Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ansicht einer deutschen Postbeichaise, wie sie wirklich noch Vorkommen. 151

Der zuverlässige Zeuge.

Landrichter. „Du kannst also bestätigen, Hannes, daß
bei der gestrigen Schlägerei im rothen Ochsen der Fuhrmann
Pfleumer den Streit angefangen hat?"

Hausknecht. „Ei gewiß und wahrhaftig, Herr Landrichter!"

Landr. „Du hast auch gesehen, daß der genannte Pfleu-
mer den Fuhrniann Dittrich in's Gesicht geschlagen und zu
Boden geworfen hat?"

Hauskn. „Versteht sich, Herr Landrichter!"

Landr. „Gut. Alsdann kannst Du auch bezeugen, daß
Pfleumer die herbeigekommenen Fuhrknechte Pansa und Ren-
ner mit umgekehrtem Peitschenstabe über die Köpfe hineinge-
schlagen hat?"

Hauskn. „Ei, versteht sich, ganz gewiß, Herr Landrichter!"

Landr. „Hast Du denn bei diesem allgemeinen Tumult
nicht auch etwas mit wegbekommen?"

Hausen. „Ei, bewahre Gott, Herr Landrichter, dächt'
gar! Rich 's Munk'tel!"

Landr. „Nun, sag' mir doch, Hannes, wie hast Du denn
das Alles so ungehindert mit ansehen können?"

Hauskn. „I nu, Herr Landrichter, dös kann ich Se
schun sog'n: Wissen Sc, ich lag uf der Ufcnbank un

schluf!" —

Dumm und -och richtig.

Eine Frau steht vor der Thüre, der Kirche gegenüber,
in die sich eine zahlreiche Menge hineindrängt:

„Na, wenn die Alle in die Kirche 'neingehen, da gehen
se nich Alle 'nein."

Der gut Conservirte.

* Student. „Aber, Herr Professor, das dürfte wohl an-
ders sein, ich habe die Abhandlung über das Thema erst noch
vor einigen Tagen gelesen."

Professor. „Herr, widersprechen's mir nicht, dazu sind
Sie noch viel zu jung; als ich in Ihren Zähren war, da war
ich in solchen Sachen noch ein Esel."

Student. „Wenn das der Fall ist, nun dann haben
sich der Herr Professor sehr gut conservirt."
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Ansicht einer deutschen Postbeichaise, wie sie wirklich noch vorkommen" "Der gut Conservirte"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Kommentar
Signatur

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Brief <Motiv>
Student <Motiv>
Regen <Motiv>
Hochschullehrer <Motiv>
Weibliche Reisende <Motiv>
Karikatur
Beleidigung
Postzustellung
Reisender <Motiv>
Gespann <Motiv>
Postsendung
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 25.1856, Nr. 595, S. 151

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen