Verschiedene Kinder.
14!»
i
alleweil Kreuzer, nichts als Kreuzer! — Und jcbcni von
Euch soll ich einen geben? — Ihr seid unverschämte Kinder!
— Wißt Ihr denn nicht, daß das mit einander einen Sechser
ausmacht? Da habt Ihr einen Kreuzer mit einander, nun
kommt mir aber heut' nicht wieder! — Es ist erschrecklich, was
einem all' die Kinder kosten!"
Der guate Morgen.
(-Bayerisch.)
(Im Wirthshausc.)
Kellnerin: „Drei Glas Bier haben Sie, 'ucn Braten
und Salat, macht drciundzwanzig, und Brod haben Sie keins
gehabt, macht viernndzwanzig Kreuzer: da kriegen Sie g'rad
noch einen Sechser!"
Flottmeicr: „Wer wird denn nach 'nein Sechser so
laug herum suchen? — Laß' doch geh'n, mein licb's Kind,
und kauf' Dir morgen Nachmittag 'ncn Kaffee d'rum!"
Am Suunta Früh' geht der Seppl auf d'Jagd
An da Liefet soau Haus vorbei und sagt
(Wcils g'rad 'raschaugt beim Fenster): „Guat Morgen — Du!!"
Tic alte Mied! die hört eam zu.
Nach da Kirch'n — am Suunta — vazähl'u d'Leut':
Der Seppl, der is in die Liefet oerfeit.
Heut Fruah san's laug bei auander g'weu;
Und die alte Miedl, schau, die hat's g'sch'u.
Z'Mittag da werd's scho bekannt — a Narr!
Daß da Sepp mit da Liefet beim Pfarrer war,
Uu der Alt' der müßt' eam no hcmit übcrgcb'n.
Weil der Sepp sagt — er kann ohui d' Liefet uit leb'u.
Im Wirthshaus — am Na'mittag — da werd g'redt,
Daß der Seppl scho laug mit da Liefet hält',
Er hätt's nur so schlau g'macht, daß ma's uit wisset,
Aber jetzt waar's halt dort, daß er's heirathen muffet.
(Zu Hause.)
Kinder: „Papa, einen Kreuzer gieb uns! wir bitten gar
schön, gieb uns jedem einen Kreuzer; wir kaufen uns ein Brod
d'rum!" — Flottmeier: „Das war' das Rechte! —
Wie der Seppl am Abend kinunt hoam von da Jagd,
Da ham's eam glci ang'lcgu und Ham an g'sragt.
Der Seppl, der woaß nix — den gift's fei — dös!
„Kreuz Sappra," sagt er, „was habt's denn jctz Ecs?
14!»
i
alleweil Kreuzer, nichts als Kreuzer! — Und jcbcni von
Euch soll ich einen geben? — Ihr seid unverschämte Kinder!
— Wißt Ihr denn nicht, daß das mit einander einen Sechser
ausmacht? Da habt Ihr einen Kreuzer mit einander, nun
kommt mir aber heut' nicht wieder! — Es ist erschrecklich, was
einem all' die Kinder kosten!"
Der guate Morgen.
(-Bayerisch.)
(Im Wirthshausc.)
Kellnerin: „Drei Glas Bier haben Sie, 'ucn Braten
und Salat, macht drciundzwanzig, und Brod haben Sie keins
gehabt, macht viernndzwanzig Kreuzer: da kriegen Sie g'rad
noch einen Sechser!"
Flottmeicr: „Wer wird denn nach 'nein Sechser so
laug herum suchen? — Laß' doch geh'n, mein licb's Kind,
und kauf' Dir morgen Nachmittag 'ncn Kaffee d'rum!"
Am Suunta Früh' geht der Seppl auf d'Jagd
An da Liefet soau Haus vorbei und sagt
(Wcils g'rad 'raschaugt beim Fenster): „Guat Morgen — Du!!"
Tic alte Mied! die hört eam zu.
Nach da Kirch'n — am Suunta — vazähl'u d'Leut':
Der Seppl, der is in die Liefet oerfeit.
Heut Fruah san's laug bei auander g'weu;
Und die alte Miedl, schau, die hat's g'sch'u.
Z'Mittag da werd's scho bekannt — a Narr!
Daß da Sepp mit da Liefet beim Pfarrer war,
Uu der Alt' der müßt' eam no hcmit übcrgcb'n.
Weil der Sepp sagt — er kann ohui d' Liefet uit leb'u.
Im Wirthshaus — am Na'mittag — da werd g'redt,
Daß der Seppl scho laug mit da Liefet hält',
Er hätt's nur so schlau g'macht, daß ma's uit wisset,
Aber jetzt waar's halt dort, daß er's heirathen muffet.
(Zu Hause.)
Kinder: „Papa, einen Kreuzer gieb uns! wir bitten gar
schön, gieb uns jedem einen Kreuzer; wir kaufen uns ein Brod
d'rum!" — Flottmeier: „Das war' das Rechte! —
Wie der Seppl am Abend kinunt hoam von da Jagd,
Da ham's eam glci ang'lcgu und Ham an g'sragt.
Der Seppl, der woaß nix — den gift's fei — dös!
„Kreuz Sappra," sagt er, „was habt's denn jctz Ecs?
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Verschiedene Kinder" "Der guate Morgen"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Thema/Bildinhalt (normiert)
Ungleichbehandlung
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 37.1862, Nr. 905, S. 149
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg