Irische Handschriften.
Tafel 160—220.
Dublin Trinity College 57.
(Tai 160—165; Text S. 92/95.)
Inhalt: IV Evangelia.
Schriftheimat: Irland.
Datierung: um 700.
Bibliotheksheimat: Durrow. — Erzbischof Ussher.
Literatur: T. K. Abbot, Catalogue of the Mss. in the Library of Trinity College (Dublin
1900) p. 7. — Westwood, Min. and Orn. pl. IV—VII. ■— National Mss. of Ireland vol. I
pl. V, VI. — J. A. Brunn, An inquiry into the art of the illum. Mss. Part I. Celtic Illu-
minated Mss. Stockholm 1897, p. 45—47. ■— Robinson, Celtic Illuminative Art (Dublin
1908) pl. I—IV. — Bernhard Salin, Die altgermanische Tierornamentik, Stockholm 1904.
S. 341 f. — Sophus Müller, Die Tierornamentik im Norden, Hamburg 1881, S. 78 ff.
248 Blatt. 15,7 x 24,6 cm. 1 Kolumne zu 26 Zeilen in Halb-
unziale. Die Subscriptio „Rogo beatitudinem / tuam sce praesbitere /
patricii ut quicunque / hunc libellum manu te / nuerit meminerit colum /
bae scriptoris qui hoc scripsi / himet evangelium per XII / dierum spatium.
gtia dni nri s. s." ist aus der Vorlage übernommen. Der Schreiber der
Hs. setzte darunter: „Ora pro me fra/ter mi dns tecum/sit." Um 900
bekam die Hs. einen silbernen Cumdach durch König Flann (879—916),
der zwar verloren ist; jedoch ist die auf ihm angebrachte Widmung
durch einen Eintrag vom 19. Juni 1677 in der Hs. erbalten. Die Hs.
ist ganz verbunden. Vor jedem Evangelium steht das Symbol des be-
treffenden Evangelisten (jetzt z. T. vertauscht) und eine reine Ornament-
Seite. Der Beginn des Evangeliums ist durch eine große Initiale aus-
gezeichnet. Am Anfang oder am Ende der Hs. standen fol. I, II
und III.
Initialen: fol. ia, 8a, 14a, 15a, 78a, Il8a, 175a, 234b.
Farben: Mittelchromgelb —Dunkel-Indischgelb; Dunkel-Zinnober;
Hookersgrün II; Orange-Chromgelb — Pompejanischrot.
Die Kanontafeln fol. 5a—7a zeigen sehr einfache Formen die
Tafel 160—220.
Dublin Trinity College 57.
(Tai 160—165; Text S. 92/95.)
Inhalt: IV Evangelia.
Schriftheimat: Irland.
Datierung: um 700.
Bibliotheksheimat: Durrow. — Erzbischof Ussher.
Literatur: T. K. Abbot, Catalogue of the Mss. in the Library of Trinity College (Dublin
1900) p. 7. — Westwood, Min. and Orn. pl. IV—VII. ■— National Mss. of Ireland vol. I
pl. V, VI. — J. A. Brunn, An inquiry into the art of the illum. Mss. Part I. Celtic Illu-
minated Mss. Stockholm 1897, p. 45—47. ■— Robinson, Celtic Illuminative Art (Dublin
1908) pl. I—IV. — Bernhard Salin, Die altgermanische Tierornamentik, Stockholm 1904.
S. 341 f. — Sophus Müller, Die Tierornamentik im Norden, Hamburg 1881, S. 78 ff.
248 Blatt. 15,7 x 24,6 cm. 1 Kolumne zu 26 Zeilen in Halb-
unziale. Die Subscriptio „Rogo beatitudinem / tuam sce praesbitere /
patricii ut quicunque / hunc libellum manu te / nuerit meminerit colum /
bae scriptoris qui hoc scripsi / himet evangelium per XII / dierum spatium.
gtia dni nri s. s." ist aus der Vorlage übernommen. Der Schreiber der
Hs. setzte darunter: „Ora pro me fra/ter mi dns tecum/sit." Um 900
bekam die Hs. einen silbernen Cumdach durch König Flann (879—916),
der zwar verloren ist; jedoch ist die auf ihm angebrachte Widmung
durch einen Eintrag vom 19. Juni 1677 in der Hs. erbalten. Die Hs.
ist ganz verbunden. Vor jedem Evangelium steht das Symbol des be-
treffenden Evangelisten (jetzt z. T. vertauscht) und eine reine Ornament-
Seite. Der Beginn des Evangeliums ist durch eine große Initiale aus-
gezeichnet. Am Anfang oder am Ende der Hs. standen fol. I, II
und III.
Initialen: fol. ia, 8a, 14a, 15a, 78a, Il8a, 175a, 234b.
Farben: Mittelchromgelb —Dunkel-Indischgelb; Dunkel-Zinnober;
Hookersgrün II; Orange-Chromgelb — Pompejanischrot.
Die Kanontafeln fol. 5a—7a zeigen sehr einfache Formen die