Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Berliner Blau.

Boshaft.

„Na, was aber Ihre Buben den Winter über gewachsen
sind!" — „Ja, 's ist merkwürdig; in der kurzen Zeit!" —
„Da haben S' Recht und — bei dem Kält'n."

„Kellner, eine Flasche 1874er!" — „Entschuldigen Sie,
den haben wir noch nicht." — „Gott, sind die Leute in Süd-
deutschland noch zurück, — wir Berliner genießen immer Alles
schon Jahre voraus!" __

Mrrkwürd ig.

„Grüß Dich Gott, alter Freund! Freut mich, daß Du mich
einmal besuchst, — nun kann ich Dir gleich meinen Erstgebornen
vorstellen." — „Ah! freut mich! Wie heißt er denn?" —
„Karl!" — „Nein — mit dem Schreib-Namen, mein' ich?"

Liebes Wahnsinn.

Tief in des Waldes Stille liegt einsam und öd' ein Sec;
Rings ragen starrre Felsen gleich Wächtern in die Höh';

Sie lassen kein mildes Lüftchen, kein Zephyrwehen herzu,

Auf daß ihr Hauch nicht störe des Wassers träge Ruh'.

Hoch strecken dunkle Tannen das stolze Haupt empor.

Sie wehren dem Strahl der Sonne, der bis hieher sich verlor,
Des Waldes befiederte Sänger, längst zogen von hier sie fort,
Das Leben ist erstorben an diesem schaurigen Ort.

Wer steht dort am felsigen Ufer? wer blickt so düster hinab
In des Scc's unheimliche Tiefe wie in ei» gähnend Grab?
Es ist ein bleicher Jüngling, entstellt von Gram und Schmerz,
Und also ruft er klagend, die Hände gepreßt auf's Herz:

Leb' wohl, du holdes Mädchen, das ich so treu geliebt.

Du hast durch deine Untreu bis in den Tod mich betrübt,

Das Herz, das für dich nur geschlagen in reiner Liebesgluth,
Du hast es grausam gebrochen in frevlem Übermuth,

Die Stimme, die liebeflüstcrnd du gehört wohl tausendmal,

Sic klagt jetzt den Bäumen des Waldes verrath'ner Liebe Qual,
Das Auge, das oft gar scelig tief in das deine geschaut.

Blickt jetzt dem Tod entgegen, von Thränennaß bcthaut.

Nicht länger soll mich verzehre» des Herzens lodernde Gluth,
Ihre Flammen sollen erlöschen in dieser kühlen Jluth;

So ruft der Arme klagend, dann stürzt er hinab sich, o Graus!
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Berliner Blau" "Merkwürdig" "Boshaft"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Spitzer, Emanuel
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Spazierstock
Besuch
Flasche
Bestellung
Geschirr <Hausrat>
Gaststätte <Motiv>
Erstgeborenes
Winter <Motiv>
Wortspiel
Zwilling <Motiv>
Namengebung
Rückständigkeit
Sohn <Motiv>
Spielzeug <Motiv>
Süddeutschland
Berliner
Gewehr
Trophäe <Jagd>
Körpergröße
Kälte <Motiv>
Gespräch <Motiv>
Rückenfigur
Karikatur
Frau <Motiv>
Vater <Motiv>
Kellner
Fingergeste <Motiv>
Freund <Motiv>
Kalauer
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 61.1874, Nr. 1514, S. 31

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen