Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
L34 Riithsclhaftc Inschrift.

In einer Gegend des Oberrheins entdeckte man an einem
alten Gemäuer nachstehende Inschrift, welche nicht verfehlen wird,
das Interesse und die Aufmerksamkeit aller Alterthums forsch er
zu erregen, da sie wichtige Daten der alten Geschichte zu ent-
halten scheint.

Offenbar deutet die Inschrift auf jene wichtige Periode
der alten Geschichte hin, als die zwei weltbeherrschenden Völker

— die Römer und die Carthager — den Entscheidungskampf
um die Herrschaft führten. Im zweiten panischen Kriege unterlag
Hannibal, der große Heerführer der Carthager, nach verzweifeltem
Widerstande in der Schlacht bei Zama gegen den römischen
Feldhcrrn Scipio, wodurch die Macht Carthago's für immer ge-
brochen ward. Wahrscheinlich gibt die Bezeichnung: Afrika-Syrtes
avarae (jene gefährliche Stelle der Küste Nordafrika's, welche
der Dichter richtig avarae nennt) wichtige topographische Notizen
für jene Schlacht. Ob sich darauf auch ?yrrbi villa bezieht,
oder ob darunter der bekannte König von Epirus zu verstehen
sei, welcher vor den Carthagern den Krieg mit den Römern
auf Sizilien führte, und ob also in dieser Stelle gewisse —
vielleicht noch unbekannte — politische Beziehungen berührt sind

— das muß die Erklärung der Inschrift zeigen. — Wie
bekannt, zogen die Alten ihre Götter mittelbar oder unmittelbar in
den Kreis des menschlichen Lebens herein, und so wird wohl auch
an den Einfluß der Kriegsgöttin auf den großen Kampf zu denken
sein, wenn hier Minerva genannt ist. Jedenfalls wird sich der
Gelehrte, dem es gelingt, obige geheimnißvolle Inschrift zu ent-
ziffern, das größte Verdienst um die Alterthumskunde erwerben.

(Auflösung in nächster Nummer.)

Im Eisenbahnwagon:

L Classe. Conducteur: „Meine Herrschaften! darf ich bitten,
die Billeten gefälligst vorzuzeigen."

H. Classe. Conducteur: „Die Billeten, wenn ich bitten darf.

III. Classe. Conducteur: „Billeten!!!"
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Räthselhafte Inschrift" "Classificirung"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Mann <Motiv>
Fremdbild
Bierkrug
Herr <Motiv>
Junge <Motiv>
Schaffner
Fahrausweis
Freundlichkeit
Inschrift <Motiv>
Unfreundlichkeit
Dame <Motiv>
Karthager
Tisch <Motiv>
Römer
Tabakspfeife <Motiv>
Junger Mann
Höflichkeit <Motiv>
Unhöflichkeit
Eisenbahnwagen
Hierarchie
Karikatur
Hund <Motiv>
Handgeste
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 61.1874, Nr. 1527, S. 134

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen