Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gemüthlichkeit abgestreift hat, eine Brille trägt und — George
Sand liest.

Lieber Leser, etliche dieser Lieder, deren auserlesenste wir
hiemit gesammelt dem Drucke übergeben, werden Dir schon
bekannt sein. Insbesondere leben „das alte Dorfschulmeister-
lein" und „das Kartoffcllied" im Munde des teutschen Volks,
und haben wir das erste selbst jenseits der Eider mit eigenen
Ohren singen hören. Schon seit Jahrzehnten durchwandern
diese „schönen neuen Lieder" auf dem grauen Reutlinger Fließ-
papier die Teutonischen Marktflecken. Bon andern klang Dir
vielleicht ein Vers oder doch ein köstlicher Reim schon oftmals
vor den Ohren, ohne daß Du Dir hast klar machen können,
wo Du ihn früher vernommen, wie eine lustige Melodie aus
dem Rausch vergangener Jugendtage noch manchmal in ein-
samen Stunden an unsrer Erinnerung vorübersummt. Gemüth-
liche Biederkeit ist der Grundton, der durch diese Lieder zieht,
eine naive Beachtung der einfachsten Berhältniffe des Lebens,
welche der raffinirtc moderne Weltmensch gar nicht mehr zu
erkennen vermag, eine Verehrung der Autorität und Ordnung,
wie sie uns leider in den Wirrsalen der letzten Jahre ganz
abhanden gekommen ist. Schade, daß nicht schon unser großer
Schiller seinen wackeren Landsmann gekannt hat, er hätte gewiß
nicht vergessen, in seiner Abhandlung über das Naive auch
das Berhältniß der Biederkeit zur Idee des Schönen zu ent-
wickeln, und die ästhetischen Begriffe des Biederschöncn
und Biedermaiern würden ihm nicht entgangen sein, welche
somit uns aufzustellen übrig geblieben ist.

Das Berhältniß Biedermaiers zu Schartenmaier läßt sich .
in wenigen Worten verdeutlichen. Biedermaier ist die unbe-
wußte Biederkeit gegenüber der bewußten des Schartcnmaier,
die natürliche Einfachheit gegenüber der künstlichen, die tugend-
hafte Schönheit im Gewände des dörfischen Schulmeisters ge-
genüber der schon etwas schadhaft gewordenen des städtischen
Präzeptors. Schartenmaier erheitert immer absichtlich, und es
gelingt ihm dies oft, obwohl uns seine Absicht nicht verborgen
bleibt. Er führt somit den großen Dichter des lasso ad ab-
surdum, insoferne derselbe diese Möglichkeit läugnet. Bieder-
maier dagegen erheitert unabsichtlich; selbst da, wo er das
Gegentheil von Erheiterung bezweckt, muß der herrliche Men-
schenfreund noch seinem Nächsten Freude machen und ihn er-
götzen. Beide aber, Biedermaier wie Schartenmaier werden
bald zu den fossilen Ueberresten jener vormärzsündfluthlichen
Zeiten gehören, wo Teutschland noch im Schatten kühler Sauer-
krauttöpfe gemüthlich aß, trank, dichtete und verdaute, und das
fiebrige Gott und dem Bundestage anheimstellte. Sic künf-
tigen Zeiten zu erhalten ist eine Pflicht, der wir uns hiemit
entledigt haben.

Schwaben im Wonnemond des Jahres 1853.

103

Auserlesene Gedichte von Weiland Gottlieb
Biedermaier.

Frühlings-Lieder.

I.

Nein, über's Herz kann ich's nicht bringen,
ich muß den schönen Tag besingen,
womit nach so vieler rauher Zeit
der Himmel wieder uns erfreut.

Die Aepfel-, Birn- und Zwetschgenbäume
die Traubenstöck' und Dinkelkeime
sie alle streben schon empor,
auch ich erhebe Herz und Ohr.

II.

Thal und Hügel werden grün,
die Bäume schlagen aus,
ja mancher fängt schon an zu blüh'»,
und bildet einen Straus.

Herrlich stehen schon und hoch
die grünen Wintersaaten,
o möchten die Kartoffeln doch
in diesem Jahr geratheu.

m.

Ach Gott, der schöne Weinstock ist
in dieser Nacht erfroren,
die Hoffnung, die den Schmerz versüßt,
ach, Alles ist verloren.

Vier Jahre hat die Kälte itzt
uns Obst und Wein genommen,
wohin wird, der in Armuth sitzt,
wohin wird der noch kommen?

(Fortsetzung folgt.)
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Auserlesene Gedichte von Weiland Gottlieb Biedermaier"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Ille, Eduard
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Bildnis <Motiv>
Spießbürger <Motiv>
Biedermeier
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 21.1855, Nr. 493, S. 103

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen