnung »Merowingische Miniaturen«, unter der man häufig die
in dieser Publikation behandelten Denkmäler zusammenfaßt, hat
der Herausgeber absichtlich vermieden. Denn dieser Ausdruck kann nur.
auf fränkische, jedoch nicht auf italienische und insulare Denkmäler
angewendet werden und bildet zudem für den hier behandelten Zeitraum
keine feste chronologische Begrenzung. Der Ausdruck »Vorkarolingisch«
war bisher in der kunstgeschichtlichen Literatur nicht gebräuchlich. Er.
ist der paläographischen Wissenschaft entnommen, die darunter die
Periode versteht, die, der karolingischen Epoche vorausgehend, aus den
verschiedenen Quellen die Grundlagen für die Entwicklung des Schrift-
wesens dieser Zeit schafft. Auf das Gebiet der Kunstgeschichte über-
tragen, würde die vorkarolingische Kunst als die vorbereitende Stufe
für die Entwicklung der karolingischen Kunst aufzufassen sein. Dies ist
gewiß eine ihrer wesentlichsten Eigenschaften und war der Hauptgrund,
die »Vorkarolingischen Miniaturen« in die Publikation der »Denkmäler
Deutscher Kunst« aufzunehmen, nachdem mit den Arbeiten an den
»Karolingischen Miniaturen« bereits begonnen war. Denn eine tiefer-
gehende Erkenntnis der karolingischen Kunst war ohne eine vorherige
Klärung der ihr vorausgehenden Epoche nicht zu erwarten. Die bisherige
Forschung hat diese Periode — wenn überhaupt — nur in einzelnen
Punkten gestreift, in der Regel aber mit Stillschweigen übergangen.
Daher war eine Beschränkung, etwa auf das fränkische Material, unmög-
lich und mußten die insularen und italienischen Handschriften mit in die
Publikation einbezogen werden, obgleich sie keine germanischen Kunst-
denkmäler repräsentieren.
Die Wertung der vorkarolingischen Kunst beruht jedoch nicht
allein auf ihrer entwicklungsgeschichtlichen Funktion, sondern ihr kommt
auch als Einzelfaktor selbständige Bedeutung zu. Daß dies keine leere
Behauptung ist, wird die Durchsicht der vorliegenden Publikation
ergeben.
Vorkaroling-, Miniaturen. b