108
Direkteste illustrirtc Nachrichten vom Kriegsschauplätze.
Hilf was helfen kann.
IJJUJ
Der erste und glänzende Versuch ward gestern bei einem
Ausfall der Russen gemacht.
Ventfort hatte seine neue Maschine, welche eigentlich noch
als Modell zu betrachten ist, so zu bekleiden gewußt, daß die-
selbe einem kleinen Bauernhäuschen ähnlich sah, welches durch
einen großen Thorweg verschloffen war. Im Innern war es
freilich ein leerer dunkler Raum, nach welchem zehn bis zwölf
Röhren führten, die durch Ventile verschließbar waren.
Eine Kompagnie der Chaffeurs d' Afrique engagirte eine
bei weitem überlegene Abtheilung russischer Infanterie und wich
nach einigen Salven erst langsam dann aber immer rascher
zurück. Die Russen folgten den Fliehenden mit einem wahren
Siegesgeheul. Die Franzosen hatten die Richtung nack Vent-
fort's Maschinerie eingeschlagen, öffneten dort die Thore
und stürmten in den finstern Raum hinein, den sie jedoch
durch eine sodann gleich wieder hermetisch verschließende Thüre
nach hinten sofort verließen. Die Ruffcn stürzten nach und
wollten natürlich den Durchgang mit Gewalt erzwingen. Kaum
waren jedoch ohngefähr 200 Mann in dem tunnelartigen Raume,
so öffnete Herr Ventfort, der auf dem Dache des Pseudohäus-
chens saß, mit einem Ruck alle Ventile und von einem donner-
ähnlich brausenden Luftstrom wurde die ganze Abtheilung der
Russen erst wie in einem mächtigen Ballen zusammengewirbelt
und sodann mit der Geschwindigkeit des Blitzes nach den ziem-
lich 2000 Fuß entfernten steilen Wänden der Tschernaja-
selsen geschleudert, wo der gräßliche Menschenball zerschmettert
wurde.
Und das Alles war das Werk eines einzigen Augenblicks!
Ventfort wurde von allen Seiten herzlich beglückwünscht,
solch eine neue unerhörte Waffe erfunden zu haben. Er selbst
brütet jetzt Tag und Nacht, um seiner Erfindung die möglichste
Vervollkommnung angcdeihen zu lasten. Er hat sich verbind-
lich gemacht, eine auf gleiche Weise gebaute Vorrichtung her-
zustellen, welche bei voller Kraftentwicklung die Mauern Se-
bastopols wie Kartenblätter umblasen soll. Doch würde die
Herstellung viel Zeit kosten, was das einzige Unpraktische an
ihr sein dürste.
Länder, die vermöge ihrer geographischen Lage einen
größeren Windzug haben, wie Preußen. Spanien u. s. w. wer-
den auf diese Erfindung besonders aufmerksam gemacht.
(Fortsetzung folgt.)
Das Zeugniß.
„Na, Junge, da Hab' ich mein Zeugniß erwischt, und
denk' '„mal, da bescheinigen Sie mir nie gesehenen
Fleiß."
„Teufel, da kommt mein Bureauchef — schlag' die Augen
zu Boden, Marie, und mache eine recht unschuldige Miene!"
Der Bure au che f am andern Tage. „Unter Anderm, wer
war denn die Dame, die gestern mit Ihnen gegangen ist?"
„Meine — meine — Schwester!"
„Was, die kleine Marie ist Ihre Schwester?"
Sie kennen Sie also, Herr Rath?!"
(Verlegen) „Nur vom Sehen!"
Direkteste illustrirtc Nachrichten vom Kriegsschauplätze.
Hilf was helfen kann.
IJJUJ
Der erste und glänzende Versuch ward gestern bei einem
Ausfall der Russen gemacht.
Ventfort hatte seine neue Maschine, welche eigentlich noch
als Modell zu betrachten ist, so zu bekleiden gewußt, daß die-
selbe einem kleinen Bauernhäuschen ähnlich sah, welches durch
einen großen Thorweg verschloffen war. Im Innern war es
freilich ein leerer dunkler Raum, nach welchem zehn bis zwölf
Röhren führten, die durch Ventile verschließbar waren.
Eine Kompagnie der Chaffeurs d' Afrique engagirte eine
bei weitem überlegene Abtheilung russischer Infanterie und wich
nach einigen Salven erst langsam dann aber immer rascher
zurück. Die Russen folgten den Fliehenden mit einem wahren
Siegesgeheul. Die Franzosen hatten die Richtung nack Vent-
fort's Maschinerie eingeschlagen, öffneten dort die Thore
und stürmten in den finstern Raum hinein, den sie jedoch
durch eine sodann gleich wieder hermetisch verschließende Thüre
nach hinten sofort verließen. Die Ruffcn stürzten nach und
wollten natürlich den Durchgang mit Gewalt erzwingen. Kaum
waren jedoch ohngefähr 200 Mann in dem tunnelartigen Raume,
so öffnete Herr Ventfort, der auf dem Dache des Pseudohäus-
chens saß, mit einem Ruck alle Ventile und von einem donner-
ähnlich brausenden Luftstrom wurde die ganze Abtheilung der
Russen erst wie in einem mächtigen Ballen zusammengewirbelt
und sodann mit der Geschwindigkeit des Blitzes nach den ziem-
lich 2000 Fuß entfernten steilen Wänden der Tschernaja-
selsen geschleudert, wo der gräßliche Menschenball zerschmettert
wurde.
Und das Alles war das Werk eines einzigen Augenblicks!
Ventfort wurde von allen Seiten herzlich beglückwünscht,
solch eine neue unerhörte Waffe erfunden zu haben. Er selbst
brütet jetzt Tag und Nacht, um seiner Erfindung die möglichste
Vervollkommnung angcdeihen zu lasten. Er hat sich verbind-
lich gemacht, eine auf gleiche Weise gebaute Vorrichtung her-
zustellen, welche bei voller Kraftentwicklung die Mauern Se-
bastopols wie Kartenblätter umblasen soll. Doch würde die
Herstellung viel Zeit kosten, was das einzige Unpraktische an
ihr sein dürste.
Länder, die vermöge ihrer geographischen Lage einen
größeren Windzug haben, wie Preußen. Spanien u. s. w. wer-
den auf diese Erfindung besonders aufmerksam gemacht.
(Fortsetzung folgt.)
Das Zeugniß.
„Na, Junge, da Hab' ich mein Zeugniß erwischt, und
denk' '„mal, da bescheinigen Sie mir nie gesehenen
Fleiß."
„Teufel, da kommt mein Bureauchef — schlag' die Augen
zu Boden, Marie, und mache eine recht unschuldige Miene!"
Der Bure au che f am andern Tage. „Unter Anderm, wer
war denn die Dame, die gestern mit Ihnen gegangen ist?"
„Meine — meine — Schwester!"
„Was, die kleine Marie ist Ihre Schwester?"
Sie kennen Sie also, Herr Rath?!"
(Verlegen) „Nur vom Sehen!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Hilf was helfen kann"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 21.1855, Nr. 494, S. 108
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg