Geistesgegenwart. 151
Eduard, der Primaner, geht mit Kunigunde, dem Backfisch,
spazieren. Beim Heimwege war das Thor bereits von einer
Petroleum-Laterne spärlich beleuchtet und das Pärchen wollte
gerade durchpassiren, als Eduard auf etwa 20 Schritte Entfernung
den gestrenge» Herrn Rector herankommen sieht. Die Gestalt des
alten Herrn war an Gang, Haltung und den verschiedenen Um-
rissen leicht kenntlich und das geübte Auge des Primaners irrte
sich hier nicht. Er hätte gerade noch auskneifen können, aber
Eduard ist nicht feig und — Kunigunden im Stiche lassen, — nie!
— also, kurz entschlossen, verständigt er sie von der Gefahr der
Situation, bittet sie ruhig zu sein, nimmt sie quer in die Arme
Director (zu einem in „Wilhelm Tell" gastirenden
Schauspieler, der sich nach dem zweiten Akt auszieht): „Um
^otteswillcn! warum ziehen Sie sich denn ans, Sie kommen ja
>m dritten Akt gleich wieder vor." — Schauspieler: „Ja
wissen Sie, Herr Director, ich spiele nun schon zwanzig Jahre
den Tell und bin jedesmal nach dem zweiten Akt ausgepfiffen
worden; deßhälb habe ich die drei letzten Akte rein vergessen.
Thut mir leid, daß ich nicht weiterspielen kann, — auf den
8all war ich nicht vorbereitet."
Logogryph.
142 ist ein Fisch, dem viele Diplomaten gleichen.
125 hören sich die Damen ungern nennen.
371 ist eine giftige Schlange.
3142 ein in der Bibel oft genannter phönicischcr Gott.
3465 ist der Schmuck des Mannes.
3764 nennt man einen Nordost-Wind.
1234 ein berühmter spanischer Feldherr unter Philipp ll.
32489 macht die Frauen interessant.
^>4376 hießen die Vcrschanzungen der Hussiteu.
132489 hat den Päpsten viel Geld eingebracht.
34216 ist ein Kleidungsstück der Geistlichen.
6789 nennt Dir ein edles Thier.
15249 ein viclgesnchtcr Kleiderstoff, ein Berg, ein zum Studium
der Geographie nöthigcs Buch.
36789 ist ein Pöbclhaufc.
123456789 ist der Name eines in den jüngsten Tagen viel-
genannten Schiffes.
(Auflösung in nächster Nummer.)
und trägt sie auf der nicht erleuchteten Seite des Thorwcges
rasch am Herrn Rector vorbei. Dieser glaubt den jungen Mann
erkannt zu haben; um aber ganz sicher zu sein, wendet er sich und
ruft dem Studenten nach: „Eduard, von wannen kommen Sie
noch so spät?" — „Gerade von der Musikstunde, Herr Rector."
—- „So! so! — und was tragen Sie da?" — „Mein
Violonccll, Herr Rector." — „So, so, gut, — seien Sie nur
recht fleißig, Eduard — schönes Instrument das, sehr schön!!"
«.t-
Frage.
Welches vierbeinige weiße Säugcthier kann hinten so gut
sehen wie vorne?
(Antwort in nächster Nummer.)
Auflösung der räthsclhaften Inschrift in
voriger Nummer.
Sic niest, er kann nit.
Eduard, der Primaner, geht mit Kunigunde, dem Backfisch,
spazieren. Beim Heimwege war das Thor bereits von einer
Petroleum-Laterne spärlich beleuchtet und das Pärchen wollte
gerade durchpassiren, als Eduard auf etwa 20 Schritte Entfernung
den gestrenge» Herrn Rector herankommen sieht. Die Gestalt des
alten Herrn war an Gang, Haltung und den verschiedenen Um-
rissen leicht kenntlich und das geübte Auge des Primaners irrte
sich hier nicht. Er hätte gerade noch auskneifen können, aber
Eduard ist nicht feig und — Kunigunden im Stiche lassen, — nie!
— also, kurz entschlossen, verständigt er sie von der Gefahr der
Situation, bittet sie ruhig zu sein, nimmt sie quer in die Arme
Director (zu einem in „Wilhelm Tell" gastirenden
Schauspieler, der sich nach dem zweiten Akt auszieht): „Um
^otteswillcn! warum ziehen Sie sich denn ans, Sie kommen ja
>m dritten Akt gleich wieder vor." — Schauspieler: „Ja
wissen Sie, Herr Director, ich spiele nun schon zwanzig Jahre
den Tell und bin jedesmal nach dem zweiten Akt ausgepfiffen
worden; deßhälb habe ich die drei letzten Akte rein vergessen.
Thut mir leid, daß ich nicht weiterspielen kann, — auf den
8all war ich nicht vorbereitet."
Logogryph.
142 ist ein Fisch, dem viele Diplomaten gleichen.
125 hören sich die Damen ungern nennen.
371 ist eine giftige Schlange.
3142 ein in der Bibel oft genannter phönicischcr Gott.
3465 ist der Schmuck des Mannes.
3764 nennt man einen Nordost-Wind.
1234 ein berühmter spanischer Feldherr unter Philipp ll.
32489 macht die Frauen interessant.
^>4376 hießen die Vcrschanzungen der Hussiteu.
132489 hat den Päpsten viel Geld eingebracht.
34216 ist ein Kleidungsstück der Geistlichen.
6789 nennt Dir ein edles Thier.
15249 ein viclgesnchtcr Kleiderstoff, ein Berg, ein zum Studium
der Geographie nöthigcs Buch.
36789 ist ein Pöbclhaufc.
123456789 ist der Name eines in den jüngsten Tagen viel-
genannten Schiffes.
(Auflösung in nächster Nummer.)
und trägt sie auf der nicht erleuchteten Seite des Thorwcges
rasch am Herrn Rector vorbei. Dieser glaubt den jungen Mann
erkannt zu haben; um aber ganz sicher zu sein, wendet er sich und
ruft dem Studenten nach: „Eduard, von wannen kommen Sie
noch so spät?" — „Gerade von der Musikstunde, Herr Rector."
—- „So! so! — und was tragen Sie da?" — „Mein
Violonccll, Herr Rector." — „So, so, gut, — seien Sie nur
recht fleißig, Eduard — schönes Instrument das, sehr schön!!"
«.t-
Frage.
Welches vierbeinige weiße Säugcthier kann hinten so gut
sehen wie vorne?
(Antwort in nächster Nummer.)
Auflösung der räthsclhaften Inschrift in
voriger Nummer.
Sic niest, er kann nit.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Unvorhergesehener Fall" "Geistesgegenwart"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Thema/Bildinhalt (normiert)
Garderobe
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 61.1874, Nr. 1529, S. 151
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg