Zweifelhaftes Bcwcisobjekt.
Untersuchungsrichter: „Der beste Zeuge für Ihre Schuld ist diese aus
dem Platze des Verbrechens gefundene Pudelmütze — sic paßt Ihnen wie angegossen."
Angeklagter: „Ihnen auch, Herr Richter.
Höchstes Vertrauen.
Einem Advokaten ist sein Schreiber mit 8000 Mark durchgegangcn. Kurz
daraus erhält der Advokat von diesem folgenden Brief:
Hochgeehrter Herr!
Da ich zu keinem Ander'» ein solches Vertrauen habe, als wie zu Ihnen, so
erlaube ich mir die Anfrage an Sic zu richten, ob Sie, für den Fall, daß ich er-
wischt werde, meine Vcrtheidignng übernehmen wollten. Hochachtungsvollst A. Zangerl.
Es paßt auch. 5
In einer kleinen Stadt gab's eine
„große" Leiche. Der Zug, welchem
voran das städtische Musikkorps schreitet,
setzt sich in Bewegung. Der Dirigent
ruft seinen Leuten zu: „Nr. 2!" Das
Corps versteht aber „Nr. 3", und cs
erschallt anstatt eines Trauermarsches das
Lied: „Muß i' denn, muß i' denn zum
Städtle 'naus —"
Ucbertroffen.
„Du, ich Hab' gestern eine Spiel-
dose gekauft; wenn man die aufzieht,
geht sic drei Tage." — „Das ist noch
gar nichts; wenn ich meine Alte ain
Sonntag aufzieh', brummt sie die ganze
Woche."
Gedankenspäne.
Mancher möchte uns auf Rosen
betten, aber die Dornen daran lassen.
Keine Waarc lvird so gut bezahlt,
als die — Bücklinge.
Geizig, geizig sind die Menschen
Und verschwend'risch aller Orten;
Geizig sind sic mit Gedanken
Und verschwenderisch mit Worten.
Ja dann!
„Aber, Freundchen, Deine Frau soll
Dich ja fürchterlich unter dem Pantoffel
haben?!" —„Du hast gut reden! Fang'
Du einmal mit einer Frau ctivas an,
wenn sie Dich unter's Bett steckt und,
mit dem Stiefelknecht bewaffnet, Dich
Stunden lang nicht hervor läßt!"
Aus dem Examen.
Prüfungskommissär: „Herr
Candidat, welche Fälle ärztlicher Behand-
lung hat man zu vermeiden, um nicht
in den Verdacht einer ungesetzlichen Hand-
lung zu kommen?" — Candidat:
„Man darf seine eigene Schwiegermutter
nicht behandeln."
Erschöpfter Prüfungsstoff.
Professor (zum Candidaten): „ .. Ja
wenn Sic nicht einmal wissen, was sich
im Jahre 425 vor Christi Geburt zu-
getragcn hat — dann weiß ich wirklich
nicht mehr, was ich Sic fragen soll."
Untersuchungsrichter: „Der beste Zeuge für Ihre Schuld ist diese aus
dem Platze des Verbrechens gefundene Pudelmütze — sic paßt Ihnen wie angegossen."
Angeklagter: „Ihnen auch, Herr Richter.
Höchstes Vertrauen.
Einem Advokaten ist sein Schreiber mit 8000 Mark durchgegangcn. Kurz
daraus erhält der Advokat von diesem folgenden Brief:
Hochgeehrter Herr!
Da ich zu keinem Ander'» ein solches Vertrauen habe, als wie zu Ihnen, so
erlaube ich mir die Anfrage an Sic zu richten, ob Sie, für den Fall, daß ich er-
wischt werde, meine Vcrtheidignng übernehmen wollten. Hochachtungsvollst A. Zangerl.
Es paßt auch. 5
In einer kleinen Stadt gab's eine
„große" Leiche. Der Zug, welchem
voran das städtische Musikkorps schreitet,
setzt sich in Bewegung. Der Dirigent
ruft seinen Leuten zu: „Nr. 2!" Das
Corps versteht aber „Nr. 3", und cs
erschallt anstatt eines Trauermarsches das
Lied: „Muß i' denn, muß i' denn zum
Städtle 'naus —"
Ucbertroffen.
„Du, ich Hab' gestern eine Spiel-
dose gekauft; wenn man die aufzieht,
geht sic drei Tage." — „Das ist noch
gar nichts; wenn ich meine Alte ain
Sonntag aufzieh', brummt sie die ganze
Woche."
Gedankenspäne.
Mancher möchte uns auf Rosen
betten, aber die Dornen daran lassen.
Keine Waarc lvird so gut bezahlt,
als die — Bücklinge.
Geizig, geizig sind die Menschen
Und verschwend'risch aller Orten;
Geizig sind sic mit Gedanken
Und verschwenderisch mit Worten.
Ja dann!
„Aber, Freundchen, Deine Frau soll
Dich ja fürchterlich unter dem Pantoffel
haben?!" —„Du hast gut reden! Fang'
Du einmal mit einer Frau ctivas an,
wenn sie Dich unter's Bett steckt und,
mit dem Stiefelknecht bewaffnet, Dich
Stunden lang nicht hervor läßt!"
Aus dem Examen.
Prüfungskommissär: „Herr
Candidat, welche Fälle ärztlicher Behand-
lung hat man zu vermeiden, um nicht
in den Verdacht einer ungesetzlichen Hand-
lung zu kommen?" — Candidat:
„Man darf seine eigene Schwiegermutter
nicht behandeln."
Erschöpfter Prüfungsstoff.
Professor (zum Candidaten): „ .. Ja
wenn Sic nicht einmal wissen, was sich
im Jahre 425 vor Christi Geburt zu-
getragcn hat — dann weiß ich wirklich
nicht mehr, was ich Sic fragen soll."
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Zweifelhaftes Beweismittel"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1882 - 1882
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 77.1882, Nr. 1927, S. 5
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg